Ein perfekter Reiseapochromat - für die Beobachtung und Astrofotografie
Unter der Federführung von Teleskop-Service ist dieser hochwertige Photoline Triplet-Apo mit dem FPL53-Element von Ohara (Japan) als optimaler Reiseapochromat entstanden.Selbst bei höchster Vergrößerung bleibt das Bild ohne störenden Farbfehler, und das bei ausgezeichneter Korrektur. Es ist einer der besten und lichtstärksten 80-mm-Apos, die wir gesehen haben. Das lichtstarke Öffnungsverhältnis von f/6 hält den Refraktor nicht nur sehr kurz und kompakt, es sorgt auch für kurze Belichtungszeiten bei Astrofotografie.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinBeste Mechanik garantiert eine hervorragende Abbildung über Jahre und Erfolg bei Astrofotografie
Die beste Optik kann nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn die Mechanik stimmt. Hier wird oft am falschen Fleck gespart. Nicht so bei dem Photoline 80 mm f/6 Apo.
Die Vorteile und Ausstattungsmerkmale im Überblick:
♦ Steif gelagerter Okularauszug mit Rack&Pinion-(Zahntrieb)-Verstellung. Die Lagerung ist von der Verstellung des Auszugsrohres entkoppelt.
♦ Überdimensioniertes Auszugsrohr mit 60 mm freier Öffnung für volle Ausleuchtung auch bei Vollformat.
♦ 1:10-Mikrountersetzung für ultragenaue Scharfstellung
♦ Hochwertiger CNC-Tubus mit Innenblenden und sehr guter Innenschwärzung - kein störendes Streulicht
♦ M63x1-Innengewinde am Auszugsrohr
♦ M68x1-Innengewinde am Anschlussadapter, um zum Gewinde zu kommen, müssen 3 Madenschrauben gelöst werden.
♦ Die Taukappe kann eingeschoben werden - die Transportlänge ist dann nur 37,5 Zentimeter
♦ Modernes und multivergütetes 3-Element-Objektiv mit FPL53 als APO-Element
♦ Hochwertige CNC-Schellen und GP-Level-Prismenschiene mit Fotostativanschluss
♦ Rohrschellen haben oben je drei M6-Gewindebohrungen, davon eine mittig und zwei mit 30 mm Mittenabstand
♦ Sucherschuh ist bereits fertig montiert
Der visuelle Einsatz - Spektiv und astronomisches Reisefernrohr
Der TLAPO804 lässt sich mit Zenitspiegel, Okular und Sucher zum leichten Teleskop für unterwegs konfigurieren, wobei statt des Suchers auch ein langbrennweitiges Weitwinkelokular verwendet werden kann.
Wird statt des Zenitspiegels ein Amiciprisma verwendet, so erhält man ein Spektiv für Landschafts- oder Vogelbeobachtungen. Wir empfehlen ein Zoomokular, weil das angenehmer zu benutzen ist und seine Feldblende üblicherweise nicht den freien Durchlass des Amiciprismas überschreitet, was Vignettierung verhindert.
Eine geteste Kombination von Amiciprisma und Okular einerseits und Stativ mit Stativkopf andererseits besteht aus den Artikeln TSA245 und HypZ sowie FGX3 und TSLH-20, welche alle in den Zubehörempfehlungen verlinkt sind. Es sind aber auch Okulare mit mehr Brennweite bzw. wahrem Gesichtsfeld verwendbar, weil die Vignettierung nicht schlagartig einsetzt.
Astrofotografie mit dem TLAPO804:
Der Photoline 80-mm-f/6-Apo ist uneingeschränkt für die Astrofotografie geeignet, wie bei jedem lichtstarken Refraktor muß allerdings das Feld korrigiert werden, damit die Sterne am Rand auch noch schön rund sind. Folgende Korrektoren empfehlen wir ganz besonders:
♦
TSFlat25DEL - universeller 2,5"-Bildfeldkorrektor ohne Brennweitenveränderung: Der Korrektor ist für alle Sensoren bis Vollformat geeignet. Für den Anschluss an den Apo benötigen Sie den Adapter # M68a-M63i, damit wird der Korrektor direkt am M68x1-Anschlussgewinde verschraubt.
