Astrolumina QHY ALccd IMG1Sc gekühlte Farb-Kamera und Autoguider
Die gekühlte Farb-Kamera der 1/2-Zoll-Klasse eignet sich für Planeten, Deep Sky und die Mikroskopie.
Sensorgröße: 7,60 mm * 6,20 mm Effektive Pixelzahl: 1.360*1.024 Pixelgröße: 4,65 µm * 4,65 µm Anschluß: 1,25" Steckhülse Computerschnittstelle: USB 2.0 High Speed Einstufige Peltierkühlung
Art.Nr.: IMG1SF
EUR499.00newEUR 499,00UVP EUR 695,00Sie sparen 28.2% (EUR 196,00)
inkl. 19 % MwSt (DE) Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen Zum Vergrößern bitte die Maus über das Bild ziehen oder dort klicken. Die gewünschte Vergrößerung kann mit dem Mausrad eingestellt werden.
Astrolumina QHY ALccd IMG1Sc gekühlte Farb-Kamera und Autoguider
Die gekühlte Farb-Kamera der 1/2-Zoll-Klasse eignet sich für Planeten, Deep Sky und die Mikroskopie.
Sensorgröße: 7,60 mm * 6,20 mm Effektive Pixelzahl: 1.360*1.024 Pixelgröße: 4,65 µm * 4,65 µm Anschluß: 1,25" Steckhülse Computerschnittstelle: USB 2.0 High Speed Einstufige Peltierkühlung
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Erfahrungsberichte..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Astrolumina QHY ALccd IMG1Sc Farb-Kamera und Autoguider
Mit dieser Kamera bietet QHY einen leistungsfähigen Autoguider. Er verfügt über eine passende Schnittstelle zur direkten Verbindung Ihrer Montierungssteuerung (Autoguideranschluss und ein PC müssen vorhanden sein). Zudem kann die IMG Kamera auch für die Planetenfotografie benutzt werden.
In der Kameraelektronik ist ein 32MByte grosser Puffer (SDRAM) eingebaut, durch den das komplette Bild in einem Stück herunter geladen wird. Dadurch erhalten Sie ein deutlich rauschfreieres Übertragungsergebnis.
Die Kamera benötigt für die integrierte Peltier-Kühlung eine externe Stromversorgung. Ein dafür notwendiges Netzteil können sie optional erwerben. Die notwendige Spannungskonverterbox DC201V ist im Lieferumfang enthalten, ebenso das für den Betrieb notwendige USB-Kabel.
Für das Autoguiding mit der IMG Kamera benötigen sie ein optionales RJ12 Autoguiderkabel. Dieses funktioniert z.B. mit den Steuerungen Koch FS2, Vixen StarBook, Sky-Watcher SynScan, Celestron NexStar, Losmandy Standard- und Gemini (auch ältere Versionen), Takahashi Gemma, Astrophysics, Pulsar und viele mehr.
Hersteller der Kamera ist Touptek.
Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer:
Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.
Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.
Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.
CCD-Sensor: | SONY HAD CCD ICX267AL |
CCD-Größe: | 1/2 Zoll |
Effektive Fläche: | 7,60 mm * 6,20 mm |
Effektive Pixelzahl: | 1.360*1.024 |
Pixelgröße: | 4,65 µm * 4,65 µm |
CCD readout type: | Progressive scan |
Pixel fullwell: | 25 ke- |
Peak QE: | ca. 56% |
Anti-blooming: | Ja, -110dB |
Frame speed 1.360*1.024@8bit: | 14 FPS |
Frame speed 640*480@14bit: | 25 FPS |
Belichtungszeiten: | 0,001 - 3600 Sekunden |
Dynamic range: | TBD |
Auslesegeschwindigkeit: | 24 Mpixel/s ?High speed) |
Auslesegeschwindigkeit: | 12 Mpixel/s ?Low speed? |
Ausleserauschen: | Typisch 8 e- |
System gain: | einstellbar |
AD converter: | 14 bit |
Kühlung: | einstufig |
Max delta T: | 30 K |
Leistungsaufnahme: | Minimum (TEC OFF) 2 Watt |
Leistungsaufnahme: | Maximum (TEC ON) 10 Watt |
Eingangsspannunge: | DC 12 V (Input to DC201 adapter) |
Eingangsspannunge Sicherheitsbereich: | 11 V - 13,8 V |
Teleskopanschluss: | 1,25" Steckhülse |
Computerschnittstelle: | USB 2.0 High Speed |
Kameramaße und -gewicht (ohne Kabel und DC-Box): | 70 mm * 70 mm * 25 mm, 300 g |
Autoguideranschluss: | Standard RJ12 6pin guide port |
Software: | EZPlanetary und ASCOM compatible Treiber |
Zubehör: | USB-2.0-Kabel, DC201, Software und Treiber |
Gewicht: | 300g |
CCD-Kamera mit C-Mount-Anschluß und integriertem UV/IR-Sperrfilter Verbindungskabel DC201-Kamera
Hersteller / Importeur: | Astrolumina Michael Breite |
Straße: | Alfred-Wirth-Straße 12 |
PLZ / Ort: | 41812 Erkelenz |
Land: | Deutschland |
Telefonnummer: | +49 2431 9730725 |
Email: | info@astrolumina.de |
Website: | www.astrolumina.de |
Empfohlenes Zubehör
Adapter
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch...
Schutz und Transport
Stromversorgung