ONTC Newton-Teleskope von Teleskop Service bieten ein einzigartiges Konzept.
Sie bestimmen die Ausstattung und die Ausrichtung Ihres Teleskopes und erhalten so ein Newtonteleskop, mit dem Sie Ihre astronomischen Ziele garantiert erreichen - einfach ein Teleskop ohne Kompromisse. Wir helfen Ihnen bei der Konfigurierung gerne.
Sagen Sie uns einfach, was Sie mit dem Teleskop machen wollen und wir erstellen Ihnen ein komplettes Konzept nach Maß und nach Ihren Wünschen.Der ONTC Newton mit 254 mm Öffnung und 1000 mm Brennweite:Das Teleskop ist aufgrund seiner Lichtstärke vor allem für die Astrofotografie sehr attraktiv. Die relativ kurze Baulänge von nur 100 cm macht den Newton auch noch für mobile Astronomie tauglich. Er wird von mittleren Montierungen, wie der EQ6, gut getragen. Mit geeigneten Korrektoren kann das Öffnungsverhältnis sogar auf f/2,8 erhöht werden.
Die Vorteile der ONTC Newton-Teleskope im Überblick:
♦ Optimale Konfigurierung für Astrofotografie oder Beobachtung durch die freie Auswahl des Okularauszuges, der Fokusposition oder des Fangspiegels.
♦ Späterer Wechsel des Fangspiegels problemlos möglich.
♦ Es kommen ausschließlich selektierte Optiken zum Einsatz und vor Versand wird die gesamte Kombination noch einmal auf der optischen Bank getestet auf Abbildung und auch, ob die gewünschte Fokusposition erreicht wird.
♦ Jedem ONTC Newton-Teleskop liegt ein komplettes Fertigungsprotokoll bei.
♦ Die Seitenkante des Fangspiegels ist geschwärzt, um Streulicht und Reflexe zu verhindern.
♦ Der Carbon-Tubus kommt aus Deutschland. Er wird in einer Carbon-Hartschaum-Sandwichbauweise gefertigt für optimale Steifigkeit bei wenig Gewicht.
♦ Durch den Carbon-Tubus erhält das Teleskop optimale Temperatureigenschaften. Bei Astrofotografie ist praktisch kein Nachfokussieren nötig, der Fokus wird gut gehalten.
♦ Hauptspiegelfassung und Fangspiegelfassung aus Metall werden ebenfalls in Deutschland gefertigt. Die komplette Kollimation des Teleskopes kann ohne Werkzeug erledigt werden.
♦ Ein Teleskop, verschiedene Brennweiten! Durch unterschiedliche Korrektoren erreichen Sie verschiedene Brennweiten. Die Korrektoren fordern immer eine andere Fokusposition über dem Auszug. Der ONTC-Tubus bietet Ihnen drei Möglichkeiten für die Befestigung der Hauptspiegelzelle.
TS-"Black"-Antireflexfarbe für maximalen KontrastBei vielen unserer UNC- und bei allen ONTC-Newton-Teleskopen kommt die TS-Optics-"Black"-Antireflexfarbe zum Einsatz. Sie dunkelt das Tubusinnere genauso gut ab wie Veloursfolie. Die Abbildung zeigt, wie dunkel die Antireflexfarbe ist. Das Diagramm (bei den Abbildungen oben auf dieser Seite) zeigt den direkten Vergleich zwischen dem häufig verwendeten Schultafellack und der Antireflexfarbe.
Wählen Sie den passenden Okularauszug unter "Optionen"
Die freie Wahl des Okularauszuges macht die ONTC Newtons so einzigartig. So können Sie Ihr zukünftiges Teleskop einfach optimal an Ihre Wünsche anpassen. Bitte vergessen Sie bei der Auswahl nicht die Basis, mit der Sie den Auszug am Tubus befestigen. Sie können aus unserem gesamten Sortiment wählen. Nachfolgend ein ausgewählte Empfehlungen:
UNCN2-G2 - TS 2" UNC Newton-Crayford-Okularauszug - kurzbauendPreiswerter 2"-Crayford-Auszug für Beobachtung und Fotografie mit DSLR-Kameras. Der kurzbauende Auszug braucht nur 75 mm optischen Weg.
