Art.Nr.: C2-3000A

EUR 1.059,00


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Wird für Sie bestellt


Vorbestellen:



Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
CMOS-Kameras der Serie C2
Die gekühlten CMOS-Kameras der C2-Serie mit Global Shutter wurden für Aufnahmen unter extrem schlechten Lichtverhältnissen in der Astronomie, Mikroskopie und ähnlichen Bereichen entwickelt. Das mechanische Design dieser Serie wurde von den früheren CCD-basierten G2 Mark II-Kameras übernommen, was die C2-Serie voll kompatibel mit einer Vielzahl von Teleskopadaptern, Off-Axis-Guider-Adaptern, internen oder externen Filterrädern, Kamera-Ethernet-Adaptern, Guiding-Kameras usw. macht.

Die C2-Kameras sind für den Anschluss an den Host-PC über eine USB 3.0-Schnittstelle mit einer Geschwindigkeit von 5 Gbit/s ausgelegt. Die Kameras sind auch mit dem USB 2.0-Anschluss kompatibel, um mit einem Host-PC zu kommunizieren.

Die C2-Kameramodelle sind mit Sony IMX Global Shutter CMOS-Detektoren mit 3,45 × 3,45 µm oder 4,50 × 4,50 µm quadratischen Pixeln ausgestattet. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich nur in der Auflösung.
Alle verwendeten Sensoren arbeiten mit einem elektronischen Global Shutter. Das bedeutet, dass jedes Pixel im Bild zur gleichen Zeit belichtet wird, im Gegensatz zu Rolling-Shutter-Sensoren, die einzelne Zeilen nacheinander belichten. Bei langen Belichtungszeiten von statischen Objekten gibt es keinen Unterschied, aber die Aufnahme von sich bewegenden Objekten mit kurzen Belichtungszeiten mit Rolling Shutter führt zu Bildverzerrungen.

Belichtungssteuerung
C2-Kameras sind für sehr kurze Belichtungszeiten geeignet. Die kürzeste Belichtungszeit beträgt 125 µs (1/8000 Sekunde). Dies ist auch der Schritt, in dem die Belichtungszeit ausgedrückt wird. Die zweitkürzeste Belichtungszeit ist also 250 µs usw.
Die Langzeitbelichtungszeit wird vom Host-PC gesteuert, und es gibt keine Obergrenze für die Belichtungszeit. In der Praxis werden die längsten Belichtungszeiten durch die Sättigung des Sensors entweder durch einfallendes Licht oder durch den Dunkelstrom begrenzt.

Kühlung und Stromversorgung
Eine geregelte thermoelektrische Kühlung ist in der Lage, den CMOS-Sensor bis zu 45 °C unter die Umgebungstemperatur zu kühlen. Die heiße Peltier-Seite wird durch einen Lüfter gekühlt. Die Sensortemperatur wird mit einer Genauigkeit von +/-0,1 °C geregelt. Der hohe Temperaturabfall und die präzise Regelung sorgen für einen sehr niedrigen Dunkelstrom bei langen Belichtungszeiten und ermöglichen eine korrekte Bildkalibrierung.
Der Kamerakopf enthält zwei Temperatursensoren - der erste Sensor misst direkt die Temperatur des CMOS-Sensorgehäuses. Der zweite Sensor misst die Temperatur im Inneren des Kameragehäuses.

Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer

Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.

Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.

Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.

Hinweis: Einige Bilder zeigen Zubehör, welches nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Sensortyp:Sony IMX265
Sensrobreite (mm):7,12
Sensorhöhe (mm):5,33
Sensordiagonale (mm):8,9
Auflösung horizontal (Pixel):2.064
Auflösung vertikal (Pixel):1.544
Pixelanzahl (MPix):3,2
Pixelgröße (µm):3,45 x 3,45
Ausleserauschen (e- RMS):2,2
Full-Well-Kapazität (e-):11.000
kürzeste Belichtungszeit (µs):125,0
Bittiefe (Bit):12
Kühlung unter Umgebungstemp. (Grad):45
Mechanischer Verschluß:ja
Auflagemaß bis Gehäusevorderseite (mm):29
Auflagemaß inkl. Standardadapter (mm):33,5
Abmessungen (mm):114 mm × 114 mm × 65 mm
Gewicht (kg):1,00
Spannungsversorgung (V):12
max. Leistungsaufnahme (W):26
Datenanschluß:USB 3.0 Typ B

Hersteller / Importeur:Moravské pristroje a.s.
Straße:Masarykova 1148, Malenovice
PLZ / Ort:763 02 Zlín
Land:Czech Republic
Telefonnummer:+420 577107171
Email:info@mii.cz
Website:www.mii.cz
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör




Schutz und Transport
%

Bewertungen