Das LS50THa ist ein komplettes Sonnen-Teleskop mit 50 mm Öffnung und 350 mm Brennweite.
Der interne Etalon erreicht mit einem neuartigen Luftdruck-Tuning-System eine Halbwertsbreite von <0,75 Ångström. Mit diesem "Pressure Tuner" lässt sich der Etalon wesentlich präziser einstellen als mit herkömmlichen Systemen. Das "Pressure Tuner"-System gleicht Höhen- und Luftdruckschwankungen aus und sorgt immer für optimale Performance, besonders, weil so die Dopplerverschiebung von Filamenten kompensiert werden kann.
Koma, Astigmatismus und andere optische Fehler sind auskorrigiert und mit dem präzise angepassten Kollimations-Linsen-Set ist das LS50THa ein sphärisch korrigiertes Flat-Field-Sonnen-Teleskop.
Mit seinen kompakten Abmessungen ist dieses Lunt ein guter Reisebegleiter und auch für einen schnellen Blick auf die Sonne geeignet, zum Beispiel in der Kaffeepause.
Als Blocking-Filter kommt der B400 zum Einsatz. Er reicht für die Größe des Sonnenbildes völlig aus, bietet aber seitlich wenig Spielraum, was bei ungenau gehenden Nachführungen oder beim Scharfstellen in der Astrofotografie zu Problemen führen kann.
Der Zenitspiegel, in dem der Blockfilter eingebaut ist, ist serienmäßig sowohl mit einer Aufnahme für 1,25"-Okulare als auch mit einem T2-Anschluss für Kameras ausgestattet.
Die Fokussierung erfolgt durch einen feinfühligen Helikalfokussierer, der sich nicht mitdreht.
Durch einen optionalen Double-Stack-Etalon läßt sich die Halbwertsbreite auf <0,5 Ångström reduzieren und so der Kontrast deutlich erhöhen.
Wichtiger Hinweis: In feuchter Luft zeigen Lunt Blockfilter eine gewisse Tendenz zur Bildung eines Beschlags, also halten Sie ihren Filter bitte trocken. Wir bieten Silikagel an, um die Feuchtigkeit weiter zu reduzieren. Stecken Sie einfach den Filter mit einem Tütchen des Gels in einen Gefrierbeutel und verschließen Sie diesen.
Zusatzinformation: Was ist das „Pressure Tuner“-System?
Der Luftdruck unserer Atmosphäre ist unterschiedlich hoch, je nachdem ob man sich auf Meereshöhe oder auf einem Berg befindet. Auf diese Luftdruckschwankungen reagieren leider auch die empfindlichen Etalon-Filtersysteme. Der Wellenlängenbereich, der von den Filtern durchgelassen wird, verschiebt sich in Abhängigkeit vom Luftdruck. Diese Verschiebung ist zwar nur minimal, aber bei Halbwertsbreiten von weniger als einem Ångström bereits deutlich sichtbar. Wenn der Filter nicht mehr ganz exakt auf die H-alpha-Wellenlänge eingestellt ist, wird das Bild der Sonne im Teleskop undeutlich, Protuberanzen und Oberflächendetails sind nicht mehr sichtbar.
Die Etalon-Filtersysteme müssen also an den am Beobachtungsort herrschenden Luftdruck angepasst werden. Diese „Tuning“ genannte Korrektur geschieht üblicherweise durch ein mechanisches Verkippen des Filters. Bei Größenordnungen von wenigen Ångström ist es natürlich nicht einfach, die Korrektur durch ein mechanisches Verkippen genau zu erreichen. Und da der Filter dann nicht mehr exakt gerade im Strahlengang steht, sondern leicht schräg, kann es auch noch zu optischen Fehlern kommen.
Das neue Luftdruck-System „Pressure Tuner“ von Lunt Solar Systems geht einen anderen Weg. Der Etalon-Filter wird nicht mehr gekippt, um einen Ausgleich des Luftdrucks nur zu simulieren, sondern der Luftdruck im Filtersystem wird tatsächlich dem realen äußeren Luftdruck 100-prozentig angepasst. Danach kann mit dem Tuning-System die den Etalon umgebende Luft einfach minimal komprimiert oder dekomprimiert werden. Damit bleiben die Oberflächen des Etalons immer im perfekten richtigen Winkel im Strahlengang, aber der Brechungs-Index der Luft in dem Gehäuse des Etalons ändert sich. Auf diese Weise wird eine sehr feinfühlige Einstellung von etwa + bis - 0,4 Ångström ermöglicht. Deshalb wird das zum Patent angemeldete „Pressure Tuner“-System von Lunt Solar Systems auch als „True Doppler Tuning“ bezeichnet und erreicht wesentlich bessere Ergebnisse als herkömmliche Tuning-Verfahren.
Deutsche Anleitung
Teleskop-Service stellt Ihnen eine Anleitung in deutscher Sprache zur Verfügung, Sie können das PDF
hier herunterladen.