TSQ-100ED Quadruplet Apo mit fix eingebauter Feldkorrektur
Der 100 mm f/5,8 Quadruplet aus der TS Flatfield APO-Reihe ist bei Astrofotografen sehr geschätzt. Die Abbildung ist durch das FPL53-Objektiv mit Luftspalt frei von Farbfehlern und bietet einen hervorragenden Kontrast. Durch den eingebauten Korrektor ist das Feld perfekt geebnet. Sie werden von Anfang an eine perfekte Sternabbildung im Feld haben, ohne mühsame Suche nach Korrektoren und dem richtigen Abstand.
Obwohl der Apo für Astrofotografie optimiert wurde, wird er auch visuell eine sehr gute Leistung bieten. Die Sterne sind knackscharf und werden ohne Farbfehler abgebildet. Die Abbildung bleibt bis ca. 300fach scharf und kontrastreich.
Der photographische 4" Rack&Pinion-Auszug:
Der CNC-Auszug ist optimiert für die Fotografie und verträgt eine Zuladung bis 8 kg. Die Verstellung des Auszugrohres erfolgt über Zahntrieb. Die Konstruktion des Auszuges ist dem Starlight Feather Touch nachempfunden und die mechanische Stabilität kommt durchaus nahe an den Starlight Feather Touch heran. Neben 2"- und 1,25"-Steckhülsen steht Ihnen noch ein M82x1 Außengewinde für Schraubadaptionen zur Verfügung. Passende Adapter z.B. auf das M68x1-Gewinde werden selbstverständlich angeboten.
Ausstattungsmerkmale und Vorteile:
♦ Hervorragendes FPL53-Triplet-Objektiv (Glas von Ohara, Japan)
♦ Integrierter Flattener mit optimiertem Abstand zum Objektiv vom Werk aus für optimale Feldschärfe
♦ 4"-CNC-Zahntrieb-Okularauszug - vergleichbar mit Feather Touch von Starlight - Zuladung bis 8 kg
♦ Das System ist frei von störenden Reflexen
♦ Objektiv und Korrektor sind justierbar - werden optimal justiert ausgeliefert
♦ Jeder Quadruplet-Apo wird vor dem Versand überprüft und die Optik getestet
Ein erstklassiger Apochromat für Astrofotografie:
Unser Ziel war, eine kompromisslose Abbildungsqualität auf der Achse UND im Feld zu erreichen und zwar ohne zusätzliche Flattener oder Korrektoren. Der Korrektor muß fix eingebaut sein und natürlich im optimalen Abstand zum Objektiv sein. Dies wird durch einen optionalen Flattener kaum erreicht. Zudem muß der Apochromat mechanisch solide und leicht justierbar sein. Das ist mit dem Flatfield-Apo gelungen.
Der Okularauszug muß stabil sein und vor allem für schwere Kameras ausgelegt sein. Durch die Zahntriebverstellung kann auch schweres Zubehör verwendet werden. Die Klemmung erfolgt sicher durch Blockierung der Verstellung.
Das Objektiv des 100-mm-f/5,8-Imaging-Star-Quadruplet:
Der Apochromat verfügt über ein klassisches Triplet APO-Objektiv mit Luftspalt. Das Objektiv ist justierbar gelagert. Die Fassung ist temperaturkompensiert, auch tiefe Temperaturen verändern die Sternabbildung nicht. Das Hauptglas ist FPL53 von Ohara, Japan. Jede Glas-Luft-Fläche verfügt über die bestmögliche Vergütung des Herstellers.
Leistung der Optik auf der Achse:
Der 100 mm Quadruplet hat nicht nur ein hervorragend korrigiertes Feld, er bietet auch auf der Achse eine echte Apo-Leistung. Die Abbildungen entsprechen einer Vergrößerung von ca. 250fach und zeigen die saubere Definition und die Farbreinheit des Objektives (links außerhalb des Fokus - rechts im Fokus).
Jeder 100-mm-Quadruplet-Apo wird vor Versand in unserer Technischen Abteilung getestet - so wird garantiert, daß auch Ihre Optik die maximale Leistung am Sternhimmel bringt.
TS Imaging Star 100 mm f/5,8 Quadruplet Flatfield Astrograph - sehr gut getestet durch das Magazin BBC Sky at Night
Das Teleskop wurde vom
BBC Sky at Night Magazin (Ausgabe 120, Mai 2015) für sehr gut befunden und hat die Testplakette mit vier Sternen verliehen bekommen.
