Die neuesten Kundenbewertungen:
(8 Bewertungen)* * * * *
2020-04-21 09:57:58, Andreas Runge
"tut was es soll"
* * * * *
2018-01-10 06:51:01, Thomas Militzer
"Die Box funktioniert einwandfrei, wie beschrieben. Zur Stromversorgung verwende ich das 12 V- Netzteil meiner Skywatcher HEQ5-Montierung. "
* * * * *
2017-08-04 14:47:21, Wolfgang Heyne
"Praktisch und einfach in der Handhabung. "
* * * * *
2017-03-14 05:43:08, Frederic Kappeller
"Gegen über andere hersteller ist er stabiler.man braucht den teleskope nicht aufrecht zu richten um die flats zu machen.Man kann denn 12V kabel von der skywatcher montur für die stromversorgung benutzen.Ich hätte damals schon den lacerta bstellen sollen.billiger und bessere qualilät."
* * * * *
2016-12-20 13:54:03, Hanns Selig
"Funktioniert wie beschrieben. Den 12V Stromaschluss kann man auch mit dem Kabel des Lacetra MGEN Autoguiders (falls vorhanden)versorgen und muss nicht unbedingt ein extra Kabel anschaffen."
* * * * *
2016-12-06 06:28:00, Henning Olsen
"der produkt war 100% in ordnung"
* * * * *
2016-09-27 12:33:35, Stevan Klaas
"Good flat field. Sturdy, allows to hang it on tube even when not vertical"
* * * * *
2016-05-23 23:55:48, Nikolaus Hanjohr-Popa
Klasse!
Wie gelingt mir ein gutes Flatfieldbild?
Ein gutes Flat gleicht die Randabschattung (Vignettierung), aber auch Abdunkelungen durch Staub am Filter, Sensor oder Korrektor aus. Der Hintergrund wird gleichmäßig, der Kontrast kann weiter hochgezogen werden, um feinere Details bei schwachen Nebeln sichtbar zu machen. Folgende Grundeinstellungen sind zu beachten:
♦ Die ISO- bzw. Gain-Einstellung muß die gleiche sein wie bei den Lights, also der eigentlichen Astroaufnahme
♦ Teleskop, Kamera und Zubehör, wie Filter, Off-Axis-Guider usw., müssen die gleichen sein wie bei der eigentlichen Aufnahme, auch die Position des Okularauszuges sollte unverändert sein.
♦ Die Belichtungszeit sollte so kurz sein, daß nichts "ausgebrannt", also überbelichtet ist. Nur so entfaltet das Flat seine volle Wirkung. Wir empfehlen eine Ausbelichtung von 30-50 %. Das Flat sollte nicht ausgebrannt sein, aber es sollte auch keine unbelichteten Bereiche haben.
Wie finde ich die passende Belichtungszeit mit der Aufnahmesoftware, z.B. Maxim DL?Hier hilft der ADU-Wert (Analog Digital Units). Jedes Aufnahmeprogramm zeigt diesen Wert an, wenn man mit der Maus über das Bild fährt. In der Bildmitte, wo die Ausleuchtung am höchsten ist, ist der ADU-Wert am höchsten. Je länger man belichtet, desto höher wird dieser Wert. Wenn der ADU-Wert über dem maximalen Wert der Kamera liegt, ist die Aufnahme überbelichtet. Eine Kamera mit 16 Bit hat einen max. ADU-Wert von 65536, eine mit 14 Bit hat 16384, eine mit 12 Bit nur 4096.
Die Belichtungszeit des Flat sollte so kurz sein, daß in der Mitte des Flats der ADU-Wert höchstens 50 % des Maximalwertes der Kamera ist. Dann sieht das Flat auch gut durchbelichtet aus. Wir empfehlen mindestens 10 Flats pro Aufnahme zu machen und zu einem "Masterflat" zu verarbeiten.
Sollte die Flatfieldbox zu hell sein, also immer überbelichtete Aufnahmen produzieren, dann hilft ein weißes Papier, welches in der Flatfieldbox befestigt wird. Das dämpft das Licht und ermöglicht so etwas längere Belichtungszeiten.