Moravian C1-5000A Mono CMOS Kamera und Autoguider - Sensor D=11,1 mm
Die C1-Kameras von Moravian sind ideal für Autoguiding sowie für Mond- und Planetenfotografie geeignet.
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
CMOS-Kameras der C1-Serie
Die Kameras der C1-Serie mit Global-Shutter-CMOS-Sensoren wurden als kleine, leichte Kameras für Mond und Planeten sowie für die automatische Teleskopnachführung entwickelt. Bei richtiger Bildkalibrierung liefern die C1-Kameras auch bei Deep-Sky-Aufnahmen der Einstiegsklasse erstaunlich gute Ergebnisse. Die verwendeten CMOS-Sensoren reagieren linear auf Licht bis nahe an den Sättigungspunkt, so dass die C1-Kameras auch für wissenschaftliche Anwendungen wie die Erforschung veränderlicher Sterne eingesetzt werden können.
Die Kameramodelle der Serie C1 sind mit Sony IMX Global Shutter CMOS-Sensoren mit quadratischen Pixeln von 3,45 × 3,45 μm ausgestattet. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich nur in der Auflösung.
Alle verwendeten Sensoren arbeiten mit einem elektronischen Global Shutter. Das bedeutet, dass jedes Pixel im Bild gleichzeitig belichtet wird, im Gegensatz zu Rolling-Shutter-Sensoren, die einzelne Zeilen nacheinander belichten. Bei langen Belichtungszeiten von statischen Objekten gibt es keinen Unterschied, aber die Aufnahme von sich bewegenden Objekten bei kurzen Belichtungszeiten mit Rolling Shutter führt zu Bildverzerrungen.
Die C1-Kameras sind so konzipiert, dass sie mit einem Personal Computer zusammenarbeiten. Im Gegensatz zu digitalen Standbildkameras, die unabhängig vom Computer betrieben werden, benötigen die wissenschaftlichen Kameras in der Regel einen Computer für die Betriebssteuerung, das Herunterladen, die Verarbeitung und die Speicherung der Bilder.
C1-Kameras sind für den Anschluss an den Host-PC über eine USB 3.0-Schnittstelle mit 5 Gbit/s ausgelegt. Die Kameras sind auch mit dem USB 2.0-Anschluss kompatibel, um mit einem Host-PC zu kommunizieren.
Die C1-Kameras benötigen zum Betrieb keine externe Stromversorgung, sie werden über die USB-Verbindung vom Host-PC mit Strom versorgt.
Belichtungssteuerung
Die C1-Kameras sind für sehr kurze Belichtungszeiten geeignet. Die kürzeste Belichtungszeit beträgt 125 μs (1/8000 Sekunde). Dies ist auch der Schritt, in dem die Belichtungszeit ausgedrückt wird. Die zweitkürzeste Belichtungszeit ist also 250 μs usw.
Die Langzeitbelichtungszeit wird vom Host-PC gesteuert, und es gibt keine Obergrenze für die Belichtungszeit. In der Praxis werden die längsten Belichtungszeiten durch die Sättigung des Sensors entweder durch einfallendes Licht oder durch den Dunkelstrom begrenzt (siehe das folgende Unterkapitel).
Sensorkühlung
Dunkelstrom ist ein inhärentes Merkmal aller Halbleiterschaltungen. Er wird "dunkel" genannt, weil er unabhängig davon erzeugt wird, ob der Sensor Licht ausgesetzt ist oder nicht. Dunkelstrom, der in einzelnen Pixel fließt, erscheint im Bild als Rauschen. Je länger die Belichtung, desto mehr Rauschen ist in jedem Bild vorhanden. Da es durch die zufällige Bewegung von Teilchen entsteht, hängt es exponentiell von der Temperatur ab (deshalb wird das durch Dunkelstrom erzeugte Rauschen auch als "thermisches Rauschen" bezeichnet). In der Regel halbiert sich der Dunkelstrom, wenn man die Sensortemperatur um 6 oder 7 °C senkt.
Die C1-Kameras sind zwar nicht mit einer aktiven thermoelektrischen (Peltier-)Kühlung ausgestattet, verfügen aber dennoch über einen kleinen Lüfter, der die Luft im Kameragehäuse austauscht. Darüber hinaus befindet sich ein kleiner Kühlkörper direkt auf dem Sensor (mit Ausnahme des Modells C1-1500, dessen Sensor zu klein für einen Kühlkörper ist), um so viel Wärme wie möglich abzuführen. Der C1-Sensor kann also nicht unter die Umgebungstemperatur gekühlt werden, aber seine Temperatur wird so nahe wie möglich an der Umgebungstemperatur gehalten. Im Vergleich zu geschlossenen Designs kann die Sensortemperatur in der C1-Kamera um bis zu 10 °C niedriger sein, und der resultierende Dunkelstrom kann weniger als die Hälfte betragen.
Hinweis: Einige Bilder zeigen Zubehör, welches nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Sensortyp: | Sony IMX264 |
Sensrobreite (mm): | 8,5 |
Sensorhöhe (mm): | 7,09 |
Sensordiagonale (mm): | 11,1 |
Auflösung horizontal (Pixel): | 2.464 |
Auflösung vertikal (Pixel): | 2.056 |
Pixelanzahl (MPix): | 5,1 |
Pixelgröße (µm): | 3,45 x 3,45 |
Ausleserauschen (e- RMS): | 2,2 |
Full-Well-Kapazität (e-): | 11.000 |
kürzeste Belichtungszeit (µs): | 125,0 |
Bittiefe (Bit): | 12 |
Mechanischer Verschluß: | nein |
Auflagemaß CS-Mount (mm): | 12,5 |
Auflagemaß T-Mount (mm): | 18,5 |
Abmessungen (mm): | 58 mm × 57 mm × 48 mm |
Gewicht (kg): | 0,22 |
Spannungsversorgung (V): | USB |
Datenanschluß: | USB 3.0 Typ B |
Adapter 1,25" - C Mount mit Filtergewinde Staubschutzkappe für 1,25" Steckhülse
Hersteller / Importeur: | Moravské pristroje a.s. |
Straße: | Masarykova 1148, Malenovice |
PLZ / Ort: | 763 02 Zlín |
Land: | Czech Republic |
Telefonnummer: | +420 577107171 |
Email: | info@mii.cz |
Website: | www.mii.cz |
Empfohlenes Zubehör
Adapter
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch...
Schutz und Transport