Anleitung:Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF zur Verfügung gestellt:
refraktoren.pdfÖffnung: | 100 mm |
Brennweite: | 580 mm |
Öffnungsverhältnis: | f/5,8 |
Objektiv: | Triplet Objektiv mit Luftspalt |
Korrektor: | Single Element Korrektor - multivergütet |
Ausgeleuchtetes und korrigiertes Bildfeld: | 49 mm |
Backfokus ab 2" Steckhülse: | 125 mm bei eingefahrenem Auszugrohr |
Backfokus ab dem M82x1 Gewindeanschluss: | 145 mm bei eingefahrenem Auszugrohr |
Verstellbereich des Auszugrohres: | 40 mm |
Freier Innendurchmesser des Auszugrohres: | 85 mm mit Antireflexgewinde |
Kameraseitige Anschlüsse: | M82x1 Außengewinde am Tilter und am Auszug |
Feinfokussierung: | 1/10-Mikro-Untersetzung für feinere Scharfstellung |
Fotografische Belastbarkeit: | Zubehör bis 6 kg |
Länge des Teleskopes: | 490 mm (eingeschobene Taukappe) - 590 mm (ausgefahrene Taukappe) |
Taukappendurchmesser: | 140 mm |
Gewicht: | 5,3 kg |
Gewicht des Koffers: | 3,5 kg |
Maße des Koffers: | 615 mm x 260 mm x 220 mm |
♦ 100/580 mm Quadruplet - 4-Element-Flatfield-Apo
♦ 4"-CNC-Auszug mit Sucherschuh
♦ Stabiler Transportkoffer
♦ CNC-Rohrschellen
Die neuesten Kundenbewertungen:
(1 Bewertung)* * * * *
2018-06-07 19:19:48, Egbert Gocht
"Hervorragende Qualität, leider sind die Nächte noch zu kurz."
Fotografische Ergebnisse mit dem TSQ-ED100 100mm f/5,8 Quadruplet APO:
IC1396 durch ImagingStar 100 mit Moravian G3-11002 Vollformat Kamera♦ Bildautor: Jürgen Kemmerer
♦ Belichtung: gesamte Belichtungszeit 9 Stunden (L-RGB + H-Alpha)
♦ Kamera: Moravian G3-11002 Vollformat Kamera
♦ Nachführung: ZWO ASI 178mm-Cool + TS 60mm Sucher + Leitfernrohr
M31 durch ImagingStar 100 mit SBIG ST 11000 Vollformat Kamera♦ Bildautor: Bruno Stampfer / Rainer Eisendle
♦ Belichtung: 130min Luminanz, 180min RGB, 20min H-Alpha
♦ Kamera: SBIG 11000 Vollformat Kamera
♦ Aufnahmeort: Emberger Alm ITT 2015
Lagunen- und Trifid Nebel durch Nikon D810A DSLR Kamera♦ Bildautor: Christoph Kaltseis
♦ Belichtung: 7x 360 Sekunden
♦ Kamera: Nikon D810a Vollformat Kamera für Astrofotografie
VDB152 durch TS Imaging Star 100mm Apo - Atik 11000♦ Bildautor: Wolfgang Ransburg
♦ Belichtung: 380 Minuten Luminanz und RGB
♦ Kamera: ATIK 11000 Vollformat MONO CCD Kamera
♦ Aufnahmeort: Toskana
NGC7000 durch TS Imaging Star 100mm Apo♦ Bildautor: Jürgen Kemmerer
♦ Belichtung: 36x10 Minuten mit H-Alpha Filter
♦ Kamera: FLI 16803 Vollformat MONO CCD Kamera
♦ Montierung: Skywatcher AZ-EQ6
♦ Autoguiding mit: ASI120MM CMOS Kamera
Frage:
Wie adaptiere ich eine Kamera mit großem Sensor (Vollformat) ohne Abschattung und ohne Klemmung?
Antwort von Teleskop-Service:
Eine zu frühe Reduzierung auf das M48 Gewinde würde bei Vollformat Abschattung verursachen. Wenn man nicht über die 2" Steckhülse gehen möchte und alles verschrauben möchte, empfehlen wir folgende Adaption:
♦ TSVM8230 30 mm Verlängerung mit M82 Gewinde
♦ FTSM82-M48 Übergangsadapter von M82 auf M48
♦ M48a-M48a Umkehradapter für ein M48 Außengewinde
Damit haben Sie ab dem M48 Gewinde einen Arbeitsabstand zwischen 55 mm bis 105 mm, je nach Position des Okularauszuges. Sie haben also Platz genug für Filterhalter oder Off-Axis-Guider.
Natürlich können Sie die TSVM8230 auch ineinanderschrauben und so den Abstand weiter verkürzen.