Der 2" Crayford Okularauszug ermöglicht ein spielfreies Scharfstellen mit allen Teleskopen ab 8", die ein 2" SC Gewinde haben, wie Celestron oder Meade SC♦ Passend für Celestron und Meade SC, EHD, ACF ... Teleskope mit mindestens 8" Öffnung
♦ Gewinde an der Teleskopseite: 2" SC Gewinde mit 360° Rotationsmöglichkeit
♦ Anschluss an der Okularseite: 2" und 1,25" Steckhülse mit Ringklemmung
♦ Der Verstellbereich ist 25 mm
♦ eine 1:10 Mikrountersetzung ermöglicht ein sehr genaues Scharfstellen
TS 2"-Crayford-Okularauszug mit Mikro-Untersetzung für Schmidt-Cassegrain-Teleskope
Die Einstellung der Schärfe bei Schmidt-Cassegrains ist oft ein Problem. Das Bild wackelt durch Verkippen des Hauptspiegels. Darüber hinaus verstellt sich die Schärfe ab und zu selbst. Dadurch werden optimale Fotos oder gelungene Beobachtungen oft zum Glücksspiel.
Unser SC-Auszug löst dieses Problem. Er ist durch das Crayford-Friktionsprinzip absolut shiftingfrei und besticht durch eine hervorragende Verarbeitung. Der Fokussierwiderstand ist einstellbar, so daß Zubehörteile bis zu 2 kg Eigengewicht gut fokussiert werden können.
Die 360°-Rotation:Bringen Sie die Kamera oder das Okular ohne Lösen der Klemmen in die richtige Orientierung. Suchen Sie mit einem Off-Axis-Guider einfach den Leitstern, ohne die Kamera zu lockern. Das ermöglicht die 360°-Rotation. Lockern sie einfach die Rändelschraube vorne am Auszug und Sie können den kompletten Auszug einfach drehen.
Die Klemmung:Die Klemmung von 2"-Zubehör erfolgt über einen Messingring. Selbstverständlich ist eine hochwertige Reduzierung auf 1,25" mit einem Einschraubgewinde für 2"-Filter mit im Preis dabei.
Der Verstellbereich:Der Verstellbereich ist ca. 25 mm - das ist mehr als genug. Man stellt grob mit der Hauptspiegelfokussierung ein, alle anderen Feinverstellungen können dann mit dem Auszug gemacht werden.
Achtung:Der Auszug funktioniert nur an Teleskopen mit mindestens 8" Öffnung, da ansonsten der Fokussierknopf zu nah am Gewinde liegt, um eine Montage zuzulassen.
Kurzanleitung
Teleskop-Service stellt eine Kurzanleitung für die TS-Crayfordauszüge zur VerfügungVerfügung, Sie können das PDF
hier herunterladen.
Funktionsprinzip: | Crayford |
Anschluss Teleskopseite: | 2" SC Gewinde (innen) |
Anschluss Okularseite: | 2" und 1,25" Steckhülse |
Baulänge: | 90 mm bei eingefahrenem Auszugrohr |
Verstellbereich: | 25 mm |
Gewicht: | ca. 700 Gramm |
♦ TS Crayford Auszug
♦ Reduzierung von 2" auf 1,25" mit 2" Filtergewinde
Die neuesten Kundenbewertungen:
(6 Bewertungen)* * * * *
2020-05-17 08:38:27, Sébastien Lehmann
"*** TOP! "
* * * * *
2019-12-10 09:55:28, Ladislav Rauser
"Kvalit produkt."
* * * * *
2019-09-29 20:45:41, Manfred BEREITER
"optimal für mein C11"
* * * * *
2018-02-14 09:27:35, Dr. Zimmermann
"Sehr stabiler, gut verarbeiteter Auszug zu fairem Preis."
* * * *
2016-08-16 19:48:06, Thorsten Poggensee
"bin zufrieden mit Preisleistung"
* * * * *
2016-04-13 17:07:43, Ralf Schäfer
"Habe mir diesen Okularauszug geholt um ihn an meinem Skywatcher MAK 150/1800 zu benutzen. Nun ist das bei sehr hohen Vergrößerungen auftretende Shifting vorbei. Mit der Original-Fokussierer des MAK wird grob die Schärfe voreingestellt und die Feineinstellung der Schärfe erfolgt mit dem Crayfordauszug. Prima ist auch die einstellbare Friktion."
Frage:
Wie stelle ich einen Crayford Auszug am besten ein?
Antwort von Teleskop-Service:
Der Okularauszug hat an der Basis zwischen den beiden Drehgriffen zwei Rändelschrauben. Mit denen können Sie den Okularauszug einstellen.
♦ Die Schraube an der Okularseite ist für die Einstellung der Friktion (Reibung/Grip).
♦ Die Schraube an der Teleskopseite ist für die Klemmung der Auszugposition.
1. Stecken Sie das Okular und eventuell den Zenitspiegel in den Auszug, damit der Auszug unter Belastung ist.
2. Lockern Sie die Schraube an der Teleskopseite (Klemmung).
3. Ziehen Sie nun die Schraube an der Okularseite gerade so stark an, daß der Auszug nicht durchrutscht, wenn das Okular nach unten zeigt (maximale Belastung).
Damit haben Sie Ihren Crayford optimal eingestellt, für die Beobachtung und natürlich auch für die Fotografie..