ZWO ASI385MC USB-3.0-Farb-Astrokamera mit 2,12 MP CMOS-Sensor
Die ZW Optical ASI385MC Kamera ist mit einem großen 1/2"-Sensor ausgestattet. Durch die neue
SONY STARVIS- und
Exmor-R-Technologie entstehen sehr rauscharme Bilder bei gleichzeitig sehr hoher Empfindlichkeit. Die QE dieses modernen Sony Sensors liegt bei -80%. Das Ergebnis ist eine sehr vielseitige Kamera, die bei unterschiedlichen Anforderungen ausgezeichnete Ergebnisse liefert. Die ASI 385 ist besonders geeignet für:
♦ Mond- und Planetenfotografie - hier helfen die extrem hohen Bildraten bei der Datengewinnung fürs Stacken
♦ All-Sky-Aufnahmen und Wetterbeobachtung (mit dem 2,5-mm-Objektiv)
♦ Sonnenfotografie (mit geeignetem Filter)
♦ Fotografie von Nebeln und Sternhaufen - bereits ab wenigen Sekunden Belichtungszeit sehen Sie Deep Sky Objekte, die visuell mit dem Teleskop nicht erreichbar wären.
♦ Belichtungszeit bis 1000 Sekunden ist möglich
♦ Fotografie durch Mikroskope
♦ Autoguidingkamera (Autoguidinganschluss ST-4 ist vorhanden)
Eigenschaften und Vorteile der ZWO ASI385MC Kamera:
♦ Universell einsetzbar
♦ Einfache Adaption durch T2-Gewindeanschluss
♦ Auflösung: 1936x1096 Pixel
♦ 54 Bilder pro Sekunde bei 12 bit ADC oder 108!!! Bilder bei 10 bit ADC
♦ Langzeitbelichtung bis 1000 Sekunden möglich
♦ Autoguider-Anschluss
♦ Extrem geringes Ausleserauschen bei sehr hoher Empfindlichkeit
♦ Aluminiumgehäuse mit 2"- und T2-Anschluss
♦ Mit 2,5-mm-All-Sky-Weitwinkelobjektiv
Diese Kamera wird mit Klarglas-Schutzfilter geliefert, der auch Infrarot durchlässt. Die erweiterte Infrarotempfindlichkeit ermöglicht den Einsatz in der Infrarot-Fotografie mit dem optionalen ZWO IR-Pass-Filter. Auch Aufnahmen im Methanbereich mit dem optionalen ZWO ASICH4Filter sind möglich.
Wenn Infrarot geblockt werden soll, wird ein IR-Sperrfilter benötigt.
Downloads
Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Programme: FireCapture und SharpCap. Diese beiden Software Programme sind Freeware, die neuesten Versionen können von der Herstellerseite runtergeladen werden.
Manuals for ZWO products - EnglishZWO Users GroupDrivers and SoftwareAnleitung
Die ASI385-Kameras werden vom Hersteller ohne deutsche Anleitung geliefert, dafür stellt Ihnen nun Teleskop-Service ein entsprechendes PDF zur Verfügung:
asi385.pdfHäufige Fragen rund um ZWO Kameras:
Der FAQ-Bereich wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Antworten auf viele Fragen.
FAQ rund um ZWO Kameras
Die neuesten Kundenbewertungen:
(1 Bewertung)* * * * *
2018-03-15 16:15:08, Bernhard Strauch
"Ich verwende die Kamera für schnelle Mond- und Planetenvideos mit SharpCap und FireCapture sowie Autoguiding mit PHD2. Die gegenüber SW-Kameras geringere Auflösung nehme ich zur Vermeidung des RGB-Filteraufwandes und aufwändiger Nachbearbeitung in Kauf. Es gibt Treiber für fast alle Anwendungen. Nach bisheriger Erfahrung gute Qualität; das Produkt macht optisch und haptisch einen hochwertigen Eindruck. Der Sensor weist ca. 70-120 Hot-/Coldpixel - hauptsächlich in den extremen Randbereichen (einige auch mittig) - auf, die aber beim Guiding mit Darks oder Pixelmaps gut in den Griff zu bekommen sind. Aufgrund der hohen Bildraten stellt die Camera erhebliche Ansprüche an die Qualität der USB-Verbindung; sinnvoll sind nach meiner Erfahrung nur direkte Verbindungen zum Rechner (das mitgelieferte USB 3.0 Kabel ist sehr dick und starr). Die Datenübertragung mittels Hubs, Device-Server und Ethernet, Wlan, etc. klappt nicht oder nicht zuverlässig (allenfalls bei sehr niedŕigen Bildraten). Für die Fernsteuerung aus dem Haus oder Auto funktioniert bei mir ein - zwar nicht billiges - dünnes und flexibles, aktives USB-Verlängerungskabel auf der Basis eines Lichtwellenleiters (20 m Länge!) bei voller Framerate. Wenn der gesamte Chip bei größtmöglicher Bildrate ausgelesen wird, kommen sehr schnell Daten im mittleren GB-Bereich zusammen. Zum speichern ist eine schnelle SSD-Festplatte sinnvoll. Die Nachbearbeitung der Datenmengen stellt zwangsläufig auch hohe Ansprüche an den Rechner."