Astrolumina Alccd-QHY 174coolc - gekühlte CMOS Farbkamera, USB3.0
Die Kühlung erlaubt längere Belichtungszeiten in der Deep-Sky-Fotografie, die hohen Bildraten ermöglichen aber auch eine Verwendung an Mond, Sonne oder Planeten.
Verminderter Dunkelstrom durch Peltierkühlung, dazu hochempfindlich - eine gute Deep-Sky-Kamera Hohe Bildrate, daher auch gut für Sonne, Mond und Planeten Relativ große Diagonale (ca. 13,3 mm) für eine solche Kamera - viel Gesichtsfeld Globalshutter verhindert Verzerrungen bei bewegten Objekten Wenig Backfokus nötig, daher auch für Off-Axis-Guider geeignet Nur 450 g belasten das Teleskop nur wenig Zusätzliche Stromversorgung mit 12 V nötig
Art.Nr.: ALCCD174COOLC
EUR1089.00newEUR 1.089,00
inkl. 19 % MwSt (DE) Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen Zum Vergrößern bitte die Maus über das Bild ziehen oder dort klicken. Die gewünschte Vergrößerung kann mit dem Mausrad eingestellt werden.
Astrolumina Alccd-QHY 174coolc - gekühlte CMOS Farbkamera, USB3.0
Die Kühlung erlaubt längere Belichtungszeiten in der Deep-Sky-Fotografie, die hohen Bildraten ermöglichen aber auch eine Verwendung an Mond, Sonne oder Planeten.
Verminderter Dunkelstrom durch Peltierkühlung, dazu hochempfindlich - eine gute Deep-Sky-Kamera Hohe Bildrate, daher auch gut für Sonne, Mond und Planeten Relativ große Diagonale (ca. 13,3 mm) für eine solche Kamera - viel Gesichtsfeld Globalshutter verhindert Verzerrungen bei bewegten Objekten Wenig Backfokus nötig, daher auch für Off-Axis-Guider geeignet Nur 450 g belasten das Teleskop nur wenig Zusätzliche Stromversorgung mit 12 V nötig
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Astrolumina Alccd-QHY 174c - schnelle CMOS-Colorkamera mit Kühlung
Die ALccd-QHY 174 gehört zu einer neuen Serie von gekühlten USB3.0-Kameras. Sie ist durch ihren Sensor eine ausgezeichnete Kamera für die Sonne-, Mond-, Planeten- und Meteorfotografie, durch die Kühlung aber auch eine rauscharme und hochempfindliche Kamera für die Deepsky-Fotografie.
Zusätzlich haben auch die kurzzeitigeren Aufnahmen etwas weniger Rauschen.
Der integrierte DDRII-Zwischenspeicher der ALccd-QHY Kameras 174, 178, 224 und 290 hat eine Speichergröße von 128 MB und sorgt dafür, dass Ihnen beim Download kein Bild verloren geht. Er ist ebenso die Voraussetzung, um auch bei gering performanten PCs und USB2.0 keinen Bildverlust zu haben bzw. überhaupt ein Bild downloaden zu können.
Sensor und Verschluss
Der in der ALccd-QHY 174 verbaute Sensor arbeitet im "global shutter" Modus (Pregius TM Technologie) und vereint hohe Bildraten mit hochwertigen, CCD-ähnlichen Bildergebnissen. Weitere Highlights sind die geringeren Rauschlevel, höheren Quanteneffizienzen und die Möglichkeit, höhere Gainwerte einstellen zu können.
Der Globalshutter verhindert das Verschmieren/Verpixeln von beweglichen Objekten, z.B. auch Artefakte, die bei der Mond-/Sonne-Planetenfotografie durch atmosphärische Bewegungen bei höheren Bildraten entstehen.
Das Gehäuse
Die Sensorkammer der gekühlten ALccd-QHY Kameras 174, 178, 224 und 290 ist weitgehend abgedichtet und wird mit einer speziellen Heizung erwärmt. Somit wird einem Beschlagen entgegen gewirkt, insbesondere in Einsatzgebieten mit hoher Luftfeuchte.
