ASI2600MC Duo - APS-C-Farbkamera mit integriertem Guiding-Sensor
Die ASI2600MC Duo vereint Bild- und Guidingsensor in einem kompakten Gehäuse. Der Hauptsensor ist der Sony IMX571 mit einem nativen 16-Bit-ADC, einem Dynamikbereich von 14 Blendenstufen und quadratischen Pixeln von 3,76 Mikrometern. Das Ausleserauschen liegt bei nur 1,0 e, und die Full-Well-Kapazität erreicht ein unglaubliches Niveau von 80 ke. Und das ohne Verstärkerglühen!
Der Guiding-Sensor ist der SC2210 mit ausgezeichneter NIR-Empfindlichkeit. Die Sensorgröße beträgt 7,68 mm x 4,32 mm. Er hat 4x4-Mikrometer-Pixel mit einer Auflösung von 1920×1080 Pixeln und einer Full-Well-Kapazität von 8780 e.
Die Sterne in den Ecken der Guidingbilder, die durch das Auflagemaß beeinflusst werden, sind möglicherweise nicht ganz rund. Dies ist nicht auf die Sensorneigung zurückzuführen und beeinträchtigt den normalen Gebrauch nicht.
Zwei-in-eins-DesignDank des kompakten Designs benötigt die ASI2600MC Duo nur ein USB-Kabel zur Steuerung. Dadurch werden mögliche Probleme bei der Verkabelung vermieden und die Einrichtung vereinfacht. Sie benötigen keinen separaten OAG und keine Guiding-Kamera.
HauptsensorDer Hauptsensor IMX571 im APS-C-Format besitzt insgesamt 26 Megapixel. Die Größe beträgt 23,5 mm in der Breite x 15,7 mm in der Höhe, und die Diagonale beträgt 28,3 mm. Die kleine Pixelgröße von 3,76 x 3,76 Mikrometern ermöglicht eine beeindruckende Full-Well-Kapazität von bis zu 80 ke.
Der GuidingsensorDer aus der ASI220MM Mini-Kamera übernommene SC2210-Sensor zeichnet sich durch eine sehr hohe Empfindlichkeit aus. Der QE-Spitzenwert erreicht 92 % bei 500 nm. Das Ausleserauschen liegt bei nur 0,6 e. Als die neue Generation des Guidingsensors hat er großartige Ergebnisse bei der Nachführung erzielt, die von Hunderten von Astrofotografen bestätigt wurden.
Eigenschaften
STARVIS-TechnologieDie ASI2600MC DUO basiert auf der STARVIS-Technologie von Sony. Der rückseitig belichtete CMOS-Bildsensor von Sony verbessert die Empfindlichkeit und die Rauschunterdrückung - die Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Bildqualität.
Nativer 16-Bit-ADCBei diesem 16-Bit-ADC handelt es sich nicht um einen CCD-16-Bit-ADC. Er kann einen Dynamikbereich von 14 Blendenstufen erreichen, was die Bildschärfe und den Kontrast erheblich verbessert und außerdem weichere und natürlichere Farbübergänge ermöglicht.
FPSDie maximale Bildrate im RAW8-Modus bei voller Auflösung ist 15 fps, was sogar schneller ist als bei der ASI2600MC Pro.
Erweiterte FWCDie Full-Well-Kapazität der ASI2600MC Duo ist auf 80 ke erweitert, was 1,6x größer ist als bei der ASI2600MC Pro.
USB 3.0 & 512 MB DDR3-PufferMit der Kombination aus USB 3.0 und 512 MB DDR3-Puffer bietet der ASI2600MCDuo eine stabile und sichere Datenübertragung, die Bildaussetzer wirksam verhindern kann.
Kein VerstärkerglühenHerkömmliche CMOS-Sensoren erzeugen während des Betriebs eine schwache Infrarotlichtquelle, die häufig in den Ecken unkalibrierter Bilder zu sehen ist. Dies ist das verräterische Zeichen des Verstärkerglühens. Da der ASI2600MM Duo eine Zero-Amp-Glow-Schaltung verwendet, müssen Sie sich auch bei Aufnahmen mit hoher Verstärkung und langer Belichtungszeit keine Sorgen über Amp-Glow machen.
QE (Quanteneffizienz)Basierend auf ZWOs Testergebnissen liegt der QE-Spitzenwert der ASI2600MC Duo bei über 91 %.