Artikelnummer der notwendigen Basis: BAST-UNCN2G2 - bitte dazu bestellen.FTF2008BCR - Starlight Feather Touch 2"-Auszug - 20 mm VerstellbereichDer beste 2"-Okularauszug, den wir kennen, für maximale Stabilität ohne Kompromisse. Zudem ist der Auszug sehr kurz, er baut mit Basis nur ca. 50 mm auf.
Artikelnummer der notwendigen Basis: BA20CL-303mm - bitte dazu bestellen.
Orion ACU-3S 3"-Crayford-Okularauszug mit M82x1-SchraubgewindeDer massive 3"-Okularauszug ist unsere Empfehlung für Astrofotografen, die mit einem 3"-Newton-Korrektor arbeiten möchten (N-AGK3, TS 3" Wynne oder TeleVue VIP-3010). Diese Korrektoren werden mit dem M82-Gewinde des Auszuges verschraubt.
Artikelnummer der notwendigen Basis: NB300-ORACU3 - bitte dazu bestellen.Starlight FTF3215B-A TRUE 3" Auszug mit 2" und 3" KlemmungDer ultimative Newton-Auszug. Nur Starlight schafft mit Feather Touch eine 3"-Klemmung, die so gut wie verschraubt ist. Ideal für alle 3"-Koma-Korrektoren geeignet.
Artikelnummer der notwendigen Basis: BA32CL-300 - bitte dazu bestellen.Wir empfehlen drei Fokuspositionen über der Steckhülse des Okularauszuges:
Pos.1 - Astrofotografie mit normalen Koma-Korrektoren - 65 mm über der 2"-Steckhülse (STANDARD-Version)Diese Version ist optimal für alle Koma-Korrektoren mit 55 mm Arbeitsabstand, wie z.B den Baader MPCC Korrektor, den TS Koma Korrektor, den GPU Korrektor oder den ASA Quattro Korrektor. Für die visuelle Beobachtung benötigen Sie eine 2"-Verlängerung - Art.Nr. TSV235.
Pos.2 - Astrofotografie mit dem ASA 2"-Reducer/Korrektor - 90 mm über der 2"-SteckhülseDiese Version ist optimiert für den ASA Reducer/Korrektor ASA2KORRR. Das Öffnungsverhältnis ändert sich durch den Reducer von f/4 auf f/2,8.
Pos.3 - Visuelle Beobachtung und Paracorr - 35 mm über der 2"-SteckhülseDiese Version ist für Sternfreunde, die das Teleskop für die visuelle Beobachtung benützen wollen. Für diese Version empfehlen wir den Fangspiegel mit 58 mm kleine Achse. Auch der 2" Paracorr VIP-2010 kann mit dieser Fokusposition sehr gut arbeiten.
Die Fokuspositionen werden durch unterschiedliche Positionen des Hauptspiegels erreicht. Gerne können wir Ihnen noch weitere oder andere Positionen des Fokus anbieten. Zum Beispiel wenn Sie 2,5" oder 3" Korrektoren verwenden. Die drei empfohlenen haben sich aus unserer Erfahrung als optimal erwiesen.
Weitere frei wählbare Teile des ONTC Newton-Teleskopes:
Wenn Sie über den Shop bestellen, haben Sie auf der Seite, wo Sie die Zahlungsmethode auswählen, ein Textfeld "Informationen zur Bestellung", da können Sie Ihre Auswahl eintragen. Gerne können Sie uns natürlich auch per Mail informieren. Mailadresse: info@teleskop-service.de
Tubusfarbe - Carbon natur oder lackiert - keine Preisänderung:
Statt der Standardlackierung "Carbon natur mit Klarlack" bieten wir auch Lackierungen nach Wunsch - zum Beispiel weiße Lackierung - an. Wir geben aber zu bedenken, dass ein heller Lack bei häufigem Transport stärker Abnutzungserscheinungen zeigt als Carbon natur.