Der Arbeitsabstand ab dem M48-Anschlussgewinde zum Kamerasensor ist 65 mm. Wenn Sie eine Kamera mit 55 mm Auflagemaß verwenden, wie z.B. eine Spiegelreflexkamera mit T-Ring, benötigen Sie noch eine 10-mm-M48-Verlängerung # TSVF210.
♦
TSCFRED80 - 0,8x-Korrektor für 80-mm-f/6-Triplet-Apos: Der Korrektor ist für Triplet-Apos mit 80 mm Öffnung f/6 gerechnet und bietet die optimale Leistung. Die Brennweite wird auf 384 mm reduziert und das Öffnungsverhältnis wird auf lichtstarke f/4,8 verbessert.
Für den Anschluss an den Apo benötigen Sie den Adapter # M68a-M63i, damit wird der Korrektor direkt am M68x1-Anschlussgewinde verschraubt.
Der Arbeitsabstand ab dem M48-Gewinde ist 55 mm. Für die meisten Kameras gibt es bereits fertige Adaptionen für den M48x0,75-Anschluss mit diesem Abstand.
♦
TSRed279 - 2"-Photoline-Reducer und Korrektor: Der 0,79fach-Korrektor reduziert die Brennweite des Apos auf 379 mm und erhöht die Lichtstärke von f/6 auf f/4,74. Der Reducer wird direkt an die 2"-Steckhülse geklemmt. Der Arbeitsabstand ab dem T2-Gewinde ist 61 mm. Wir empfehlen den Reducer für Kameras bis APS-C-Format-Sensoren. Für die Adaption einer DSLR-Kamera benötigen Sie zum Beispiel:
♦ TST2V5 (5-mm-T2-Verlängerungsring)
♦ T2AbstimmA1 (1-mm-Abstimmring)
♦
Kein Korrektor: Falls Sie keinen Korrektor einsetzen möchten, weil beispielsweise der Mond oder (mit Frontfilter) die Sonne das Objekt ist, so benötigen Sie, soll auch kein Zenitspiegel eingesetzt werden, zusätzlich zum Adapter auf T2 oder M48 noch entsprechende Verlängerungshülsen. Für ZWO-Planetenkameras wie die ASI178MM werden beispielsweise benötigt:
♦ TSFA2 (Adapter 2" auf T2)
♦ 2x TST2V40 (geben zusammen 80 mm Verlängerung)
♦ Alternative zu TSFA2 und den beiden TST2V40: TSV280 (2"-Verlängerung mit 80 mm optischem Weg)
Technische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
Refraktoren
Die neuesten Kundenbewertungen:
(3 Bewertungen)* * * * *
2021-11-03 17:33:26, Günter Szymanowski
"Astronomische und Erdbeobachtung. Es sollten schon astronomische Erfahrungen vorhanden sein. Zum Einsatz kommt es an Planeten bzw. Mond, Sonne.Zur Zeit kaum Sonnenflecken.Die Anschaffung eines Suchers ist ratsam.Die Witterungsbedingungen sind im Moment noch nicht optimal um über die Leistungsfähigkeit zu urteilen. Der APO ist sehr wertig verarbeitet. Okularauszug leichtgängig. Er lässt sich auch problemlos auf ein gutes Fotostativ befestigen. Für die schnelle Beobachtung sehr gut geeignet. Meine Vorstellungen wurden erfüllt."
* * * * *
2020-02-16 20:39:52, Peter Jahn
"Alles wie erwartet in hervorragender Qualität - kein Wunsch bleibt offen."
* * * * *
2018-04-01 13:11:50, Andrej Dundovic
"A great 80mm triplet-APO in this price range."
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinRosettennebel - durch TL Apo 80/480mm
Bildfeldebnung mit TS 2" Flattener
Aufnahmeautor ... Wolfi Ransburg

Link zu mehr Infos und zur maximalen Auflösung
Nur 120min Belichtungszeit haben ausgereicht, um diesen Nebel abzubilden - Aufnahmeort war der Stadtrand Münchens
bei leichtem Nebel - Grenzgröße der Sterne lag bei etwa 4,5mag.