Zweistufige TEC-KühlungDank der zweistufigen TEC-Kühlung kann die ASI2600MM Duo die Temperatur des CMOS-Sensors auf mehr als 35 Grad Celsius unter die Umgebungstemperatur absenken, was die Erzeugung von Dunkelstrom und das Sensorrauschen auch bei längeren Belichtungszeiten erheblich reduzieren kann.
Der Delta T 35℃ wird bei 30 ℃ Umgebungstemperatur getestet. Sie kann sinken, wenn das Kühlsystem über einen längeren Zeitraum in Betrieb ist. Wenn die Umgebungstemperatur sinkt, sinkt auch das Delta T.
DunkelstromrauschenDas Dunkelstromrauschen der ASI2600MC Duo ist äußerst niedrig. Selbst bei moderater Kühlung erhalten Sie ein sehr rauscharmes Bild.
Anti-Tau-HeizungIn der ASI2600MM Duo-Kamera befindet sich eine Polyimid-Heizung. Sie kann dazu beitragen, mögliche Probleme mit Betauung oder Vereisung zu vermeiden, je nach der Umgebung, in der Sie Bilder aufnehmen.
Die Leistung der Heizung beträgt etwa 5 W. Sie können sie jederzeit in Ihrer Fotosoftware ausschalten, wenn Sie Strom sparen möchten.
Wichtig: externes Netzteil nötig!
Diese Kamera benötigt auch im ungekühlten Betrieb 1 Ampere, was für USB-Buchsen an Computern ein Problem darstellt, denn die sind nur für 900 mA, also 0,9 A ausgelegt.
Ein stabiler Betrieb der Kamera ist daher nur mit einem externen 12-V-Netzteil möglich.
Optimaler Support vor und nach dem Kauf durch Teleskop-Service:
Wir arbeiten selbst mit den Kameras und können Ihnen optimale Beratung bieten. Welche Kamera passt zu Ihrem Teleskop, wie erreichen Sie die optimale Adaption? Teleskop-Service ist einer der größten ZWO-Händler. Durch unsere Kontakte bieten wir auch nach dem Kauf den bestmöglichen Service.
Praxistipp 1 von TS: Integration von 2"-Filtern, 360°-Rotation und Schnellkupplung
Oft wird die Kamera an Korrektoren benutzt, die kein Filtergewinde bieten. Zudem sollten die Filter immer so nah wie möglich an der Kamera eingesetzt werden. Wir bieten Ihnen hier eine Lösung an, die noch viel mehr kann.
♦ 2"-Filterhalter unmittelbar vor der Kamera
♦ 360°-Rotation für die richtige Wahl des Bildausschnittes
♦ Schnellkupplung - Sie können die Kamera jederzeit vom Fernohr entfernen, ohne Schrauben und damit Verwickeln der Kabel
Die Adaption ist sehr einfach, die 21-mm-T2-Verlängerung wird ersetzt durch:
♦ 1x TSROTT2-T2 und 2x T2AbstimmA1
Ein Abstimmring kommt an die Kameraseite, ein Abstimmring kommt an die Teleskopseite des Rotators. Dann schrauben Sie den M42-M48-Adapter mit 16,5 mm Baulänge ran und Sie sind mit der Kamera im richtigen Abstand.
Praxistipp 2 von TS: Lagerung von Kameras und Zubehör
Gerade in unseren Breiten sind die Nächte oft sehr feucht. Diese Feuchtigkeit schlägt sich auf Ihrer Kamera, Okular oder Filter nieder, wenn diese ins warme Innere der Wohnung kommen. Gerade gekühlte Kameras sind davon betroffen. Schnell ist eine Foto-Session zu Ende, weil der Sensor vereist.
Eine gute Lagerung ist eine wichtige Maßnahme gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer.Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.
Downloads, Treiber:
ZW Optical stellt Software und Treiber online zum freien Download zur Verfügung.
Software und Treiber für alle ZWO KamerasHäufige Fragen rund um ZWO Kameras:
Der FAQ-Bereich wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Antworten auf viele Fragen.
FAQ rund um ZWO KamerasZWO Users ForumAnleitungen für ZWO Produkte:
Die Seite wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Anleitungen für ZWO Produkte.
Link zu den AnleitungenWie reinige ich meine ZWO Kamera:
Der Hersteller stellt eine englischsprachige Anleitung zur Verfügung gestellt, welche sich mit der Reinigung einer ASI-Kamera und der Regenerierung der Trockenmitteltabletten befasst:
Bitte hier klicken