Hersteller: OPTEC
Art.Nr.: OP19054

EUR 825,00


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Wird für Sie bestellt


Vorbestellen:



Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Erfahrungsberichte..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
Optec 19054 - Alnitak Flip-Flat 270+ Flat Field Panel

Das bekannteste Produkt der Firma Alnitak Astrosystems, der Flip-Flat, ist ein automatischer Flatfieldaufsatz und eine motorisch betriebene Schutzkappe für kleine bis mittelgroße Refraktoren.

Der Flip-Flat verwendet ein fortschrittliches elektrolumineszentes Panel, um eine gleichmäßige Beleuchtung zur Erstellung hochwertiger Flatfield-Aufnahmen zur Verfügung zu stellen, wie sie für ernsthafte Astrofotografie und photometrische Arbeiten notwendig sind. Mit dem Flip-Flat sind Flats mit einer Ungleichmäßigkeit unter 1% möglich.

Zusätzlich schützt der Flip-Flat das Objektiv vor Staub - wichtig beim Remotebetrieb, wo der Benutzer die Schutzkappe nach Beendigung der Aufnahmen nicht von Hand aufstecken kann.

Der Flip-Flat wird einfach mittels eines Nylon-Kabelbinders in Industriequalität vorne an Tuben oder starren Taukappen mit einem Außendurchmesser zwischen 150 mm und 200 mm (prinzipiell bis 194 mm) angebracht, für Transport oder Aufbewahrung kann er aber ebenso leicht wieder abgenommen werden.

Neu: Optec hat in Zusammenarbeit mit Chris White von Overcast Observatory das mechanische Design des Flip-Flat-Elektrolumineszenz-Flatfieldgenerators neu gestaltet. Das neue Alnitak Flip-Flat 270 Design ermöglicht eine volle 270-Grad-Drehung des Flatfieldgenerators, so dass er an der Seite des Teleskoptubus anliegt.

Eine einfache Windows-Schnittstelle ermöglicht das Öffnung und Schließen des Flip-Flats sowie das Schalten der Beleuchtung. Die Helligkeit kann dem Bedarf entsprechend eingestellt werden.
Durchmesser des Diffusors:195 mm
Durchmesser der Lampe/Beleuchtung:170 mm
Abmessungen der Kontrollbox:135 mm x 107 mm x 69 mm
Länge des Schwenkarms:155 mm
Schwenkarmbereich:270 Grad
Strombedarf:5 V DC über USB-Schnittstelle
Empfohlener Tubus- bzw. Taukappendurchmesser:150 mm bis 200 mm
Maximaler Tubus- bzw. Taukappendurchmesser:206 mm
Gewicht:0,6 kg
Flip-Flat 270+ Flatfieldgenerator und Schutzkappe
5 m USB-2-Kabel Typ A-B
Zwei Befestigungsgurte mit industrieller Qualität
"Demystifing Flat Fields"-Nachdruck aus Sky & Telescope
Schnellstartanleitung

Wie gelingt mir ein gutes Flatfieldbild?
Ein gutes Flat gleicht die Randabschattung (Vignettierung), aber auch Abdunkelungen durch Staub am Filter, Sensor oder Korrektor aus. Der Hintergrund wird gleichmäßig, der Kontrast kann weiter hochgezogen werden, um feinere Details bei schwachen Nebeln sichtbar zu machen. Folgende Grundeinstellungen sind zu beachten:
Die ISO- bzw. Gain-Einstellung muß die gleiche sein wie bei den Lights, also der eigentlichen Astroaufnahme
Teleskop, Kamera und Zubehör, wie Filter, Off-Axis-Guider usw., müssen die gleichen sein wie bei der eigentlichen Aufnahme, auch die Position des Okularauszuges sollte unverändert sein.
Die Belichtungszeit sollte so kurz sein, daß nichts "ausgebrannt", also überbelichtet ist. Nur so entfaltet das Flat seine volle Wirkung. Wir empfehlen eine Ausbelichtung von 30-50 %. Das Flat sollte nicht ausgebrannt sein, aber es sollte auch keine unbelichteten Bereiche haben.


Wie finde ich die passende Belichtungszeit mit der Aufnahmesoftware, z.B. Maxim DL?

Hier hilft der ADU-Wert (Analog Digital Units). Jedes Aufnahmeprogramm zeigt diesen Wert an, wenn man mit der Maus über das Bild fährt. In der Bildmitte, wo die Ausleuchtung am höchsten ist, ist der ADU-Wert am höchsten. Je länger man belichtet, desto höher wird dieser Wert. Wenn der ADU-Wert über dem maximalen Wert der Kamera liegt, ist die Aufnahme überbelichtet. Eine Kamera mit 16 Bit hat einen max. ADU-Wert von 65536, eine mit 14 Bit hat 16384, eine mit 12 Bit nur 4096.

Die Belichtungszeit des Flat sollte so kurz sein, daß in der Mitte des Flats der ADU-Wert höchstens 50 % des Maximalwertes der Kamera ist. Dann sieht das Flat auch gut durchbelichtet aus. Wir empfehlen mindestens 10 Flats pro Aufnahme zu machen und zu einem "Masterflat" zu verarbeiten.

Sollte die Flatfieldbox zu hell sein, also immer überbelichtete Aufnahmen produzieren, dann hilft ein weißes Papier, welches in der Flatfieldbox befestigt wird. Das dämpft das Licht und ermöglicht so etwas längere Belichtungszeiten.
Hersteller / Importeur:Teleskop-Service Ransburg GmbH
Straße:Von-Myra-Str. 8
PLZ / Ort:85599 Parsdorf
Land:Germany
Telefonnummer:+49 89 99228750
Email:info@teleskop-service.de
Website:www.teleskop-service.de
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör

Bewertungen