-- Aufnahmeinstrument TL APO 80/480mm
-- Bildfeldebnung durch TS 2" Flattener
-- RGB Filterung mit BAADER Filter
-- Aufnahmekamera - ATIK 4000
Beweis für die Farbreinheit des Triplet APOs:
Herr Werner Mehl hat mit einer Bahtinov Maske die Schärfeeinstellung am TS Triplet Apo 80/480mm fotografiert. Obwohl die Durchlassbereiche der einzelnen Filter im sichtbaren Spektrum verteilt sind, war ein Nachfokussieren zwischen den einzelnen Filtern nicht nötig. Die Schärfeeinstellung konnte unverändert so belassen werden. Das ist ein wirklicher Beweis dass der Apo exakt die gleiche Schärfeebene von Blau bis Rot hat. Wir kennen vergleichbare Ergebnisse nur von deutlich teureren russischen APOs.

Herzlichen Dank für diese aufschlussreiche Dokumentation. |
Kommentar eines zufriedenen Kunden
Sie werden sich kaum mehr erinnern, dass Sie mir im letzten Jahr einen Tausch/Wechsel von einem ED 80/560 auf TLAPO 804 ermoeglicht haben und ich eine Rueckmeldung dazu schuldig bin:
Ich kann nur sagen, ich bin hell begeistert. Naturphotographie und Sterngucken, es ist einfach kein Vergleich! Die Farbsaeume sind weg und die Abb ist um Groessenordnungen schaerfer. Nur zwei Beispiele: Wo ich vorher geglaubt hatte das 5mm Hyperion ueberfordert das Geraet (verschwommen angedeutet so etwas wie Baender auf dem Jupiter), da ist jetzt ein scharfes Band und je nach seeing 4 weitere schwach - aber absolut scharf - zu sehen. Ich war fast geschockt von dem Unterschied.
Voegel habe ich noch kaum photographiert (halt doch nicht so viel Zeit), aber auch da ist der Unterschied schlagend: mit dem 80/560 hatten Zweige etc vor und hinter dem Fokus unweigerlich Farbsaeune und auch die Schaerfe liess selbst im Fokus zu wuenschen uebrig (auch mit Canon 450D im Primaerfokus). Mit dem TLAPO 804 ist das alles weg und ich bekomme Bilder, wie man sie von Photo-Objektiven kennt (trotz der 480 mm), eben unscharf (´blurr´) ausserhalb des Fokus, aber ohne die blauen oder roten Raender und man kann sich Bilder jetzt ruhig mit 100% auf dem Bildschirm anschauen. So macht das Phgographieren richtig Freude. Zwei Beispiele (Specht und Gruppe Schwanzmeisen, beides Ausschnitte; die mittlere sitzt vor dem Fokus und haette mit Farbsaeumen das ganze Bild verdorben) hab ich attached.
Hervorzuheben ist noch die hervorragende Verarbeitung insgesamt, aber insbesondere der Auszug: leichtgaengig, praezise, dabei voellig stabil (wackelt auch nicht im Geringsten) auch bei ordentlich schwerem Geraet (Klappspiegel, Verlaengerungshuelse und 450D, sodass dei Kamera fast 20 cm hinter dem Auszug sitzt. So kann man wirklich einfach praezise einstellen, ohne dass man sich um die Technik kuemmert. |
Aufnahmen unseres Kunden Adrien Witczak
Adrien Witczak (https://www.flickr.com/photos/adrienw) aus Auby (Frankreich) hat einen Teil der Nebel um Gamma Cygni aufgenommen, auch bekannt als IC 1318:
Objekt: Teil des Gamma-Cygni NebelsTeleskop (Telescope):
TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)Bildfeldkorrektor (Imaging Corrector):
TS-Optics REFRAKTOR 0,79x 2" ED Reducer Korrektor (TSRed279)Montierung (Mount):
Skywatcher HEQ5Nebelfilter (Nebula Filter):
IDAS LPS D1 FilterAufnahmekamera (Imaging Camera):
Canon 1000D bei 400 ASA
Nachführkamera (Guiding Camera):
ZWO ASI120 MCAufnahmen: 6 Kacheln mit je 2 h Belichtungszeit
