Lacerta Dimmer für die Ansteuerung der LED-Flatfield-Box
Bei der Ansteuerung einer FlatFieldBox (FFB) Beleuchtung für astronomische CCD-Kameras benötigen wir eine flackerfreie Beleuchtung UND eine extrem kurze Belichtungszeit im (Sub-)Millisekundenbereich. Dafür können herkömmliche Dimmersteuerungen leider nicht in Betracht kommen, sondern nur eine sog. PWM mit einer Ein- und Ausschalthäufigkeit von 25 kHz oder noch schneller!
Was ist PWM:
Theoretisch würde es reichen, die Spannung durch einen Widerstand zu verringern, wenn wir keine LEDs, sondern Glühlampen dimmen wollen. Wir brauchen hier aber zwingend einen Dimmer mit Pulsweitenmodulation, welche das Zeitintervall steuert, in dem die volle Spannung wirkt: Das angesteuerte Instrument wird in schneller Folge aus- und eingeschaltet.
Abhängig von der Aus/Einschalt-Frequenz kann verschiedenes Zubehör betrieben werden: Für eine Heizmanschette würde das Ein- und Ausschalten einmal pro Sekunde oder noch seltener reichen, weil ihre Trägheit sehr groß ist. Im Alltag reichen für derart gedimmte LED-Leuchtkörper (z.B. Wohnzimmerbeleuchtung) etwa hundert Zyklen pro Sekunde, weil das menschliche Auge das Blinken bereits ab einer Frequenz von 25 Hz kaum mehr wahrnimmt. Für FlatFieldBoxen (FFB), welche für astronomische CCD-Kameras gebaut wurden, werden mindestens 25 kHz benötigt, um auch in einer kurzen Belichtungszeit eine gleichmäßig beleuchtete Oberfläche garantieren zu können.
Hinweis: Der Dimmer läßt sich auch umgekehrt montieren. Da er dann aber nicht dimmen kann, muss er umgedreht werden. Weitere Informationen gibt es unter dem Reiter "Erfahrungsberichte".
Eingang: | Cinch und 5,5/2,1 mm (Plus innen) |
Ausgang: | Cinch und 5,5/2,1 mm (Plus innen) |
Frequenz: | über 30 kHz, typisch 31-36 kHz |
Maximale Stromstärke: | 3 A |
Eingangsspannungsbereich: | 12-24 V |
Kabellänge: | mit Zusatzkabel 230 cm (mitgeliefert) |
Gewicht: | 130 Gramm |
Verlängerungskabel 5,5/2,1 mm und Cinch
HÄUFIGE VERWENDUNGSFEHLER - BITTE VERMEIDEN:
1. Falls der Dimmer in umgekehrter Richtung montiert ist, kann er nicht dimmen, beschädigt aber die FlatFieldBox nicht. Wenn Sie bemerken, dass Sie keinen Dimmeffekt erzeugen können und/oder die FlatFieldBox auch bei ausgeschaltetem Dimmer leuchtet, haben Sie den Dimmer höchstwahrscheinlich falsch herum eingebunden. Bitte in diesem Fall einfach umgekehrt montieren, statt zurückzusenden. Das Kabelende mit RCA (Cinch) Stecker ist der OUTPUT zur Flatfieldbox.
2. Falls der Dimmer die FlatFieldBox gar nicht ansteuert, bitte überprüfen Sie die Stromzufuhr. Unter 5 V INPUT funktioniert der Dimmer nicht, die empfohlene Spannung ist 12 V. Bitte beachten Sie die Polarität des INPUT-Steckers 5,5/2,1 mm: Der Pin in der Mitte ist positiv! Überspannung, sowie umgekehrte Polarität (egal ob Input oder Output) kann unreparierbaren Schaden hervorrufen und ist kein Garantiefall.
3. Der Dimmer ist weder wasser- noch schneedicht, bitte schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und mechanischen Schäden! Umgeknickte Kabel, beschädigte Gehäuse sowie feuchtigkeitsbedingte Fehlfunktionen sind keine Garantiefälle. Sie können bei Schneefall die Elektronik in eine Plastikhülle stecken, aber auf keinen Fall am schnee- oder wasserbedeckten Feld liegen lassen.
4. Schließen Sie den Dimmer nicht an Ihre Stereoanlage oder anderes Audioequipment an! Selbst wenn die Stecker passen, heißt das nicht dass sie füreinander gedacht sind. Sie könnten den Dimmer oder Ihre teure Anlage beschädigen. Unsachgemäße Verwendung ist kein Garantiefall.
Hersteller / Importeur: | Lacerta GmbH |
Straße: | Schönbrunnerstraße 96 |
PLZ / Ort: | 1050 Wien |
Land: | Austria |
Telefonnummer: | +43 1 3889998 |
Email: | teleskopaustria@gmail.com |
Website: | www.teleskop-austria.at |