Rohrschellen oder Prismenschiene direkt am Tubus befestigt - keine Preisänderung:
In der Grundausstattung sind Rohrschellen mit ebener Auflagefläche auf beiden Seiten enthalten. Auf Wunsch und ohne Aufpreis können wir anstelle der Rohrschellen eine Prismenschiene für Vixen- oder Losmandy-Level-Schnellkupplungen direkt am Tubus befestigen. In diesem Fall wird der Tubus an dieser Stelle durch einlaminiertes Vollmaterial verstärkt.
Zusammenbau- und Kollimationsanleitung
Das Teleskop wird sicherheitshalber in mehre Baugruppen zerlegt geliefert. Der Zusammenbau und die Justage sind nicht kompliziert, Sie können sich die Anleitung vorab herunterladen. Das PDF ist
hier zu finden.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinAllgemeines Produktvideo
Teleskop-Service hat ein Informationsvideo (englisch mit deutschen Untertiteln) zu den UNC- und ONTC-Teleskopen gemacht:
Zur Zeit liegen noch keine Kundenbewertungen über Ekomi vor.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinAstroaufnahmen durch den ONTC 1010
NGC 253 - Allan Greiner... the ONTC mirror is excellent and the carbon fiber tube held focus for over 2 hours without change.
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton
♦ Belichtungszeit: 57x2 min (22x Luminanz Rest RGB)
♦ Kamera: QHY9 Mono
♦ Filter: Astronomik Filter
♦ Korrektor: Baader RCC1 Koma Korrektor
♦ Nachführung: mit TSOAG9 Off Axis Guider
IC 1805 Wolfgang RansburgDer ONTC wurde mit dem Carbon Doppelspider ausgestattet, dadurch kommen die etwas gewöhnungsbedürftigen Spikes zustande.
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton
♦ Belichtungszeit: 160 min (66 min Luminanz Rest RGB)
♦ Kamera: Atik 460EXM Mono
♦ Filter: Baader RGB und 35nm H-Alpha Filter
♦ Korrektor: ASA Reducer 0,73x Koma Korrektor
♦ Nachführung: mit TSOAG9 Off Axis Guider
M16 - Adlernebel♦ Fotograf: Anthony Husson
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton
♦ Feldkorrektor: TS-Optics NEWTON Koma Korrektor 0.95x Maxfield 3-Element (TSKomakorr)
♦ Filter: LRGB und Antlia 3 nm Filter für SHO, alle in ZWO 7x36mm Filterrad
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI294MM Pro
♦ Nachführung: ZWO ASI290MM an PrimaLuceLab Leitrohr PLLCG60
♦ Montierung: iOptron CEM120 auf iOptron Tri-Pier
M33 - Triangulumgalaxie♦ Fotograf: Anthony Husson
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton
♦ Feldkorrektor: TS-Optics NEWTON Koma Korrektor 0.95x Maxfield 3-Element (TSKomakorr)
♦ Filter: LRGB und Antlia 3 nm Filter für SHO, alle in ZWO 7x36mm Filterrad
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI294MM Pro
♦ Nachführung: ZWO ASI290MM an PrimaLuceLab Leitrohr PLLCG60
♦ Montierung: iOptron CEM120 auf iOptron Tri-Pier
Melotte 15 - Zentrum des Herznebels♦ Fotograf: Anthony Husson
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton
♦ Feldkorrektor: TS-Optics NEWTON Koma Korrektor 0.95x Maxfield 3-Element (TSKomakorr)
♦ Filter: LRGB und Antlia 3 nm Filter für SHO, alle in ZWO 7x36mm Filterrad