Software: PixInSight / Photoshop
Himmelsaufhellung: Bortle 4
Wir gratulieren zu dieser schönen Aufnahme!Adrien Witczak hat auch die Markarjansche Kette aufgenommen:
Objekt: Markarjansche KetteTeleskop (Telescope):
TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)Bildfeldkorrektor (Imaging Corrector):
TS-Optics REFRAKTOR 0,79x 2" ED Reducer Korrektor (TSRed279)Montierung (Mount):
Skywatcher HEQ5Filter (Filter):
IDAS LPS D1 FilterAufnahmekamera (Imaging Camera):
ZWO ASI294MC ProLeitrohr (Guiding Scope):
Skywatcher 9x50 mmNachführkamera (Guiding Camera):
ZWO ASI120MM MiniSteuerung (Control):
ASI AIR PRO (neues Modell)
Belichtungszeiten (Exposure Times): 60x 180 s (3 h von insgesamt 6 h blieben erhalten)
Software: PixInSight / Photoshop
Himmelsaufhellung: Bortle 4
Wir gratulieren auch zu dieser faszinierenden Aufnahme!Aufnahmen unseres Kunden Florent Julien
Florent Julien aus Toulouse (Frankreich) hat mehrere Bilder mit diesem Teleskop aufgenommen:
Objekt: Andromedagalaxie (M 31)Fotograf: Florent Julien (Toulouse, Frankreich)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Aufnahmekamera: Canon 6D (astromodifiziert)
Belichtungszeit: 120* 2 min bei ISO1600
Leitrohr: Kepler 60/240
Nachführkamera: ZWO ASI120MM Mini
Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
Steuerung: ZWO ASIAIR PLUS
Objekt: Flaming Star Nebula (IC 405)Fotograf: Florent Julien (Toulouse, Frankreich)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Filter: Optolong L-Extreme
Aufnahmekamera: Canon 6D (astromodifiziert)
Belichtungszeit: 160* 3 min bei ISO1600
Leitrohr: Kepler 60/240
Nachführkamera: ZWO ASI120MM Mini
Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
Steuerung: ZWO ASIAIR PLUS
Objekt: Orionnebel (M 42)Fotograf: Florent Julien (Toulouse, Frankreich)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Aufnahmekamera: Canon 6D (astromodifiziert)
Belichtungszeit: 45* 120 s bei ISO1600 + 60* 30 s bei ISO800
Leitrohr: Kepler 60/240
Nachführkamera: ZWO ASI120MM Mini
Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
Steuerung: ZWO ASIAIR PLUS
Objekt: Konusnebel (NGC 2264)Fotograf: Florent Julien (Toulouse, Frankreich)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Filter: Optolong L-Extreme
Aufnahmekamera: Canon 6D (astromodifiziert)
Belichtungszeit: 125* 3 min bei ISO1600
Leitrohr: Kepler 60/240
Nachführkamera: ZWO ASI120MM Mini
Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
Steuerung: ZWO ASIAIR PLUS
Vielen Dank an Florent Julien aus Frankreich für diese schönen Aufnahmen!Aufnahmen unseres Kunden Anders H. Langhoff
Anders H. Langhoff aus Dänemark hat zwei Bilder mit diesem Teleskop aufgenommen, wobei es für ihn jeweils die erste Aufnahme des jeweiligen Objektes war:
Objekt: Seelennebel (IC 1848), zweiteiliges MosaikFotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Aufnahmekamera: ZWO ASI533MC Pro
Belichtungszeit: 8 h gesamt für jede Einzelaufnahme
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro
Objekt: Fossile Footprint Nebula (NGC 1491)Fotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Aufnahmekamera: ZWO ASI533MC Pro
Belichtungszeit: 13 h gesamt
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro
