Baader Off-Axis-Guider für Baader FlipMirror II (BFM-OAG)
Dieser Off-Axis-Guider passt speziell für den Baader FlipMirror II Zenitspiegel (BFM II) #2458055. Er wird an den unteren Port des BFM II angeschlossen (19 mm Steckdurchmesser) und versorgt eine Autoguiderkamera immer mit Licht, unabhängig von der Spiegelposition des BFM II. Für den Anschluss an ein Teleskop ohne BFM II benötigen Sie stattdessen den Off-Axis-Guider für RCC (RCC-OAG) # 2956950 mit T2-Anschluss.
Den Off-Axis-Guider für Baader FlipMirror II (BFM-OAG) können Sie direkt am Baader FlipMirror II Zenitspiegel (BFM II) befestigen. Für die Monatge müssen Sie den flachen Zwischenring wie in der Abbildung rechts ausbauen, damit das Prisma weiter in das Gehäuse ragt.

Weitere Informationen des Herstellers
Das Prisma schaut unter dem Spiegel durch, sodass es auch mit heruntergeklapptem Spiegel verwendet werden kann, um z.B. eine oben angeschlossene Planetenkamera zu guiden. Wenn der Spiegel nach oben geklappt ist, sollte die hinten angeschlossene Aufnahmekamera wie üblich so ausgerichtet sein, dass das Prisma unter der langen Seite des Sensors steht.
Um die an den Off-Axis-Guider angeschlossene Guidingkamera in die selbe Fokuslage zu bringen wie die an den FlipMirror angeschlossenen Kameras/Okulare, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Für die an den FlipMirror angeschlossenen Kameras können Sie wie gewohnt T2- oder M48-Abstandsringe verwenden. Um die Nachführkamera höher über dem BFM-OAG zu positionieren, können Sie die 1,25"-Steckhülse des Autoguiders mit ein oder zwei DT-4-Verlängerungshülsen #1905130 verlängern und mit dem FR-4-Stellring #1905131 in der Höhe fixieren.
Wenn Sie den Off-Axis-Guider für Baader FlipMirror II sowie eine Guidingkamera verwenden, deren Bildebene am oberen Ende des Off-Axis-Guiders liegt (also ohne zusätzlichen Backfokus), liegt die Bildebene von Aufnahmekamera und Aufsuchokular etwa 24 mm hinter den beiden T2-Gewinden des BFM II. Eine CCD-Kamera mit kurzem Backfokus lässt sich z.B. mit einer VariLock 29 auf diesen Abstand einstellen, ebenso das Polaris I Fadenkreuzokular, wenn es direkt über T2 an die VariLock 29 angeschlossen wird. So ist eine sehr kurzbauende Adaption möglich.
Falls Sie eine DSLR über einen T2-Adapter verwenden, oder eine Okularklemme für das Aufsuchokular, benötigen Sie mehr Backfokus. In diesem Fall muss die Guiding-Kamera in entsprechend größerem Abstand zum BFM II platziert werden. Dazu verwenden Sie am einfachsten die DT-4-Verlängerungshülse # 1905130 mit einer Baulänge von 18,5 mm. Sie hat den Durchmesser von 1,25"-Okularen und wird in das 1,25"-Filtergewinde der Guiding-Kamera geschraubt. Mit ein oder zwei dieser Hülsen können Sie praktisch jeden Kamera so über dem Off-Axis-Guider platzieren, dass sie mit der Aufnahmekamera parfokal ist.