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI294MM Pro
♦ Nachführung: ZWO ASI290MM an PrimaLuceLab Leitrohr PLLCG60
♦ Montierung: iOptron CEM120 auf iOptron Tri-Pier
Emissionsnebel um WR 134♦ Fotograf: Anthony Husson
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton
♦ Feldkorrektor: TS-Optics NEWTON Koma Korrektor 0.95x Maxfield 3-Element (TSKomakorr)
♦ Filter: LRGB und Antlia 3 nm Filter für SHO, alle in ZWO 7x36mm Filterrad
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI294MM Pro
♦ Nachführung: ZWO ASI290MM an PrimaLuceLab Leitrohr PLLCG60
♦ Montierung: iOptron CEM120 auf iOptron Tri-Pier
NGC 4565 - Nadelgalaxie♦ Fotograf: Anthony Husson
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton
♦ Feldkorrektor: TS-Optics NEWTON Koma Korrektor 0.95x Maxfield 3-Element (TSKomakorr)
♦ Filter: LRGB und Antlia 3 nm Filter für SHO, alle in ZWO 7x36mm Filterrad
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI294MM Pro
♦ Nachführung: ZWO ASI290MM an PrimaLuceLab Leitrohr PLLCG60
♦ Montierung: iOptron CEM120 auf iOptron Tri-Pier
NGC 2237 - Rosettennebel♦ Fotograf: Anthony Husson
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton
♦ Feldkorrektor: TS-Optics NEWTON Koma Korrektor 0.95x Maxfield 3-Element (TSKomakorr)
♦ Filter: LRGB und Antlia 3 nm Filter für SHO, alle in ZWO 7x36mm Filterrad
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI294MM Pro
♦ Nachführung: ZWO ASI290MM an PrimaLuceLab Leitrohr PLLCG60
♦ Montierung: iOptron CEM120 auf iOptron Tri-Pier
Supernovaüberrest LBN 576 bzw. CTB 1, früher Abell 85♦ Fotograf: Reg Pratt
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton (ONTC1010)
♦ Feldkorrektor: TS-Optics NEWTON Koma Korrektor 1,0x Superflat 4-Element (TSGPU)
♦ Filter: H-alpha, O-III, RGB
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro (ASI2600MM-P)
♦ Belichtung: H-alpha 3 nm 17,35 h, O-III 3 nm 48,82 h, RGB je 5 min; gesamt 66,17 h
♦ Montierung: iOptron CEM70 (C70A)
NGC 7000 - Nordamerikanebel♦ Fotograf: Chino Morro
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton (ONTC1010)
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MC Pro (ASI2600MC-P)
♦ Nachführoptik: ZWO Großer Off-Axis Guider (ZWO-OAG-L)
♦ Nachführkamera: ZWO ASI178MM (ASI178MM)
♦ Montierung: iOptron GEM45 mit iPolar und LiteRoc Stativ (IO7603A)
Messier 17 - Omeganebel♦ Fotograf: Chino Morro
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton (ONTC1010)
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MC Pro (ASI2600MC-P)
♦ Nachführoptik: ZWO Großer Off-Axis Guider (ZWO-OAG-L)
♦ Nachführkamera: ZWO ASI178MM (ASI178MM)
♦ Montierung: iOptron GEM45 mit iPolar und LiteRoc Stativ (IO7603A)
Messier 8 - Lagunennebel♦ Fotograf: Chino Morro
♦ Teleskop: 10" f/4 ONTC Newton (ONTC1010)
♦ Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MC Pro (ASI2600MC-P)
♦ Nachführoptik: ZWO Großer Off-Axis Guider (ZWO-OAG-L)
♦ Nachführkamera: ZWO ASI178MM (ASI178MM)
♦ Montierung: iOptron GEM45 mit iPolar und LiteRoc Stativ (IO7603A)