TS Polhöhenschraube aus Edelstahl für parallaktische Montierungen
Die meisten parallaktischen Montierungen sind mit zwei Schrauben für die Einstellung der Polhöhe ausgestattet. Die Schrauben funktionieren zumeist befriedigend, aber es gibt einige Situationen, in denen man die Schrauben möglicherweise austauschen möchte. Insbesondere gilt dies für die längere der Schrauben:
Die Originalschraube hat möglicherweise scharfe Kanten, fühlt sich in der Kälte sehr unangenehm an oder hinterlässt einfach einen billigen Eindruck. Der Griff ist eventuell zu klein, um damit feine Einstellungen vorzunehmen. Alternativ kann der Griff zu groß sein. Bei der Celestron Advanced VX zum Beispiel ist der Griff so lang, dass man auf höheren Breiten nicht in den Polsucher blicken kann. Besonders problematisch: Bei höheren Breiten über etwa 45-50 Grad wird der Polhöhenmechanismus stark belastet. In diesem drückt die lange, nur an einem Ende gestützte Schraube auf eine Nase im Mechanismus. Dies geschieht für höhere Breiten mit zunehmend spitzem Winkel, was zu einer Biegebelastung der Schraube führt. Nicht selten verbiegt sich dabei die Schraube und steckt dann manchmal sogar in der Montierung fest, was eine teuere Reparatur erfordert. Das Problem wird durch den verwendeten weichen Stahl noch verschlimmert.Niennas Polhöhenschrauben lösen oder verringern diese Probleme.
DesignJede Schraube besteht aus einem Gewindebolzen, einem großen Griff sowie einem Federmechanismus, mit dem der Griff entkoppelt und frei rotiert werden kann.
Gewindebolzen und Federmechanismus sind aus Edelstahl gefertigt. Der Stahl hat eine weit höhere Festigkeit als derjenige der meisten Originalschrauben.
Für den Griff hat sich der Lieferant für glasfaserverstärkten Kunststoff entschieden. Ausschlaggebend war der bessere Bedienkomfort bei großer Kälte.
Der Federmechanismus verbindet Griff und Gewindebolzen über einen Zahnkranz. Durch Ziehen am Griff wird dieser entkoppelt und kann frei gedreht werden. Sobald man ihn loslässt rastet er wieder ein.
Der richtige GewindedurchmesserNahezu alle parallaktischen Montierungen haben Polhöhenschrauben mit metrischen Gewinden. Am häufigsten verwendet werden dabei M8, M10 und M12 mit den entsprechenden Durchmessern von 8 mm, 10 mm und 12 mm.
Bei einigen wenigen Montierungen werden Zollgewinde verwendet. Es werden aber immer weniger Modelle, bei denen das so ist. Daher haben wir keine passenden Schrauben für diese Montierungen im Sortiment.
In der folgenden Liste finden Sie die Gewinde der üblichsten Montierungen. Bei einigen kommen verschiedene Gewinde vor. Dies ist dann der Fall, wenn die Montierungen in verschiedenen Baureihen verschiedene Gewinde gehabt haben.
Gerade bei diesen möchten wir Sie bitten, das Gewinde zu vermessen, bevor Sie eine neue Schraube bestellen. Wenn wenn Sie keinen Messschieber besitzen, um damit den Durchmesser Ihrer Schrauben auszumessen, finden Sie in unserer Bedienungsanleitung einen praktischen Trick, wie Sie trotzdem auf ein ausreichend genaues Ergebnis kommen!
Sky-Watcher
EQ3: M8 (ältere Modelle) oder M10 (neuere Modelle). Dies gilt sowohl für die einfache EQ3 als auch für die Synscan Pro GoTo Montierung. EQ5: M8 (ältere Modelle) oder M10 (neuere Modelle). Dies gilt sowohl für die einfache EQ3 als auch für die Synscan Pro GoTo Montierung. EQ6-R: M10 und M12 (die kürzere Schraube hat M10, die längere hat M12)Celestron
Astromaster EQ: M8. Gilt für beide Montierungsgrößen.Meade
Polaris EQ: M8. Gilt für beide Montierungsgrößen.GewindelängeBei gemäßigten geografischen Breiten ist die Gewindelänge nicht sonderlich kritisch. Sollte die Schraube etwas zu lang sein, ragt sie einfach etwas mehr aus der Montierung heraus.
Bei höheren Breiten kann eine falsche Schraubenlänge aber zu Problemen führen:
Eine zu kurze Schraube reicht schlichtweg nicht aus, um die gewünschte geografische Breite damit zu erreichen. Eine zu lange Schraube kann im Weg sein, wenn man den Polsucher verwenden will, oder sie blockiert die Einstellung auf höhere Breiten, weil die Montierung auf der Schraube aufsitzt.Ab welcher Breite genau die Länge kritisch wird, unterscheidet sich von Montierung zu Montierung. Um Probleme zu vermeiden, empfehlen wir deshalb, die Länge bewusst so zu wählen, dass nur ein paar Millimeter des Gewindes aus der Montierung herausragen, wenn man die gewünschte geografische Breite eingestellt hat.
Sie können dies an der Originalschraube abmessen. Stellen Sie Ihre geografische Breite ein und messen Sie, wieviel vom Gewinde noch aus der Montierung ragt. Entfernen Sie dann die Schraube und messen Sie die gesamte Gewindelänge. Die benötigte Länge ist die Differenz dieser beiden Messungen.
Beispiel:Nehmen wir an, Sie haben Ihre Breite eingestellt und mit einem Lineal ausgemessen, dass 12 mm des Gewindes aus der Montierung heraus ragen.
Nun entfernen Sie die Schraube und messen die Gesamtlänge des Gewindes mit dem Ergebnis von 94 mm.
Die Differenz von 94 mm minus 12 mm ergibt eine benötigte Gewindelänge von 82 mm. Mit ein bisschen Einstellspielraum würden etwa 84 mm gut passen.
In diesem Beispiel sollten Sie eine Schraube wählen, deren Gewinde so nah wie möglich bei 84 mm liegt, aber auf keinen Fall kürzer ist. Beachten Sie bitte: Wenn Sie ohne Probleme an den Polsucher herankommen und genug Platz zwischen Montierung und Schraube vorhanden ist, können Sie problemlos eine längere Schraube wählen.
Hinweis zum LieferumfangEs wird immer nur eine Schraube geliefert. Grund hierfür ist, dass es meistens reicht, nur die längere der beiden Polhöhenschrauben auszutauschen.
AnleitungDer Lieferant stellt eine Bedienungsanleitung zur Verfügung:
Polhoehenschraube_Anleitung.pdf