Nutzen Sie Ihr hochwertiges Nikon-Objektiv für ultimative Großfeldaufnahmen des Sternhimmels mit Ihrer CCD-Kamera
Für die weitverbreiteten Nikon-Kameras steht eine große Auswahl an sehr guten Objektiven mit F-Bajonett zur Verfügung. Was liegt näher, als diese Objektive auch für die Astrofotografie mit hoch auflösenden CCD-Kameras zu verwenden. Dieser Adapter stellt die Verbindung Ihrer CCD-Kamera zum Objektiv her und sorgt auch gleich für einen Anschluss an das Fotostativ oder eine Reiterklemme.
Die Möglichkeiten und Vorteile der Kombination Objektiv und CCD-Kamera Mit gekühlten CCD-Kameras sind wesentlich tiefere Aufnahmen des Himmels zu erreichen als mit ungekühlten DSLR-Kameras. Die Auflösung und vor allem die Tiefe der Bilder bei CCD-Kameras sind höher, Objekte brennen nicht so schnell aus, die Aufnahmen wirken insgesamt plastischer Es sind ganz andere Himmelsausschnitte darstellbar als mit der Fotografie durch das Fernrohr. Nebel, Sternhaufen und sogar Galaxien können in hoher Qualität völlig neu präsentiert werden. Wie zum Beispiel das Bild des Nordamerika-Nebels - links. Mit einem Autoguider kann Ihr Nikon-Objektiv sogar als kompaktes Guiding-Teleskop genutzt werden. Das ist ideal bei Astro-Flugreisen, wo es ja auf jedes Gramm Gewicht ankommt.
Der Geoptik Nikon-Adapter ist für folgende Objektive geeignet:
Alle Nikon-F-Objektive mit Ai für Vollformat und DX-Format und natürlich auch Fremdobjektive, wie zum Beispiel Sigma, die für Nikon-Kameras (mit Ai) ausgelegt sind.
Hinweis: Beim Ansetzen des Objektivs wird dessen Blende automatisch voll geöffnet. Ein Abblenden mittels Blendenring ist hier nicht möglich.
Die Befestigung des Objektives am Adapter:
Bevor das Objektiv am Adapter befestigt wird, drehen Sie bitte den Feststellring komplett bis zum Anschlag rein. Dann drehen Sie das Objektiv mit dem Bajonettverschluss in den Adapter bis auf Anschlag. Danach drehen Sie den Feststellring wieder raus, bis das Objektiv fixiert ist.
Der Geoptik Nikon-Objektivadapter ist für folgende CCD- und CMOS-Kameras geeignet:
Durch die kurze optisch wirksame Baulänge des Adapters von nur 21 mm können Sie nahezu alle CCD-Kameras, Videokameras mit C-Mount-Gewinde, Kameras von Imaging Source ... adaptieren.
Da die meisten Kameras einen sehr kleinen Abstand zwischen Chip und dem Anschlussgewinde haben, werden Sie unter Umständen noch T2-Verlängerungsringe benötigen, die den korrekten Abstand Objektiv/Kamera herstellen. Wir bieten Ihnen neben den Verlängerungsringen auch Übergangsadapter auf andere Anschlüsse, wie C-Mount oder 1,25", an.
Es können auch Videokameras und Planetenkameras verwendet werden.
Die passenden Adapter (T2 auf C-Mount bzw. T2 auf 1,25"-Steckhülse) sind beim empfohlenen Zubehör verlinkt.
Befestigung auf Stativ oder Piggyback-Aufsatz
Viele CCD-Kameras haben keinen Anschluss für Fotostative. Dieser Nikon-Adapter löst das Problem. An der Basis hat der Adapter ein 1/4"-Fotostativ-Anschlussgewinde und drei M5-Gewinde. Damit können Sie den Adapter problemlos an Fotostative, Kugelköpfe oder auch an Prismenschienen und Reiterklemmen anschließen.
Anschluss objektivseitig: | Nikon-F-Bajonett (Ai) |
Anschluss kameraseitig: | T2-Außengewinde |
Freier Durchlass: | 35 mm |
Baulänge: | 21 mm |
Einstellung des Auflagemaßes von 46,5 mm: | über T2-Verlängerungshülsen |
Anschluss an Stative: | 1/4"-Fotogewinde |
Ausführung: | eloxiertes Aluminium |
Geoptik Nikon-Objektivadapter Adapterring zur Nutzung von 1,25" Filtern im Objektivadapter
Anwendungsbeispiel - Adaption einer CCD-Kamera an ein Nikon-Objektiv.
Der Abstand vom Nikon-Objektiv zum Schärfepunkt oder Fokus ist 46,5 mm. Das ist das Auflagemaß des Objektives und bei jedem Nikon-F-Objektiv gleich.
Der Geoptik Nikon-Adapter hat eine optisch wirksame Länge von 21 mm. Es verbleiben also 25,5 mm für die CCD-Kamera und die Adaption. Es versteht sich also von selbst, daß die CCD-Kamera, mit der gearbeitet wird, keinen längeren Abstand vom Anschlussgewinde bis zum Kamerasensor haben darf als 25,5 mm.
Anwendungsbeispiel - Adaption einer ATIK 383 CCD-Kamera - Arbeitsabstand/Auflagemaß 17,5 mm
Die Atik Kamera hat einen Arbeitsabstand von 17,5 mm und einen T2-Gewindeanschluss. Wir müssen also 8 mm überbrücken, um im optimalen Abstand zu sein. In diesem Fall ist es einfach, wir brauchen nur einen T2-Verlängerungsring mit 8 mm Länge. Den gibt es als TST2V8 von TS.
Anwendungsbeispiel - Adaption einer Astrolumina ALCCD 8L CCD-Kamera - Arbeitsabstand/Auflagemaß 22 mm
Auch hier ist es recht einfach. 25,5 mm verfügbarer Bereich minus 22 mm für die ALCCD 8L ergibt 3,5 mm. Auch hier bieten wir mit dem TS Adapter TST2V3 einen Distanzring, der allerdings mit einem Abstimmring von 0,5 mm Dicke (T2Abstimmring05) auf die gewünschte Länge gebracht werden muß.
Warum ist es immer so einfach, die Adaption herzustellen?
Die Antwort ist naheliegend, wir verwenden das T2-Anschlussgewinde. Dieses Gewinde ist in der Astronomie und auch in der Fotografie ein Standardgewinde. Teleskop Service bietet eines der reichhaltigsten T2-Sortimente an, damit können Sie auf den Millimeter genau den Anschluss herstellen. Alle passenden Adapter sind im Bereich "Zubehörempfehlungen" verlinkt.
Hersteller / Importeur: | Geoptik di Bonafini Ezio |
Straße: | Via Adda 6 |
PLZ / Ort: | 37057 San Giovanni Lupatoto (VR) |
Land: | Italy |
Telefonnummer: | +39 045 9250989 |
Email: | info@geoptik.com |
Website: | www.geoptik.com |