Die Kameras sind sehr kompakt, was insbesondere bei kleineren, portablen Teleskopen zum Tragen kommt, aber auch in speziellen, technischen Baugruppen ist eine kleine Kamera von Vorteil.
Die ALccd-174 Kamera gibt es auch als Schwarzweißversion.
Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer
Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.
Die Kameras sind nicht absolut luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.
Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.
Systemanforderungen
Die Kamera hat eine moderne Elektronik, die einen PC mit mindestens USB 2.0-Unterstützung notwendig macht. Die maximale Performance erreichen Sie allerdings nur mit einem leistungsfähigen USB 3.0-Computer.
Im Lieferumfang enthalten ist die Original-Aufnahmesoftware "EZCap".
Die Betriebssoftware ist Windows 7, 8 und 10 kompatibel und wird von 32- und 64bit unterstützt.
Wir empfehlen für das Autoguiding die ASCOM-kompatiblen Softwarepakete MSB AstroArt oder MaxIm DL.
Wichtig
Die ALccd-QHY Kameras 174, 178, 224 und 290 Kameras benötigen eine externe Spannungsversorgung mit 12 V und min. 3 A.
Der Stromverbrauch liegt bei 8 W (Kühlung aus) bis zu 27 W (100% Kühlung).
Typ: | Sony IMX174 Exmor-CMOS-Farb-Chip |
Aktive Pixel: | 1.920 x 1.200 (2,3 MPixel) |
Pixelgröße: | 5,86 µm x 5,86 µm (quadratische Pixel) |
Chipgröße: | 11,25 mm x 7,03 mm (Diagonale ca. 13,3 mm) |
Quanteneffizienz: | etwas unter 78 % |
Fullwell: | >32 ke- |
Anti blooming gate: | 1000x |
Die: | Mit Mikrolinsen |
Auslesetyp: | Progressive Scan |
Shuttertyp: | Global |
Binning: | 1x1 und 2x2 |
Datentiefe Integration: | 10 bit / 12 bit |
Datentiefe Ausgang: | 8 bit / 12 bit |
Ausleserauschen: | 5 e- @low gain, 3 e- @high gain |
Auslesegeschwindigkeit: | ca. 138 Bilder/Sekunde bei max. Auflösung |
Interface: | USB 3.0 (abwärtskompatibel zu USB 2.0) |
Zwischenspeicher: | 128 MB DDRII |
Belichtungszeiten: | 50 µs - 30 min |
Anti-Amp.-Kontrolle: | ja |
Kühlung: | Zweistufige geregelte Peltier-Kühlung |
Maximale Temperaturdifferenz: | ca. 40°C |
Stromversorgung: | 12 V + USB-Kabel (gleichzeitig) |
Autoguider-Port: | Integriert (Lemo auf RJ-12) |
Filterrad-Anschluss CFW2: | Ringschwalbe mechanisch, 4-Pin elektronisch |
Teleskopanschluß: | 31,7 mm-(1 1/4")-Steckanschluß und T2-Gewinde |
Sensorkammerfenster: | Mit autom. Sensorkammerheizung |
Abmessung DxH: | 76 mm x 80 mm |
Gewicht: | 450 g |
12-V-Kabel mit Zigarettenanzünderanschluss Adapter T2 auf 1 1/4"-Steck Software (EZCap) und Treiber (Windows-Systemtreiber und ASCOM) auf CD
Hersteller / Importeur: | Astrolumina Michael Breite |
Straße: | Alfred-Wirth-Straße 12 |
PLZ / Ort: | 41812 Erkelenz |
Land: | Deutschland |
Telefonnummer: | +49 2431 9730725 |
Email: | info@astrolumina.de |
Website: | www.astrolumina.de |
Empfohlenes Zubehör
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch...