Astrolumina ALccd10 Farb-CCD-Kamera - 28,5 mm Chip - 6 µm
Die ALccd10 eignet sich mit ihren 6-µm-Pixeln für Teleskope mit hoher Auflösung, beispielsweise Apos oder Newtons mit F/4 und lichtstärker.
Chipgröße: 25,10 mm x 17,64 mm (APS-C, aktive Diagonale 28,4 mm) Aktive Pixel: 3.900 x 2.616 (10 MPixel) Peltierkühlung mit maximalem Δt = 35 °C
Art.Nr.: ALCCD10
EUR1499.00newEUR 1.499,00UVP EUR 1.950,00Sie sparen 23.1% (EUR 451,00)
inkl. 19 % MwSt (DE) Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...Bewertung: 5.0 von 5Astrolumina ALccd10 Farb-CCD-Kamera - 28,5 mm Chip - 6 µm1 Astrolumina ALccd10 Farb-CCD-Kamera - 28,5 mm Chip - 6 µm
Die ALccd10 eignet sich mit ihren 6-µm-Pixeln für Teleskope mit hoher Auflösung, beispielsweise Apos oder Newtons mit F/4 und lichtstärker.
Chipgröße: 25,10 mm x 17,64 mm (APS-C, aktive Diagonale 28,4 mm) Aktive Pixel: 3.900 x 2.616 (10 MPixel) Peltierkühlung mit maximalem Δt = 35 °C
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Erfahrungsberichte..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Die ALccd-Kameras wurden für die Bedürfnisse von ambitionierten und fortgeschrittenen Astrofotografen konstruiert. Diese Kamera eignet sich durch die kleinen 6-µm-Pixel für Teleskope mit hoher Auflösung, beispielsweise apochromatische Refraktoren oder Newtons mit F/4 und lichtstärker.
Sensor: Typ: Sony Super HAD CCD Sensor ICX493AQA Anzahl der Pixel: 3.964 x 2.712 (10 MPixel) Aktive Pixel: 3.900 x 2.616 (10 MPixel) Pixelgröße: 6,05 µm x 6,05 µm (quadratisch) Chipgröße: 25,10 mm x 17,64 mm (APS-C, aktive Diagonale 28,4 mm) Quanteneffizienz: ca. 60% (grün), 50% (blau, H-alpha) Sensorauflagemaß: 20 mm (23 mm mit Rotationsadapter)
Die ALccd-QHY 10 ist so konstruiert, dass eine Vereisung des Chips oder Abdeckfensters unterdrückt wird (Feuchtigkeitsfalle).
Aufgrund des Ausleseverfahrens (Two field readout) ist kein mechanischer Verschluss notwendig.
Betrieb mit Maxim-DL:
Der Betrieb der Kamera mit MaximDL ist ebenfalls möglich; die Einbindung erfolgt hier nicht über klassische Treiber, sondern über ASCOM.
Gemäß Bedienungsanleitung installieren Sie:
- Kamera Systemtreiber - ASCOM-Plattform - Kamera ASCOM Treiber
Sie können nun in Maxim die Kamera dann als ASCOM auswählen, es öffnet sich dann die ASCOM Plattform und darin dann das Kameramodell.
Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer:
Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.
Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.
Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.
Wichtig: Es ist kein Netzteil im Lieferumfang enthalten, Sie benötigen zwingend das im Zubehör aufgeführte AL70013!
Typ: | Sony Super HAD CCD Sensor ICX493AQA |
Anzahl der Pixel: | 3.964 x 2.712 (10 MPixel) |
Aktive Pixel: | 3.900 x 2.616 (10 MPixel) |
Pixelgröße: | 6,05 µm x 6,05 µm (quadratisch) |
Chipgröße: | 25,10 mm x 17,64 mm (APS-C, aktive Diagonale 28,4 mm) |
Quanteneffizienz: | ca. 60% (grün), 50% (blau, H-alpha) |
Chipoberfläche: | RGGB-Bayer-Matrix, Microlinsen |
Sensorauflagemaß: | 20 mm (23 mm mit Rotationsadapter) |
Wandlergenauigkeit: | 16 bit |
Transferzeit 1x1 Binning: | 18 s |
Transferzeit 2x2 Binning: | 9 s |
Transferzeit 4x4 Binning: | 4 s |
Vorschau/Scharfstellung 1x1 Binning: | 4 s |
Vorschau/Scharfstellung 2x2 Binning: | 2 s |
Vorschau/Scharfstellung 4x4 Binning: | 1 s |
Schnittstelle: | USB 2.0 |
Ingrationszeit: | 0,02 - 10000 sec |
Kühlung: | einstufig Peltier, max. ∆t = 35 °C |
Lüftung: | Lüfter mit Speziallagern |
Adaption auf T2: | Bereits in das Gehäuse integriert |
Kamerakopf mit T2-Gewinde (M42x0,75) Stromversorgungsbox DC-201 und Verbindungskabel deutschsprachige Bedienungsanleitung
Hersteller / Importeur: | Astrolumina Michael Breite |
Straße: | Alfred-Wirth-Straße 12 |
PLZ / Ort: | 41812 Erkelenz |
Land: | Deutschland |
Telefonnummer: | +49 2431 9730725 |
Email: | info@astrolumina.de |
Website: | www.astrolumina.de |
Empfohlenes Zubehör
Justage & Reinigung
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch...
Schutz und Transport
Stromversorgung
Bewertungen
Geschrieben von Detlef Lind
am 2016-07-05
"Die Alccd10 ist mit der inzwischen mitgelieferten Kabelfixierung eine zuverlässige Astrokamera und schafft es selbst im Sommer mit ihrer zweistufigen Peltierkühlung, den Sensor auf -20°C zu kühlen."