Hersteller: Baader
Art.Nr.: BA2301004

EUR 6.245,00


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 17,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Wird für Sie bestellt


Vorbestellen:



Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
Baader Triband SCT: Vielseitige Teleskope für professionelle Anwendungen
Basierend auf den bewährten Schmidt-Cassegrain-(SC)-Teleskopen entstanden die Triband-SCs mit Triband-ERF-beschichteter Schmidtplatte. Sie sind die ideale Basis für die detailreiche H-alpha-Sonnenbeobachtung mit großer Öffnung. Die Teleskope sind weiterhin für die Deep-Sky-Beobachtung geeignet.

Mit großer Öffnung auf die Sonne
Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass für die Sonnenbeobachtung kleine Teleskope ausreichen, weil bei Tag keine hohen Vergrößerungen möglich wären.

Die mittlerweile weit verbreiteten, netten kleinen H-alpha und CaK-Teleskope sind gut für einen schnellen Blick auf die Sonne und um sie komplett zu sehen; aber um feine Details aufzulösen, braucht es Öffnung und Brennweite für die Momente, in denen das Seeing perfekte Bedingungen bietet.

Die Baader Triband-SCTs haben den für die CaK und H-alpha-Filter von Baader Planetarium und SolarSpectrum notwendigen Energieschutzfilter bereits in die Schmidtplatte integriert. Die Kosten für einen Energieschutzfilter, die für Öffnungen zwischen 8 und 11 Zoll wahrhaft "astronomisch" wären, entfallen. Durch die Triband-Beschichtung bleibt das Teleskop trotz der Auslegung für die Sonnenbeobachtung voll für die Schmalbandfotografie nutzbar!

Die spezielle Triband-ERF-Schmidtplatte des Triband-SCT weist folgende Transmissionsbereiche auf: 380 bis 400 nm, 480 bis 515 nm sowie 630 bis 680 nm.
Zusätzlich ist sie im UV-Bereich (unter 380 nm) und im IR-Bereich (über 680 nm) geblockt, um sowohl kurzwellige Strahlung als auch Hitzeentwicklung zu vermeiden.

Die Triband-Schmidtplatte ist insbesonders im IR bis 1450 nm geblockt und verhindert dadurch, dass sich der Tubus aufheizen kann. Ein zusätzlicher großer und präzise polierter Energieschutzfilter entfällt somit, die optische Präzision der Schmidt-Platte bleibt vollständig erhalten.

Zusätzliche, hinterlüftete Hitzeschilde vorn am Tubus und vor dem Sekundärspiegel verringern die Aufnahme von Strahlungswärme durch den Tubus effektiv. So können Sie die volle Auflösung nutzen, die an Ihrem Beobachtungsort möglich ist. Mit Videographie sind dadurch extrem hochaufgelöste Detailaufnahmen der Sonne möglich. Aber eben in drei Passbanden - nicht nur in H-alpha. Sie können die Sonne sowohl im H-alpha- oder CaK-Licht mit einem SolarSpectrum Filter als auch im Kontinuum mit einem Herschelkeil oder einem ASTF-Filter beobachten.

Auch visuell überzeugt das neue System, in den Momenten mit gutem Seeing werden Sie die Sonne so atemberaubend sehen wie nie zuvor.

TriBand-Vorfilter für Schmalband-Beobachtungen
Ein Triband-SCT besteht aus einer Schmidt-Cassegrain-Optik mit Tubus und Triband-ERF-beschichteter Schmidtplatte sowie hinterlüfteten Hitzeschilden für Tubusrand und Sekundärspiegel (mit Neodymium-Magnethalterungen). Die Transmissionsfenster sind ausgelegt für Kalzium-K, Kontinuum (inkl H-beta und [O III]), H-alpha, [S II], also ähnlich wie ein UHC-Filter, und erlauben den Einsatz von weiteren Schmalbandfiltern.

Je nach Anwendung benötigen Sie noch weiteres Zubehör:
H-alpha: Solar Spectrum H-alpha Filter, TZ-3 Telezentrik und TK0.4 oder TK0.7 Telekompressor. Ein D-ERF Filter wird nicht zusätzlich benötigt.
CaK: Solar Spectrum CaK-Filter, K-Line-Filter plus Vorfilter für Sonnenbeobachtung im Kalzium-Licht
Kontinuum: Safety Cool-Ceramic Herschelkeil und ggf. geeignete Schmalbandfilter.
Deep-Sky (nicht für Sonnenbeobachtung!): Deep-Sky-Filter je nach Anwendungsart (RGB / H-beta / [O III] / H-alpha / [S II])


H-alpha Beobachtungen
Die Triband-SC wurden für die SolarSpectrum H-alpha-Filter entwickelt. Durch den in die Schmidt-Platte integrierten Energieschutzfilter entfällt ein zusätzlicher D-ERF. Die SolarSpectrum-Filter benötigen ein telezentrisches System für die dreifache Brennweite, um bei f/30 die beste Leistung zu bringen; mit einem passenden Telekompressor erreichen Sie wieder die ursprüngliche Brennweite des Teleskops und können sowohl visuell als auch fotografisch mit niedrigeren Vergrößerungen arbeiten.

