Baader Microstage II - Befestigung von Kameras an Spektiven, Teleskopen ...
Dieser Digiskopieadapter ist eine universale Klemmvorrichtung für alle digitalen Kameras und gestattet die Fotografie durch ein optisches Instrument.
Solide Konstruktion hauptsächlich aus Metall Für praktisch alle Digitalkamers Für praktisch alle Optiken (Teleskope, Spektive, Ferngläser) Für Okulare mit Durchmessern von 29 bis 63 mm Zusammenklappbar und dadurch platzsparend Trägt bis zu 1 kg, wiegt aber nur 220 g Kameraarm mit ClickStop-Rastung beim Schwenken Kamera kann weg- und vorgeschwenkt werden, ohne Änderung der Ausrichtung
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Baader Microstage II - Digitalkamera-Adapter mit ClickStop Schwenk-Vorrichtung
Der Microstage II Digiscoping-Adapter von Baader Planetarium ist der ideale Einstieg in die digitale Astrofotografie mit Sucherkameras (bei denen keine Möglichkeit besteht, dass Objektiv abzunehmen) durch ein Teleskop oder einen Feldstecher. Hier muss mit so genannter afokaler Projektionsfotografie gearbeitet werden. Dafür ist die Microstage II die ideale Lösung.
Präzise und praktisch
Prinzipiell können Sie mit jeder Kompaktkamera durch das Okular eines Feldstechers, eines Spektivs oder Teleskops fotografieren und so das Bild festhalten. Damit das Bild gelingt, muss die Kamera möglichst exakt hinter dem Okular positioniert werden. Wenn die Kamera freihändig gehalten wird, ist das nicht immer möglich.
Mit einer Halterung können Sie die Kamera exakt positionieren und auf den richtigen Augenblick warten – bei einfachen Lösungen, indem Sie auf den Kamerabildschirm schauen. Mit dem Baader Microstage II Digiscoping-Adapter können Sie die Kamera außerdem einfach zur Seite schwenken und durch das Okular schauen. Wenn es soweit ist, klappen Sie die Kamera einfach wieder zurück; der Schwenkarm rastet ein und Sie können fotografieren.
Mit dem Baader Microstage II Digiscoping-Adapter gehört auch das Problem der Vignettierung bei der Okularprojektion der Vergangenheit an. Endlich können Sie in Kombination mit Digitalkameras auch Okulare mit genügend großer Austrittspupille verwenden. Dadurch ist es möglich, formatfüllende Aufnahmen - z.B. von der Mondoberfläche - zu erstellen, ohne störende dunkle Ecken.
Der stabile Schwenkarm mit Rastvorrichtung trägt Kameras bis zu 1 kg Gewicht. Die Microstage II ist eine unentbehrliche Hilfe für alle Anwendungen (Schützen, Jäger), bei denen die visuelle Beobachtung schnell und ohne Verlust der Fokussierung durch ein Bild dokumentiert werden soll. Nach der Belichtung wird die Kamera für eine weitere visuelle Beobachtung einfach wieder zur Seite geklappt. Die neue, verbesserte Version hat eine breitere Okularklemme als der Vorgänger, sodass sie einen besseren Halt am Okular hat.
Kompakt, schonend und effektiv
Die Microstage II ist eine sehr preiswerte Okular-Klemmvorrichtung für alle Okulardurchmesser von 29 bis 63 mm. Daran sitzt eine in allen Richtungen verstellbare Halterung, sodass man die optische Achse von beliebigen digitalen Kameras mittig hinter dem Okular positionieren kann. Zusammengeklappt ist sie nur 18,5 cm x 12 cm x 2,6 cm groß und 220 g schwer.
Die Schiene, auf der die Kamera befestigt wird, ist ebenso wie die Okularklemmung mit einer Gummierung überzogen, die einerseits sicheren Halt garantiert und andererseits Kamera und Okular vor Kratzern schützt.
Leichte Einstellung der Brennweite
Die Bildvergrößerung wird dabei entweder über die Okularbrennweite oder die Zoomfunktion der Digitalkamera (sofern vorhanden) geregelt. Die dabei entstehende neue, scheinbare Brennweite (auch Äquivalentbrennweite genannt) berechnet sich wie folgt:
f(äquivalent) = f(Kamera) x V(optisches Instrument)
Anders ausgedrückt, wird die Vergrößerung der Teleskops oder Spektivs einfach auf die Kamera angewandt, genau wie sonst auf das Auge des Beobachters.
Bei Teleskopen mit bekannten Optikdaten gilt somit:
f(äquivalent) = f(Kamera) x f(Objektiv)/f(Okular)
Haben Okular und Kameraobjektiv die gleiche Brennweite, so ist die effektive Brennweite gleich der des Teleskops.
Im Gegensatz zur "normalen" Okularprojektion geht der Abstand zwischen Okularlinse und Kameraobjektiv nicht in die Ermittlung der Äquivalentbrennweite ein. Er spielt aber eine wichtige Rolle für die Bildvignettierung. Je weiter sie auseinander stehen, desto größer ist eine mögliche Vignettierung. Sie sollten sich also möglichst (fast) berühren. Mit der Microstage II können Sie Ihre Kamera sehr genau am Okular ausrichten, ohne es zu berühren. Achten Sie nur darauf, dass das Objektiv dabei ausgefahren ist.
Der Microstage-Digitalkameraadapter im Überblick:
Massive Konstruktion aus Metall und Kunststoff Verbesserte Version mit breiterer Okularklemme Hält und zentriert alle Digitalkameras mit Standard-Objektiv Zusammenklappbare, platzsparende Konstruktion Sehr leicht (220 g), aber extrem stabil Trägt Kameras bis 1 kg Gewicht Adaptierbar an alle Okulare von 29-63mm Durchmesser Abmessungen 18,5x12x2,6 cm (zusammengeklappt) Incl. Softlederbeutel – für beschädigungsfreie Aufbewahrung zusammen mit Ihrer wertvollen optischen Ausrüstung Clickstop 3D Kameraarm – perfekt für alle Arten von Spektiven Für Vogelbeobachter und Sportschützen gleichermaßen geeignet.
Materialien: | Metall, Kunststoff, Gummi |
Paßt an Okulare mit Durchmesser: | 29 bis 63 mm |
Kamerabefestigung: | Über 1/4"-Stativgewinde |
Abmessungen: | 18,5 cm x 12 cm x 2,6 cm (zusammengeklappt) |
Tragfähigkeit: | 1 kg |
Eigengewicht: | 220 g |
Hersteller / Importeur: | Baader Planetarium GmbH |
Straße: | Zur Sternwarte |
PLZ / Ort: | 82291 Mammendorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 8145 80890 |
Email: | kontakt@baader-planetarium.de |
Website: | www.baader-planetarium.com |
Bewertungen
Geschrieben von Ronny Fabich
am 2020-01-07
Geschrieben von Radu Coman
am 2017-09-29
Geschrieben von Dirk Herfen
am 2017-08-09
"gut für die Befestigung der Kompaktkamera am Fernglas geeignet, jedoch etwas instabil durch die Gummimanschetten am Okular -> recht hoher Einrichtaufwand dann aber gute Fotos möglich"
Geschrieben von Klaus-Werner Heinrich
am 2017-01-05
"Solider Bau, kein Wackeln. Für ein breites Spektrum an Kameras passend."