Astrolumina QHY Alccd 183c - gekühlte CMOS-Farbkamera, USB3.0
Die COLDMOS QHY183C Colorkamera besitzt einen fantastischen, rückwärtig belichteten CMOS-Sensor der neuesten Generation mit 20 Megapixeln Auflösung. Rückseitig belichtete Sensoren stehen für hohe Empfindlichkeit sowie Quantenausbeute und werden daher von professionellen Astronomen eingesetzt, sie sind aber meistens zu teuer für Amateure.
Jetzt bietet die Kamera QHY183C nicht nur einen rückseitenbelichteten Sensor zu einem nie zuvor gesehenen Preis, sondern auch ein Ausleserauschen von nur 1 Elektron, ein herausragendes Merkmal, durch welches Sie Bilder mit sehr geringem elektronischen Rauschen aufnehmen können.
Der rückwärtig belichtete CMOS-Bildsensor
Sonys Bildsensor Exmor R ist ein rückseitenbelichteter CMOS-Bildsensor mit verbesserter Empfindlichkeit und Rauschreduzierung, die Schlüsselmerkmale zur Steigerung der Bildqualität, wobei die grundlegende Pixelstruktur radikal von frontal auf rückwärtig belichtet umgestellt wurde. Die Vorteile der CMOS-Bildsensoren, wie geringer Stromverbrauch und Hochgeschwindigkeitsbetrieb, wurden beibehalten.
Allerdings verursachen rückwärtig belichtete Sensoren im Vergleich mit konventionellen Strukturen, die von der Vorderseite belichtet werden, auch Probleme, zum Beispiel Bildrauschen, Dunkelstrom, Pixeldefekte und Farbvermischungen, welche zu einer Bildverschlechterung führen und auch das Signal-Rauch-Verhältnis verringern. Um diese Probleme zu überwinden, hat Sony vor kurzem eine einzigartige Photodiodenstruktur einschließlich einer On-Chip-Linse speziell für rückwärtig belichtete Strukturen entwickelt, die eine höhere Empfindlichkeit und ein geringeres Zufallsrauschen aufweist als konventionelle, frontseitig belichtete Strukturen, dank geringeren Rauschens, verringerten Dunkelstroms und weniger defekten Pixeln.
20 Megapixel Auflösung
Unglaubliche 20 Megapixel Auflösung mit 2,4-Mikron-Pixeln für eine höhere Auflösung mit Ihrem Teleskop. Die kompakten Pixel sind perfekt für kurzbrennweitige Teleskope wie apochromatische Refraktoren, aber auch für hochauflösende Planeten- und Mondaufnahmen; Letzteres auch dank der schnellen Elektronik der QHY183C, welche es ermöglicht, 15 Bilder pro Sekunde bei maximaler Auflösung von 5544 x 3694 Pixeln aufzunehmen. Durch diese Merkmale und mit dem effizienten Kühlsystem ist die QHY183C die Kamera, die alles kann, von Langzeitbelichtungen für Deep-Sky-Objekte bis hochauflösende Fotografie von Planeten und dem Mond.
Kühlung und Antibeschlagsystem
Die QHY183C-Kamera hat ein effizientes Kühlsystem mit zweistufigem Peltierelement, welches es Ihnen ermöglicht, die Sensortemperatur auf 40 °C unter die Umgebungstemperatur zu senken. Zusätzlich verhindert die in die Kamera integrierte Heizplatte ein Beschlagen des optischen Fensters vor dem Sensor selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Unterdrückung des Verstärkerglühens und 128 MB integrierter Speicher
Dank der Entwicklungsarbeit des Herstellers hat die QHY183C ein neu integriertes System zur Unterdrückung des Verstärkerglühens, welches bei Langzeitbelichtungen auftreten könnte. Zusätzlich erlauben 128 MB eingebauter Hochgeschwindigkeits-DDR-Speicher das Puffern von Aufnahmen, um den Verlust von Einzelbildern zu vermeiden. Das macht diese Kamera perfekt für die Verwendung mit leistungsschwachen Steuerungscomputern.
Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer
Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.
Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.
Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.
CMOS Sensor: | SONY IMX183 (Backside Illuminated Sensor) |
Effektiver Aufnahmebereich: | 13,3 mm * 8,9 mm |
Aktive Pixel: | 5544*3694 - 20 Megapixel |
Pixelgröße: | 2,4 µm * 2,4 µm |
QE: | Noch nicht veröffentlicht |
Belichtungszeit: | 50 µs bis 3600 s |
Bildrate: | Bei 20 Megapixeln 15 FPS, bei 4K HD 25 FPS, bei 12 Megapixeln 25 FPS |
Fullwellkapazität: | 15000-16000 e- |
ADC Bit: | 10 bit und 12bit (Output 8bit/12bit, MSB Alignment) |
Ausleserauschen: | Low 1e-@ high gain 2.7e @gain 0 |
TEC: | 2-stufige TEC mit -40 ºC unter Umgebung mit Temperaturregulierung |
Teleskopanschluss: | T2 Innengewinde und 1,25" |
Datenschnittstellen: | USB 3.0 Highspeed Interface |
Interner DDR Speicher: | 128 MB DDR Speicher |
Stromversorgung: | 12 V, 3,5 A |
Anschlüsse: | 12V Stromversorgung, 6pin RJ11, 4PIN Filterradsteuerung |
Backfokus: | 17,5 mm |
Gewicht: | Ca. 450 g (mit Adapter M42/0,75) |
Software: | SharpCAP, EZCAP_QT, ASCOM Treiber, WDM Treiber, Live Video BroadCast Driver.Support FireCapture. |
1,5 m ST4 Autoguiderkabel 3 m 12 V Stromversorgungskabel mit Stecker für Zigarettenanzünder
Hersteller / Importeur: | Astrolumina Michael Breite |
Straße: | Alfred-Wirth-Straße 12 |
PLZ / Ort: | 41812 Erkelenz |
Land: | Deutschland |
Telefonnummer: | +49 2431 9730725 |
Email: | info@astrolumina.de |
Website: | www.astrolumina.de |