Baader H-alpha CCD Schmalbandfilter 7 nm - D=50,4 mm ungefasst
Schmalband H-Alpha Nebelfilter mit 7 nm Bandbreite für Astrofotografie.
H-Alpha CCD Schmalband Filter für extrem kontrastreiche Aufnahmen Halbwertsbreite 7 Nanometer für kontrastreiche Astroaufnahmen, auch aus Stadtnähe Ungefasster Filter für die Verwendung in Filterschubladen oder Filterrädern Ideal zum Kombinieren mit O-III und S-II Filter für Falschfarbenaufnahmen Der 7 nm H-Alpha Filter ist für fotografische Anwendung gedacht Wird in hochwertiger stapelbarer Systemverpackung aus Kunststoff geliefert Reflexfrei entspiegelt und planoptisch poliert Jeder Filter wird einzeln hartbeschichtet für optimale Versiegelung auch am Rand. Baader Filter altern nicht.
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Erfahrungsberichte..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Baader H-alpha-CCD-Schmalbandfilter 7 nm
Schmalbandige H-alpha-Filter werden sehr gerne für die Astrofotografie eingesetzt. Sie bieten einen sehr guten Kontrast bei der Fotografie von Gasnebeln, die im H-alpha-Licht strahlen, wie zum Beispiel der Nordamerika-Nebel. Der Baader H-alpha-Filter sperrt das gesamte sichtbare Licht aus, bis auf einen schmalen Durchlass im roten H-alpha-Licht. Das bietet einige Vorteile: Das gesamte Streulicht von Städten wird ausgeblendet, selbst aus Stadtnähe sind sehr schöne Astroaufnahmen möglich. Die Sternabbildung bei Refraktorteleskopen verbessert sich erheblich, die Sterne werden feiner und schärfer. In Kombination mit Baader O-III- und S-II-CCD-Schmalbandfiltern gelingen spannende Falschfarbenaufnahmen.
Baader Schmalband- oder Linienfilter - Anwendungsbereiche:
Diese Filter haben die Astrofotografie revolutioniert. Selbst für kleine Teleskope wird es möglich, sehr lichtschwache Nebel aufzunehmen. Dabei wird ausschließlich das Licht des Nebels durchgelassen und unerwünschtes Licht wird blockiert. Der Kontrastgewinn ist enorm.
Auch Fehlfarben durch das Teleskop (Farbfehler) werden deutlich reduziert oder sogar völlig beseitigt. Die Sterne sind deutlich kleiner und wirken fast wie ausgestanzt.
Diese Eigenschaften erreicht man durch einen komplexen Filteraufbau. Baader Filter werden nach professionellen Standards gefertigt und bieten die entsprechende Leistung. Maximaler Kontrast durch steile Flanken. Dual-Cavity-Design für Öffnungsverhältnis f/3 bis f/10 Beste Schärfe durch planparallele Oberflächen. Alterungsresistent durch optimale Versiegelung auch am Rand.
Der richtige Einbau von ungefassten Baader Filtern
Bei allen ungefassten Baader Filtern, bei denen die Richtung des Filters relevant ist, ist auf der Seite ein kleiner Pfeil angebracht. Dieser Pfeil muß in Richtung Optik / Himmel zeigen. Wenn kein Pfeil angebracht ist, ist es egal, wie Sie den Filter einbauen.
Filtertyp: | Schmalband Nebelfilter Linienfilter |
Durchlassbereich: | H-alpha um 656,3 nm |
HWB: | 7 nm |
Filterdicke: | 3 mm |
Durchmesser: | 50,4 mm ungefasst |
Vergütung: | Dielektrisch vergütet - planoptisch poliert |
Baader 7 nm H-Alpha Filter Hochwertige Systemverpackung - stapelbar
"My experiences with the 7nm Baader filter have been fantastic. The filter is of very high quality, as are all the Baader filters and accessories. The ST-8 came with the 3nm CS filter which I used for a few months with good results. I started using the 7nm Baader after a friend of mine recommended I give it a try. He has been using one with his ST-10. The coatings appear to be quite good. I´ve experienced minimal reflections on brighter stars. The price is also very reasonable."
Chris Cook
Fotografische Anwendung von Baader - Schmalband Filtern:
Bildautor: Johannes Schedler, © 2008 by Panther Observatory.
NGC7000+Pelican Mosaic with Baader NarrowbandCCD-filters. Note tight stars and absence of halos.

Hersteller / Importeur: | Baader Planetarium GmbH |
Straße: | Zur Sternwarte |
PLZ / Ort: | 82291 Mammendorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 8145 80890 |
Email: | kontakt@baader-planetarium.de |
Website: | www.baader-planetarium.com |
Empfohlenes Zubehör