Hersteller: QHY Kameras
Art.Nr.: QHY268C

EUR 2.591,50


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Wird für Sie bestellt


Vorbestellen:



Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
QHY268C gekühlte CMOS-Farbkamera mit SONY IMX571 Sensor
Die ALccd-QHY268M/C ist eine neue Generation von rückseitig belichteten (BSI) CMOS-Kameras mit echtem 16-Bit-A/D-Wandler und 3,76 µm Pixelgröße. Der neue Sony-Sensor IMX571 ist ein idealer CMOS-Sensor, der kein Verstärkerglühen zeigt. 16-Bit-A/D ermöglicht eine hochauflösende Erfassung des gesamten Full-Well-Bereichs. Die Digitalisierung von 0-65535-Stufen ergibt ein glattes Bild mit kontinuierlicher Abstufung der Grauwerte.

1 GB DDR3-Bildpuffer
Um eine reibungslose Datenübertragung des gesamten 26-MP-Sensors mit hoher Geschwindigkeit zu gewährleisten, verfügt die QHY268 über 1 GB DDR3-Bildpuffer. Die Pixelzahl der neuesten Generation von CMOS-Sensoren ist sehr hoch, was zu einem erhöhten Speicherbedarf für temporäre (und permanente) Speicherung führt. Die ALccd-QHY268 verfügt über einen Speicher mit großer Kapazität von bis zu 1 GB. Der Datendurchsatz wird verdoppelt. Dieser große Bildpuffer erfüllt die Anforderungen der schnellen Fotografie und Bildübertragung der neuen CMOS-Generation, wodurch die Aufnahme mehrerer Bilder flüssiger und weniger ruckelig wird und die Belastung der Computer-CPU weiter reduziert wird.

USB-Wiederverbindung durch 12-V-Power on/off
Die USB-Schnittstelle der QHY268-Kamera mit dem Computer kann durch Ein- und Ausschalten der 12-V-Stromversorgung der Kamera zurückgesetzt und wieder verbunden werden, ohne dass das USB-Kabel ein- und ausgesteckt werden muss. Diese Technologie verbessert die Bedienung der Kamera, wenn sie von einem anderen Ort ferngesteuert wird. Sie müssen nur die 12-V-Stromversorgung der Kamera oder die Stromversorgung des Kamera-Netzadapters ferngesteuert aus- und wieder anschalten, um die Kamera zu rebooten und die USB-Verbindung wiederherzustellen.

Unterdrückung zufälliger Änderungen des thermischen Rauschens
Bei einigen CMOS-Kameras mit Hintergrundbelichtung können sich einige Arten von thermischem Rauschen mit der Zeit ändern. Dieses thermische Rauschen hat die Eigenschaft der festen Position eines typischen thermischen Rauschens, aber der Wert hängt nicht von der Belichtungszeit ab. Stattdessen scheint jeder Frame seine eigenen Eigenschaften zu haben. Die ALccd-QHY268 verwendet eine innovative Rauschunterdrückungstechnologie, die den scheinbaren Rauschpegel erheblich reduzieren kann.

Erweiterte Full-Well-Kapazität und mehrere Lesemodi
Mit einer Pixelgröße von 3,76 µm verfügen die verwendeten Sensoren bereits über eine beeindruckende Full-Well-Kapazität von 51 ke. Dennoch hat QHYCCD einen einzigartigen Ansatz implementiert, um eine Full-Well-Kapazität von mehr als 51 ke- durch innovative, vom Benutzer kontrollierbare Lesemoduseinstellungen zu erreichen. Im erweiterten Full-Well-Auslesemodus kann die ALccd-QHY268 eine extrem großen Full-Well-Kapazität von fast 75 ke- erreichen. Eine größere Full-Well-Kapazität bietet einen größeren Dynamikbereich und große Helligkeitsschwankungen werden weniger wahrscheinlich eine Sättigung der Pixel bewirken. Die QHY268 verfügt über drei Auslesemodi mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Native 16-Bit-A/D-Wandlung
Der neue Sony-Sensor verfügt über ein natives 16-Bit-A/D-Verfahren. Der Ausgang besitzt eine echte 16-Bit-Ausgabe mit 65536 Stufen. Im Vergleich zu 12-Bit- und 14-Bit-A/D-Wandlern bietet ein 16-Bit-A/D-Wandler eine höhere Abtastauflösung und eine Systemverstärkung von weniger als 1 e-/ADU ohne Abtastfehlerrauschen und mit sehr geringem Ausleserauschen.

BSI
Ein Vorteil der von hinten belichteten CMOS-Struktur ist die verbesserte Full-Well-Kapazität. Dies ist besonders bei Sensoren mit kleinen Pixeln hilfreich. Bei einem typischen von vorne belichteten Sensor müssen Photonen, die in die lichtempfindliche Schicht des Sensors eintreten, zuerst die Metallverdrahtung passieren, die direkt über der lichtempfindlichen Schicht eingebettet ist. Die Verdrahtung reflektiert einen Teil der Photonen und verringert die Effizienz des Sensors.

Bei dem von hinten belichteten Sensor wird dem Licht ermöglicht, von der Rückseite in die lichtempfindliche Oberfläche einzutreten. In diesem Fall befindet sich die eingebettete Verdrahtungsstruktur des Sensors unter der lichtempfindlichen Schicht. Als Ergebnis treffen mehr einfallende Photonen auf die lichtempfindliche Schicht und mehr Elektronen werden erzeugt und in der Pixelmulde eingefangen. Dieses Verhältnis von Photonen- zu Elektronenproduktion wird als Quanteneffizienz bezeichnet. Je höher die Quanteneffizienz ist, desto effizienter ist der Sensor bei der Umwandlung von Photonen in Elektronen und desto empfindlicher ist der Sensor bei der Aufnahme eines Bildes von etwas Dunklem.