Sonnenbeobachtung im Kalzium-Licht
Neben dem Transmissionsfenster zwischen 630 und 680 nm für die H-alpha-Beobachtung hat der Energieschutzfilter ein zweites Fenster zwischen 380 und 400 nm, im Dunkelblau/UV. Es ermöglicht den Einsatz von SolarSpectrum CaK-Filtern ohne zusätzlichen Energieschutzfilter.
Außerdem kann der Baader Kalzium GEN-II 1,25" verwendet werden, jedoch nur in Verbindung mit einem weiteren Vorfilter wie einem Herschelprisma oder Filterfolie ND 3.8.

Sonnenbeobachtung im Kontinuum (Weißlicht)
Die Sonnenbeobachtung im Weißlicht ist mit einem Herschelprisma oder einem temperaturkompensierenden Frontfilter aus Astrosolarfolie möglich.

Hinweis zur Sonnenbeobachtung
Bitte beachten Sie, dass ein Gerät in der Leistungsklasse eines Triband-SCT kein Grab-and-Go-Teleskop ist: Kleinere Teleskope mit weniger Vergrößerung zeigen auch bei schlechteren Seeing-Bedingungen nette Bilder, aber ein High-End-Teleskop, das die Grenzen des technisch Möglichen ausreizt, verlangt auch nach einem passenden Beobachtungsplatz. Stellen sie sicher, dass die Umgebung keine Luftunruhe verursacht, nur dann können Sie das Potential des Teleskops auch vollständig ausreizen!

Deep-Sky-Schmalband-Beobachtung & Schmalbandfotografie
Basis sind die beliebten Celestron Schmidt-Cassegrains, ein seit Jahrzehnten am Nachthimmel bewährtes System. Daher sind sie auch mit allem Zubehör für Schmidt-Cassegrains kompatibel von Filterschubladen wie dem UFC über Okularauszüge wie den Baader Diamond SteelTrack mit optionalem Motorfokussierer oder dem Celestron Fokussiermotor bis hin zu Reducern.

Im Gegensatz zu reinen H-alpha-Teleskopen lässt sich das Triband-SCT auch bei Nacht nutzen: Die Filterbeschichtung lässt insgesamt CaK, H-beta, [O III], H-alpha und [S II] durch. Die Teleskope harmonieren also sehr gut mit UHC-L-, O-III- und H-beta-Filtern, also allen Filtern, die für die visuelle Beobachtung genutzt werden. Bei Nacht müssen Sie nur H-alpha-Filter bzw. Herschelkeil durch ein normales Prisma und Okulare ersetzen. Die Schmalband-Fotografie ist ebenfalls möglich; die Celestron EdgeHD- und RASA-Teleskope mit ihren für moderne Kameras gerechneten Reducern/Bildfeldebnern sind für die Deep-Sky-Fotografie jedoch besser geeignet.
Öffnung:279 mm (9,25") 
Brennweite:2800 mm 
Öffnungsverhältnis:f/10 
Optisches Design:Schmidt-Cassegrain 
Transmissionsfenster:380 bis 400 nm, 480 bis 515 nm, 630 bis 680 nm 
Fangspiegelobstruktion:9,5 cm 
Auflösung (Rayleigh):0,5" 
Auflösung (Dawes):0,42" 
Tubusmaterial:Aluminium 
Tubuslänge:61 cm 
Prismenschiene:3"
Gewicht:13,1 kg 
Zubehöranschluss:2"-SC-Gewinde, Visual Back 
Idealer Backfokus:139 mm von der 3"-auf-2"-Reduzierplatte / 152 mm vom 3"-Blendrohrring  
11" TriBand SCT
Hitzeschild
Hersteller / Importeur:Baader Planetarium GmbH
Straße:Zur Sternwarte
PLZ / Ort:82291 Mammendorf
Land:Germany
Telefonnummer:+49 8145 80890
Email:kontakt@baader-planetarium.de
Website:www.baader-planetarium.com
Sicherheitshinweise: PDF Download


Bewertungen