Lacerta Motorfokus - Direktantrieb der Fokuswelle
Kein Durchrutschen möglich wie bei anderen Systemen, die sich auf die Untersetzung der Mikrofokuswelle verlassen.
Der Lacerta MotorFocus wurde für eine präzise Positions-Reproduzierbarkeit von bis zu 1 Mikrometer (0,001 mm) Genauigkeit entwickelt. Er kann bei einem hochwertigen Okularauszug 5 kg Gewicht mit dieser Präzision punktgenau positionieren.
Stand-Alone- und ASCOM-kompatibler Motorfokus in einem
Der MFOC Lacerta MotorFocus ermöglicht eine präzise, reproduzierbare motorische Scharfstellung des Teleskopes über einen mikroschrittgesteuerten Schrittmotor. Der Motor wird über eine spielfreie Kupplung angeschlossen, alles ist völlig gekapselt. Es ist einerseits ein Standalone-System und kommt mit einer Handbox mit digitaler Anzeige, anderseits ist es auch remote verwendbar. Es ist voll ASCOM-kompatibel und über USB kommuniziert es mit nahezu allen ASCOM-kompatiblen Programmen, V-Kurven und Autofokus sind damit möglich. Das System hat auch im Standalonemodus volle Fähigkeit zur Temperaturkompensation sowie Offsetpositionen für verschiedene Filter. Mit dem MGEN Superguider arbeitet es optimal zusammen, die automatischen Fokuskorrekturen werden mit den Belichtungen synchronisiert - erfolgen also nicht während eine Belichtung läuft, sondern dazwischen. Mögliche kleine Verschiebungen oder Verdrehungen durch die Bewegung des OAZ-Rohres beim Nachfokussieren werden so vermieden.
MFOC Motorfokus in Standalone-Modus mit Handbox
die GOTO-Funktion hilft, vorgegebene Positionen rasch und genau zu erreichen die Backlashkompensation ist ein Schlüssel zur genauen Positionierung. Min.- und Max.-Positionen sind frei programmierbar, um mechanische Probleme an den Endpunkten des OAZ-Hubs zu vermeiden die Temperatur wird in 0,01-°C-Unterteilung angezeigt (bei einer Genauigkeit von ca. 0,1 °C). Der Korrekturfaktor (Schritte/Grad) kann mit einem einfachen Test leicht bestimmt und frei programmiert werden. Das Kabel des Temperatursensors ist lang genug (ca. 180 cm), um nahe des Temperatur empfindlichsten Teiles des Teleskops (Objektivfassung, Spiegel) montiert zu werden. es sind Filter-Offset-Abstände relativ zum Hauptfilter programmierbar, bei der Temperaturkompensation werden diese Offsets berücksichtigt. Man kann auf alle Filter fokussieren, und beliebig auf andere umschalten. Offset und Kompensation wirken immer zusammen. der Lacerta Motorfokus verwendet 3 Geschwindigkeiten und schaltet die automatisch um: Mikroschritt, Vollschritt und Multischritt. verwendet man den Lacerta MGEN Superguider, so kann man das Kabel für die Aufnahmekamera am MotorFocus durchschleifen und der MotorFocus sieht das Belichtungssignal. Wenn dann eine Fokuskorrektur nötig wird, wartet er, bis die Belichtung beendet ist, und korrigiert erst nachfolgend. Das vermeidet Fokuskorrekturen während der Belichtun, und damit eventuell verbundene kleine seitliche Bewegungen des OAZ-Rohres und der Kamera (shifting).
MFOC Motorfokus in ASCOM-Modus
wird der Lacerta MotorFocus über ASCOM gesteuert, übernimmt die verwendete Software alle Funktionen Temperatur- und Backlash-Kompensation, V-Kurven, Autofokus, was auch immer die Software kann ist durchführbar nur Motorströme und Drehrichtung werden weiter von der Handbox reguliert und sollten vorher korrekt eingestellt werden. Backlash- und Temperaturkompensation werden in der Handbox deaktiviert (auf Null gestellt)
Die wichtigsten Eigenschaften
remote (ASCOM) oder Standalone-Modus Handbox mit digitalem Display und Echtzeitanzeige aller relevanten Informationen, Bedienungstasten und USB-Port komplett verkapselte Motor&Getriebe-Einheit mit starkem Schrittmotor, hält und bewegt > 5 kg 250000 Schritte, Reproduzierbarkeit 1 Mikrometer (0,001 mm) Temperatursensor (ca. 180 cm lang) automatische Temperaturkompensation möglich GOTO-Funktion und Filteroffsets auch im Standalone-Modus über die Handbox einstellbar Backlashkompensation (Spielausgleich für den OAZ) - 2 Arten ASCOM-Treiber kompatibel zu nahezu jeder Software (FocusMax, MaximDL, APT, ...) gratis Download neuer Firmware manuelles Fokussieren möglich (nach Ausschalten und abziehen des Motorkabels)
Kompatibel mit folgenden Okularauszügen
alle Auszüge mit Lacerta 1:10 Upgrade Skywatcher Crayford mit nativer 1:10 Untersetzung
max. Belastung: | 5 kg |
Positioniergenauigkeit: | bis zu 1 Mikrometer |
passende Wellendurchmesser: | 9,5/8/6/4 mm |
Spannungsversorgung: | 12 V |
Temperatursensor ca. 180 cm lang, mit Öse zum Anschrauben 2 Meter langes 12 V Kabel mit Zigarettenstecker (mit 5 A Sicherung) 190 cm langes RJ45-Kabel (zwischen Handbox und Motor) 190 cm langes USB-Kabel (Computer: ASCOM und/oder FW-Upgrade) starker Schrittmotor im geschlossenen Metallgehäuse: Adaptation auf Octo60-kompatible Okularauszüge montierte Kupplung für Fokuswelle 9,5 mm und Set von Inlays für 8, 6, 4 mm Wellendurchmesser
Hersteller / Importeur: | Lacerta GmbH |
Straße: | Schönbrunnerstraße 96 |
PLZ / Ort: | 1050 Wien |
Land: | Austria |
Telefonnummer: | +43 1 3889998 |
Email: | teleskopaustria@gmail.com |
Website: | www.teleskop-austria.at |