Kein Verstärkerglühen!
Diese Kamera zeigt kein relevantes Verstärkerleuchten.

Optimierung des USB-Datenverkehrs zur Minimierung der Bildung horizontaler Streifen
Es ist normal, dass ein CMOS-Sensor ein gewisses horizontales Banding aufweist. Normalerweise können zufällige horizontale Streifen durch Stacking mehrerer Bilder entfernt werden, so dass sie das endgültige Bild nicht beeinträchtigen. Periodisches horizontales Banding wird jedoch durch Stacking nicht entfernt, so dass es im endgültigen Bild erscheinen kann. Durch Einstellen des USB-Datenverkehrs im Einzelbild- oder Livebild-Modus können Sie die Frequenz des CMOS-Sensortreibers anpassen und die horizontalen Streifen auf dem Bild zu überarbeiten. Diese Überarbeitung ist sehr effektiv, um das periodische Banding unter bestimmten Bedingungen zu entfernen.

TRUE RAW-Daten
In einer DSLR-Implementierung gibt es eine RAW-Bildausgabe, die jedoch typischerweise nicht vollständig RAW ist. Einige Hinweise auf Rauschunterdrückung und Hot-Pixel-Entfernung sind bei genauer Betrachtung noch sichtbar. Dies kann sich negativ auf das Bild für die Astronomie auswirken, wie zum Beispiel der "Sternenfresser"-Effekt. QHY-Kameras bieten jedoch eine TRUE RAW-BILDAUSGABE und erzeugen ein Bild, das nur aus dem Originalsignal besteht, wodurch die maximale Flexibilität für astronomische Bildverarbeitungsprogramme nach der Aufnahme und andere wissenschaftliche Bildgebungsanwendungen erhalten bleibt.

Anti-Tau-Technologie
Basierend auf fast 20 Jahren Erfahrung im Design von gekühlten Kameras, wurden bei der gekühlte QHY-Kamera wirkungsvolle Lösungen zur Taukontrolle implementiert. Das optische Fenster hat eine eingebaute Tauheizung und die Kammer ist vor Kondensation von Luftfeuchtigkeit im Inneren geschützt. Eine elektrische Heizung für das Kammerfenster kann die Bildung von Tau verhindern, der Sensor selbst wird mit einem dichten Silikongel-Sockeldesign zur Kontrolle der Feuchtigkeit in der Sensorkammer trocken gehalten.

Kühlung
Zusätzlich zur zweistufigen TE-Kühlung verwendet QHYCCD proprietäre Technologie in die Hardware, um das Dunkelstromrauschen zu kontrollieren.
Sensor:CMOS-Farbsensor Sony IMX571
Chipgröße:APS-C-Format (Diagonale 28,3 mm)
Wirksamer Sensorbereich:23,5 mm x 15,7 mm
Pixelzahl:26 Megapixel
Aktiver Pixelpereich:6252 x 4176 ohne Overscanbereich, 6280 x 4210 mit Overscanbereich
Pixelgröße:3,76 µm x 3,76 µm (quadratisch)
Verschluss:Rolling Shutter
Belichtungszeiten:30 µs - >60 Minuten
Datentiefe / A/D-Wandlung:16 bit
Ausleserauschen:3,5 e- @ low gain, 1,1 e- @ high gain (5,3 e- bis 7,4 e- im Extended-Fullwell-Modus)
Fullwell-Kapazität:51 ke- (75 ke- oder mehr im Extended Fullwell-Modus)
Unterstützes Binning:1x1, 2x2 und 3x3
Auslesegeschwindigkeit (16 bit):ca. 6 fps (max. Auflösung) bis zu 34 fps (480 Pixel im 16bit-Modus)
Auslesegeschwindigkeit (8 bit):ca. 6,8 fps (max. Auflösung) bis zu 50 fps (480 Pixel im 16bit-Modus)
Anti-Ampglow-Kontrolle:Ja
Kühlung:Zweistufige Peltierkühlung
Maximale Temperaturdifferenz:ca. 30 °C
Sensorkammer:Separat
Interface:USB 3.0 Super Speed
Softwarekompatibilität:Windows 7, 8 und 10, jeweils 32 und 64 bit
Software mitgeliefert:EZCap
Treiber mitgeliefert:Windows-Systemtreiber und ASCOM
Weitere empfohlene Software:die ASCOM-kompatiblen Softwarepakete MSB AstroArt oder MaxIm DL sowie die Freeware SharpCap
Stromversorgungsanschluss:12 V
Stromverbrauch:27 W maximal
Teleskopanschluß:M54-Gewinde bzw. Direktverschraubung mit CFW3 oder OAG-M
Filterradanschluss:4-Pin-Anschluss für Filterrad CFW3
Eintrittsfenster:Klarglas, mehrfachvergütet
Heizung für Sensorkammerfenster:Automatisch
Anschluss für Trockenpatrone:Ja
Abmessungen:D=90 mm, H=109,33 mm
Gewicht:780 g (Farbkamera), 850 g (Monochromkamera)
- Kamerakopf
- Adapter Ringschwalbe auf M54
- Adapter 2"-Steckhülse auf M54
- USB3.0-Kabel (1,5 m)
- Aufbewahrungsbox
- Software (EZCap) und Treiber (Windows-Systemtreiber und ASCOM) auf CD
Hersteller / Importeur:Astrolumina Michael Breite
Straße:Alfred-Wirth-Straße 12
PLZ / Ort:41812 Erkelenz
Land:Deutschland
Telefonnummer:+49 2431 9730725
Email:info@astrolumina.de
Website:www.astrolumina.de
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör

Bewertungen