TS-Optics Carbon Hauptspiegelzelle für 355 mm f/8 GSO RC Teleskope
Die TS-RC-Teleskope sind bekannt für die hervorragende Optik. Prinzipbedingt zeigen sich Grenzen des mechanischen Aufbaus der Hauptspiegelzelle, wenn die Teleskope zum Beispiel über einen großen Temperaturbereich eingesetzt werden sollen und eine hohe Justierstabilität über einen langen Zeitraum gefordert ist.
Die TS-Carbon-Hauptspiegelzelle trägt diesen Anforderungen Rechnung: Grundplatte der Zelle und Axiallagerung aus CFK Spiegelauflagen aus Hartkunststoff mit sehr guten Gleitreibungseigenschaften gekapselte bzw. selbstschmierende Speziallager Verbindungsteile aus Edelstahl optimierte Luftführung auch innerhalb der Zelle für schnelle TemperaturanpassungDie Hauptspiegelzelle wurde über mehrere Monate hinweg unter unterschiedlichsten Wetter- und Temperaturbedingungen getestet. Ebenso wurde das komplette Teleskop Erschütterungen ausgesetzt, wie sie im normalen Einsatz nie vorkommen. Trotzdem war die Justage stabil.
Optimierte Blendrohre inklusiveBei älteren Ausführungen der GSO-RC-Teleskope gab es das auslegungsbedingte Problem, daß Störlicht an den Blendrohren vorbei auf den Kamerasensor fallen konnte. Das Problem wurde mittels Installieren eines auf das Blendrohr aufgesetzten Ringes oder einer Blendrohrverlängerung beseitigt.
Neuere Modelle der genannten Teleskope sind mit einem Blendrohr geringeren Durchmessers ausgestattet. Beide Lösungen beseitigen das Störlichtproblem, verkleinern aber gleichzeitig den zu 100 % ausgeleuchteten Bildkreis auf nur wenige Millimeter Durchmesser.
Mit den im Umbausatz enthaltenen Blendrohren ist der geschütze Bildkreis so groß, daß ein Vollformatsensor zusammen mit dem 0,8fach-Reducer verwendet werden kann - bei zugleich deutlich geringerer Vignettierung. Dabei wird die Obstruktion nur minimal größer.
Die Innenseiten der Rohre sind mit TS Black (Musou Black) geschwärzt.
Hinweis: Die Blendrohre müssen grundsätzlich zusammen verwendet werden, um den gewünschten Effekt zu erreichen.Einbauen der TS Carbon HauptspiegelzelleDer Umbau kann grundsätzlich von einem versierten Amateurastronomen vorgenommen werden. Sie sollten aber auf jeden Fall zunächst die Umbauanleitung lesen, um festzustellen, ob Sie die nötige Erfahrung besitzen:
EinbauanleitungBeötigte Werkzeuge und GeräteWährend für den Umbau keinerlei Spezialwerkzeug benötigt wird, brauchen Sie für das abschließende Justieren des Teleskops einen Justierlaser und eine hochwertige Justierhilfe. Wir empfehlen das Justierteleskop TSCOLLIT-G2. Andere Geräte wie zum Beispiel der TSRCKOLLI-G3 sind grundsätzlich geeigent, die erreichbare Genauigkeit ist aber um so geringer, je größer das Teleskop ist.
Weil gegebenfalls der Spiegelabstand - ein bei RC-Teleskopen kritischer Wert - eingestellt werden muß, sollten Sie auch ein Ronchi-Okular (TS-Artikelnummer: Ronchi) zur Verfügung haben.
Alle genannten Geräte und ggf. benötigte Aapter sind im Abschnitt "Empfohlenes Zubehör" verlinkt.