Lunt # 0551601 LS130MT/B1200 Modulares H-Alpha-Teleskop mit Feather-Touch-Auszug
Das LS130MT/B1200 ist ein komplettes Teleskop zur Beobachtung der Sonne im H-Alpha-Licht, mit 130 mm freier Öffnung (keine zentrale Obstruktion) und 910 mm Brennweite. Die H-Alpha-Wellenlänge ist der eindrucksvollste Lichtbereich, um die Sonne zu beobachten. Hier werden Protuberanzen am Sonnenrand sichtbar, Filamente und Flares auf der Oberfläche, und vieles mehr. Die höhere Auflösung im Vergleich zu Teleskopen mit kleinerer Öffnung ermöglicht stärkere Vergrößerungen, wodurch die feinen Details der Sonne im Okular oder auf dem Bildschirm zum Leben erwachen.
Ein interner Etalon-Filter erreicht mit dem innovativem Luftdruck-Tuning-System Pressure-Tuner eine Halbwertsbreite von <0,7 Ångström. Das Tuning erfolgt über eine leichte Veränderung des Luftdrucks in einer Druckkammer im Inneren des Teleskops. Dadurch wird der Brechungsindex der Luft geändert, womit die genaue Einstellung auf die H-Alpha-Linie mühelos erfolgt. Der Pressure-Tuner garantiert ein gleichmäßiges Bild ohne zentrale Obstruktion und einen dauerhaft geschützten Etalon ohne Verschleiß. Ein im Teleskop installiertes Set von Kollimationslinsen sorgt dabei für beste Performance.
Die Fokussierung erfolgt durch den legendären 2-Zoll-Feather-Touch-Okularauszug von Starlight-Intruments mit 1,5" Fokussierweg und 1:10-Untersetzung.
Blockingfilter ist der B1200. Der Blocking Filter ist sehr gut geeignet für die visuelle Sonnenbeobachtung und auch für Sonnenfotografie mit Kameras mit kleinen bis großen Sensor-Chip. Voraussetzung ist aber eine gute Zentrierung der Sonne und eine Nachführung.
Der Zenitspiegel, in dem der Blockingfilter eingebaut ist, ist serienmäßig sowohl mit einer Aufnahme für 1,25-Zoll-Okulare als auch mit einem T2-Anschluss für Kameras ausgestattet.
Auch das LS130MT Teleskop kann optional mit dem zusätzlich erhältlichen DSII Double-Stack-System nachgerüstet werden (Artikelnummer 0551690). Das DSII-System ist ein internes Double-Stack-Modul mit Pressure Tuner, womit eine Halbwertsbreite von <0,5 Ångström erreicht wird. Dadurch werden noch mehr Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar.
Modulares System:
Das H-Alpha-Etalon-System lässt sich mit wenigen Handgriffen vom Teleskop entfernen. Der 3-linsige ED-Apochromat kann dann als normales Teleskop für Beobachtung und Fotografie des nächtlichen Sternenhimmels verwendet werden.
Zusatzinformation: Was ist das „Pressure Tuner“-System?
Der Luftdruck unserer Atmosphäre ist unterschiedlich hoch, je nachdem ob man sich auf Meereshöhe oder beispielsweise einem Berg befindet. Die unterschiedlichen Bedingungen beeinflussen die Wellenlängen des Lichts. Diese Verschiebung ist zwar nur minimal, aber bei Filter-Halbwertsbreiten von weniger als einem Ångström bereits deutlich sichtbar. Wenn der Filter nicht mehr ganz exakt auf die (verschobene) H-alpha-Wellenlänge eingestellt ist, wird das Bild der Sonne im Teleskop undeutlich, Protuberanzen und Oberflächendetails sind nicht mehr sichtbar.
Die Etalon-Filtersysteme müssen also an die am Beobachtungsort herrschenden Bedingungen angepasst werden. Diese „Tuning“ genannte Korrektur geschieht üblicherweise durch ein mechanisches Verkippen des Filters. Bei Größenordnungen von wenigen Ångström ist es natürlich nicht einfach, die erforderliche Korrektur mit einem Verkippen genau zu erreichen. Weil der Filter danach nicht mehr exakt gerade im Strahlengang steht, kann es auch zu optischen Fehlern kommen.
Das Luftdruck-System „Pressure Tuner“ von Lunt Solar Systems geht einen anderen Weg. Der Etalon-Filter wird nicht mehr gekippt, sondern der Luftdruck im Filtersystem wird verändert. Ausgehend vom Umgebungsdruck, bei dem der Etalon auf eine rotverschobene H-Alpha-Linie-eingestellt ist, kann mit dem Tuning-System die den Etalon umgebende Luft komprimiert werden. Dadurch wird der Brechungsindex geändert und die Durchlaßwellenlänge in Richtung Blau verschoben, was eine exakte Einstellung auf die tatsächliche aktuelle Wellenlänge im Bereich von +/- 0,4 Ångström ermöglicht.
So ist eine deutlich feinfühligere EInstellung möglich und die Oberflächen des Etalons bleiben immer im richtigen Winkel im Strahlengang.
Angeboten wird auch ein speziell für das LS130MT entwickeltes Ca-K Modul (Artikelnummer 0551697). Damit lässt sich die Sonne zusätzlich bei der blauen Kalzium-Wellenlänge beobachten.
Natürlich kann ebenfalls ein Herschelkeil (Artikelnummer 0558201) verwendet werden für die Sonnenbeobachtung im Weißlicht.
Damit ist das LS130MT ein völlig universal einsetzbares Teleskop!
Anleitung in deutscher Sprache
Teleskop-Service stellt Ihnen eine ausführliche Anleitung in deutscher Sprache zur Verfügung, Sie können die PDF-Datei
hier herunterladen.