Dieser Filter ist geeignet für die Fotografie von [S II]-Regionen aus kunstlichtverschmutzten Gebieten oder außerhalb der Stadt.
Der [S II]-Filter erhöht den Kontrast zwischen astronomischen Objekten und Himmelshintergrund. Durch die schmale Halbwertsbreite bei gleichzeitig hoher Transmission im Bereich der [S II]-Linie des einfach ionisierten Schwefels wird der Kontrast gegenüber breitbandigeren Filtern nochmals erhöht.
Der Filter ist gedacht für CCD/CMOS- und chemische SW-Fotografie von [S II]-Objekten mit Geräten ab 6" (150 mm) Öffnung bei 1:2,8 bis 1:15.
Wirkungsweise:Der Filter blockt die Emissionslinien von Nieder- und Hochdrucklampen (Quecksilber (Hg) und Natrium (Na)) und die Linien des Airglow vollständig ab. Die [S II]-Linie kann mit sehr hoher Transmission den Filter passieren.
Tips und weitere Verwendungshinweise:♦ Als EOS Clip-Filter ist selbst bei extremer Lichtverschmutzung die Fotografie mit DSLR-Kameras aus der Stadt möglich.
♦ Zusammen mit den H-alpha- und [O III]-Filtern können Sie auch von Standorten mit sehr starker Lichtverschmutzung Drei-Farben-Aufnahmen von Emmissionslinienobjekten erstellen, wie dies z. B. auch beim Hubble Space Telescope (HST) zur Anwendung kommt.
♦ Der Astronomik CLS-CCD-Filter bietet eine interessante Alternative für den Luminanzkanal bei der Erstellung von Kompositaufnahmen.
Eignung des Filters:♦ Visuelle Beobachtung (Land): Ungeeignet
♦ Visuelle Beobachtung (Stadt): Ungeeignet
♦ Konventioneller Film: Bedingt geeignet, jedoch sehr lange Belichtungszeiten
♦ CCD- und CMOS-Astrofotografie: Sehr gut, extremer Kontrastgewinn bei [S II]-Emissionsnebeln
♦ DSLR-Astrofotografie (unmodifiziert): Ungeeignet
♦ DSLR-Astrofotografie (astromodifiziert): Sehr gut, extremer Kontrastgewinn bei SII-Emissionsnebeln
♦ DSLR-Astrofotografie (umgebaut mit MC-Klarglas): Sehr gut, extremer Kontrastgewinn bei SII-Emissionsnebeln
♦ Webcam / Video (Planeten): Ungeeignet
♦ Webcam / Video (Deep Sky): Ungeeignet
Anmerkung zum Schutzring:Astronomik liefert die Rundfilter ab 31 mm Durchmesser mit einem Schutzring am Rand aus, die entsprechenden Erklärungen des Herstellers halten wir als PDF
hier zum Download bereit.Technische Daten zum Filter:♦ Transmission von über 97 % bei der [S II]-Linie (672 nm)
♦ HWB 12 nm
♦ vollständige Blockung von allen störendem Wellenlängenbereichen bis ins Infrarot
♦ Homofokal mit allen anderen Astronomik Filtern
♦ Dicke des Filters: 1 mm
♦ Nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest
♦ Feinoptisch poliertes Trägermaterial
♦ Der Filter wird in einer haltbaren Verpackung geliefert
Die Transmissionskurve:♦ Auf der waagerechten Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen. 400 nm entspricht einem tiefen Blau, bei 520 nm sieht das menschliche Auge grün, bei 600 nm rot. Bei 656 nm liegt die bekannte "H-Alpha"-Emissionslinie des Wasserstoffes
♦ Auf der senkrechten Achse ist die Transmission in % aufgetragen.
♦ Die rote Linie zeigt die Transmission des Filters.
♦ Visuelle Filter: Die graue Kurve im Hintergrund zeigt die relative Empfindlichkeit des nachtadaptierten menschlichen Auges. Das Empfindlichkeitsmaximum liegt bei 510 nm und fällt symmetrisch zum kurz- und langwelligen Bereich ab. Man kann erkennen, dass das nachtadaptierte menschliche Auge keine Strahlung in der H-alpha-Linie bei 656 nm wahrnehmen kann, die Empfindlichkeit ist 0 %!
♦ Photographische Filter: Die graue Kurve im Hintergrund zeigt die relative Empfindlichkeitskurve eines typischen Astrokamerasensors.
♦ In orange sind die wichtigsten Emissionslinien dargestellt, die zur künstlichen Himmelsaufhellung beitragen. Es handelt sich um die Linien von Quecksilber (Hg) und Natrium (Na), die in den meisten Straßenlaternen und Leuchtreklamen verwendet werden.
♦ In grün sind die wichtigsten Emissionslinien von Gasnebeln dargestellt. Es handelt sind um die Linien von Wasserstoff (H-alpha und H-beta) sowie um die Linien von doppelt ionisiertem Sauerstoff ([O III]) und einfach ionisiertem Schwefel ([S II]). Die eckigen Klammern zeigen an, dass es sich um verbotene Linien handelt.