Vielen Dank an Anders Langhoff aus Dänemark für diese sehr gelungenen Aufnahmen!Aufnahmen unseres Kunden "Mau_Bard"
Astrobin-User
"Mau_Bard" aus Wien (Österreich) hat mit diesem Teleskop ein Bild des Löwennebels (Sh2-132) aufgenommen:
Objekt: Löwennebel (Sh2-132Fotograf: "Mau_Bard" (Wien, Österreich)
Aufnahmedatum: 2022-11-14
Teleskop:
TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Motorfokus:
Primaluce Lab SESTO SENSO 2 (PL-SESTOSENSO2)
Bildfeldkorrektor:
TS-Optics TSCFRed80 (TSCFRED80)
Filter:
Optolong L-eNhance EOS APS-C (L-ENHANCE-EOS)
Aufnahmekamera:
Canon EOS 77D (Link zu Alternativen)
Leitrohr:
Lacerta GuideScope 50mm (Link zu Alternativen)
Nachführkamera:
ZWO ASI178MM (ASI178MM)
Belichtungszeiten: 102x 480 s (13 h 36 min)
Wir gratulieren zu dieser schönen Aufnahme!Weitere Aufnahmen unseres Kunden Anders H. Langhoff
Anders H. Langhoff aus Dänemark hat drei neue Bilder mit diesem Teleskop aufgenommen:
Objekt: Elefantenrüsselnebel (IC 1396)Fotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: TS-Optics 0,8x Korrektor für TS 80 mm f/6 CF-Apo und Triplet APO (TSCFRED80)
Aufnahmekamera: TS-Optics ToupTek MONO Astrokamera 2600MP (TS2600MP)
Belichtungszeit: 16 h gesamt
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro (EQ6-R)
Objekt: Plejaden (M 45)Fotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Bildfeldkorrektor: TS-Optics 0,8x Korrektor für TS 80 mm f/6 CF-Apo und Triplet APO (TSCFRED80)
Aufnahmekamera: TS-Optics ToupTek MONO Astrokamera 2600MP (TS2600MP)
Belichtungszeit: 19 h gesamt
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro (EQ6-R)
Objekt: Hummerscherennebel und Blasennebel (LBN540/SH2-157 und SH2-162)Fotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Bildfeldkorrektor: TS-Optics 0,8x Korrektor für TS 80 mm f/6 CF-Apo und Triplet APO (TSCFRED80)
Aufnahmekamera: TS-Optics ToupTek MONO Astrokamera 2600MP (TS2600MP)
Belichtungszeit: 8 h gesamt
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro (EQ6-R)
Vielen Dank an Anders Langhoff aus Dänemark für diese schönen Aufnahmen!Aufnahmen unseres Kunden Enol Matilla
Astrobin-User
Enol Matilla aus Asturias (Spanien) hat mit diesem Teleskop zwei unterschiedliche Arten von Nebeln aufgenommen:
Objekt: Medusanebel (Abell 21)Fotograf: Enol Matilla (Asturias, Spanien)
Teleskop:
TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor:
StellaMira 2" Field Flattener (Link zum Hotech SCA-FFT58 als Alternative)
Filterrad:
ZWO EFW 8x1,25" (ZWOEFW8x1.25)
Filter:
Astronomik 6 nm H-Alpha (8h00f3),
Astronomik 6 nm O-III (8h00f3)
Aufnahmekamera:
Atik 460Ex mono (ATIK460EXm)
Off Axis Guider:
ZWO OAG (ZWOOAG)
Nachführkamera:
Starlight Xpress LodestarC (LodestarC)
Belichtungszeit: 19 h 20 min insgesamt
Montierung:
iOptron CEM40 (C401A1)
Objekt: LBN 782 (blauer Nebel) in der Taurus-MolekülwolkeFotograf: Enol Matilla (Asturias, Spanien)
Teleskop:
TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor:
StellaMira 2" Field Flattener (Link zum Hotech SCA-FFT58 als Alternative)
Filterrad:
ZWO EFW 8x1,25" (ZWOEFW8x1.25)
Filter:
ZWO L-RGB (ZWOnewLRGB)
Aufnahmekamera:
Atik 460Ex mono (ATIK460EXm)
Off Axis Guider:
ZWO OAG (ZWOOAG)
Nachführkamera:
Starlight Xpress LodestarC (LodestarC)
Belichtungszeit: 19 h 30 min insgesamt
Montierung:
iOptron CEM40 (C401A1)
Wir gratulieren zu diesen schönen Aufnahmen!