Art.Nr.: G1-1200C

EUR 639,00


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Sofort versandfähig
  • Nur noch 1 Stück auf Lager





Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
Moravian Autoguider und Color-CCD-Kamera mit hoher Empfindlichkeit
Basis der G1-Serie sind die sehr empfindlichen Sony ICX CCD-Chips. Der Guider wird direkt vom USB-Port mit Strom versorgt und gesteuert. Der Guider hat eine eigene Belüftung, die den Chip abkühlt. Diese Kühlung ist per Software regelbar. Damit eignet sich die G1 auch als Aufnahmekamera für Planeten und kleine Objekte.

Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte USB-Kabel direkt vom PC. Da keine Peltierkühlung verwendet wird, ist die Stromaufnahme extrem gering.

Der G1 Autoguider kann mit der Standard Moravian Software SIPS verwendet werden, ebenso sind Treiber für die Anbindung an Maxim DL und Astroart mit dabei. Da viele Astrofotografen heute Netbooks verwenden, die nur noch selten CD-Laufwerke haben, wird die Software auf einem USB-Stick mitgeliefert.

Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer

Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.

Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.

Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.
Sensor:Sony ICX454AQA Color Sensor
Auflösung:1280x960 px
Pixel:3,75x3,75 µm
Gewicht:200 g
Fernrohranschluss:1,25"
Autoguider - 1,25"-Anschluss
USB-Stick mit engl. Bedienungsanleitung und Treiber
Anleitung (englisch)
USB-Kabel
Autoguiding-Kabel - 1,5 Meter

Hersteller / Importeur:Moravské pristroje a.s.
Straße:Masarykova 1148, Malenovice
PLZ / Ort:763 02 Zlín
Land:Czech Republic
Telefonnummer:+420 577107171
Email:info@mii.cz
Website:www.mii.cz
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör

Bewertungen