Hersteller: Astrolumina QHY
Art.Nr.: ALccd9c

EUR 1.599,00UVP EUR 1.895,00Sie sparen 15.6% (EUR 296,00)


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Sofort versandfähig
  • Nur noch 2 Stück auf Lager





Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Erfahrungsberichte..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
Die Astrolumina ALccd9c verwendet den hochauflösenden Farb-Sensor Kodak KAF-8300 mit nahezu 9 Megapixeln. Die Größe der einzelnen Bildpunkte beträgt nur 5,4 µm im Quadrat. Das ist klein genug, um ein optimales Sampling auch bei hochauflösenden Systemen zu gewährleisten. Der Sensor hat eine Größe von knapp 23 mm in der Diagonalen und ist somit groß genug für die meisten Anwendungen.

Optimal für die meisten Korrektoren und Flattener:

Die meisten Teleskope sind für das typische DSLR-Format korrigiert. Somit ist der hochauflösende Chip mit 23 mm Diagonale optimal. Sie können die meisten Systeme voll ausnutzen. Zudem ist der Sensor rechteckig, im Verhältnis 4:3, was der Darstellung am Computermonitor gut entgegen kommt.

Die Vorteile der ALccd9c:
hohe Empfindlichkeit
geringes Rauschen
geringer Dunkelstrom
schnelle Datenübertragung
große Chipfläche
kompaktes und leichtes Gehäuse
leistungsfähige Software
deutschsprachige Bedienungsanleitung
Hard- und Softwaresupport

Die Kühlung der ALccd9c:

Die ALccd9c kann über eine weiterentwickelte Kühlung und neuem Gehäuse die Temperatur des Sensors auf 50 °C unter die Umgebungstemperatur absenken. Die Temperaturregelung erfolgt über die Steuerungssoftware der Kamera.

Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer:

Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.

Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.

Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.

Die Steuerungssoftware:

Als Steuerungssoftware steht Ihnen das bewährte CCDCap zur Verfügung. Mit ihr werden alle Features der Kamera unterstützt. Selbstverständlich liegen dem Lieferumfang ebenso die Treiber für MSB AstroArt und MaxIm DL bei. CCDCap ist einfach in der Handhabung und auch für den Einsteiger in die Astrofotografie ohne Probleme zu bedienen. Alle notwendigen Features sind über Regler intuitiv zu bedienen.

Wichtig: Es ist kein Netzteil im Lieferumfang enthalten, Sie benötigen zwingend das im Zubehör aufgeführte AL70013!
Sensor:Kodak KAF-8300 Color Full Frame Standard Grade
Sensorgröße, aktiv:17,96 mm x 13,52 mm (Diagonale 22,5 mm)
Anzahl der Pixel:3.448 x 2.574 (8,9 MPixel)
Effektive Pixel:3.358 x 2.536 (8,6 MPixel)
Aktive Pixel:3.326 x 2504 (8,3 MPixel)
Pixelgröße:5,4 µm x 5,4 µm (quadratisch)
FullWell-Kapazität:25,5Ke-
Readout noise:TBD (ca. 8e-)
Vorschaubildansicht:3 MPixel/s (3 Sekunden Auslesedauer)
Downloadgeschwindigkeit:1 MPixel/s (9 Sekunden Auslesedauer)
Höchste QE:33% (blau) 41% (grün) 33% (rot)
Chipoberfläche:Microlinsen
Anti Blooming Gate:1000x
Wandler:16bit AD-Wandler mit CDS und Preamp
Kommunikation:USB 2.0 High Speed Interface
Puffer:32MBytes SDRAM-Puffer
Binning:aus, 2x2, 3x3 und 4x4
Zusätzl. Kommunikationsport:zum neuen ALccd-Farbfilterrad
Kühlung:Weiterentwickeltes Kühlsystem max. ∆t = 50 °C
Temperatursensor:Integrierter Temperatursensor mit 16-bit-Hochpräzisions-AD-Wandler
Steuereinheit:DC201 Kontrollbox
Filterschutz:multivergütetes Schutzglas
Verschluss:Integrierter Hochgeschwindigkeitsshutter für Full Frame Sensor
Gehäuseausführung:gasdicht, mit zwei 4-mm-Purging-Anschlüssen
Mechanischer Anschluss:T2-Anschlussadapter mit integriertem UV-/IR-Sperrfilter (auf Wunsch auch mit Klarglasfilter)
Backfocus (Abstand Sensor - T2-Gewinde):15 mm ohne T2-Abschlussadapter / 27 mm mit T2-Abschlussadapter
Gewicht:510 g
Kamerakopf
T2-Anschlussadapter
Treiber
Steuerungssoftware CCDCap

Hersteller / Importeur:Astrolumina Michael Breite
Straße:Alfred-Wirth-Straße 12
PLZ / Ort:41812 Erkelenz
Land:Deutschland
Telefonnummer:+49 2431 9730725
Email:info@astrolumina.de
Website:www.astrolumina.de
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör




Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch...

Schutz und Transport
%

Stromversorgung

Bewertungen