TS USB-Flatfieldbox mit neutralweißem LED-Licht, dimmbar:
Mit einem Flatfield-Bild gleichen Sie eine ungleichmäßige Ausleuchtung der Optik (Vignettierung), aber auch Schatten am Sensor durch Staubkörner aus. Die Aufnahme wird gleichmäßiger und dadurch können Sie das Objekt deutlich verstärken und der Himmelshintergrund bleibt gleichmäßig. Das Ergebnis sind einfach bessere Astrofotos mit jedem Teleskop oder Kameraobjektiv.
Der Vorteil der LED-Technologie:
♦ LED-Flatfield-Generatoren liefern ein farbneutrales Bild, die einzelnen Farbkanäle sind gleichmäßig stark. Damit sind die TS-Optics Premium Flatfieldgeneratoren nicht nur für Monochrom-, sondern auch für Colorkameras gut geeignet.
♦ Die Ausleuchtung der TS-Optics LED Flatfieldbox ist sehr gleichmäßig, selbst bei schwacher Lichtintensität kommt durch den Flatfieldgenerator kein Bildartefakt in die Ausarbeitung.
♦ Durch die Helligkeitsregelung können längere, aber auch sehr kurze Belichtungszeiten realisiert werden. Damit ist der Flatfieldgenerator für alle Kameras, auch für die mit einem mechanischen Verschluss, wie z.B. DSLR, geeignet. Bei mechanischem Verschluss empfehlen wir mindestens 2 Sekunden Belichtungszeit.
♦ Die LEDs flimmern nicht, dadurch sind auch sehr kurze Belichtungszeiten mit reproduzierbarem Ergebnis möglich.
Stand-Alone-Betrieb oder komplette Steuerung über den Computer
Die TS Premium Flatfieldbox funktioniert unabhängig vom Computer. Sie brauchen nur eine 12-V-Stromversorgung. Passende Kabel und Netzteil sind im Zubehörbereich verlinkt. Alternativ können Sie aber den Generator auch über den Computer fernsteuern. Das erleichtert die Bedienung, ermöglicht den REMOTE-Einsatz und produziert reproduzierbare Ergebnisse. Ein passender Treiber für Windows ist im Lieferumfang enthalten.
Der Computeranschluss ermöglicht die Steuerung Ihrer Astroaufnahmen inklusive der FLATS über passende Software, wie zum Beispiel das APT.
Link zur APT Astro Photography Tool Software - Steuerung Ihrer AstroaufnahmenZur Zeit liegen noch keine Kundenbewertungen über Ekomi vor.
Anwendungstipps für die TS Flatfield Generatoren:
Zentrieren Sie die Flatfield-Box genau am Teleskop mit den vier verstellbaren Rändelschrauben. Setzen Sie die Box immer vorsichtig an das Fernrohr, so vermeiden Sie Kratzer an der Oberfläche.
Sie können die Box auch an kleineren Optiken verwenden. Basteln Sie sich dafür einfach einen entsprechenden Ring aus hartem Schaumstoff oder auch aus Holz. Der Ring sollte genau über Ihre Optik passen und an der Außenseite passend für die vier Rändelschrauben der Flatfield-Box sein.
Allgemeine Infos über das FLATFIELD
Ein FLAT oder auch Flatfield-Abzug gleicht verschiedene Fehler aus, die die Qualität der Astroaufnahme beeiträchtigen. Die wichtigsten sind:

♦ Abschattung (Vignettierung) durch die Aufnahmeoptik
♦ Schattenwürfe durch Staubkörnchen am Korrektor, Filter ... (Donuts)
♦ Ungleichmäßigkeiten am Kamerasensor
Ein Flatfield nimmt genau diese Fehler auf und im Zuge der Bildbearbeitung (Kalibrierung) werden diese Fehler dann von der Aufnahme abgezogen. Übrig bleiben im Idealfall genau die gewünschten Daten des Objektes. Das Bild zeigt so ein typisches Flat.
Wichtig ist, daß die Grundeinstellungen der Kamera, wie die Temperatur, aber auch die mechanischen Komponenten wie Filter und Auszugposition, beim FLAT genauso sein sollten wie bei der eigentlichen Aufnahme.
Die Belichtungszeit des Flatfields sollte so gewählt werden, daß die Helligkeitswerte etwa bei der Hälfte des Dynamikbereiches (ADU) der Kamera liegen. Bei Kameras mit mechanischen Verschluss (Spiegelreflexkameras) sollte die Belichtungszeit nicht zu kurz sein, da sonst durch den mechanischen Verschluss eine ungleichmäßige Beleuchtung (Gradient) entsteht. Wir empfehlen mindestens 2 Sekunden.
Der Helligkeitswert eines Pixels wird in ADU (Analog Digital Units) gemessen. Je mehr BIT Tiefe eine Kamera hat, desto höher ist der ADU Wert. Wenn der maximale ADU Wert überschritten ist, ist das Pixel "voll". Das Bild ist ausgebrannt. Jedes gute Aufnahmeprogramm, wie z.B. MaximDL, zeigt den ADU Wert, den sollte man in der Bildmitte, wo die Helligkeit am größten ist, abnehmen.
Bit-Tiefe ... Maximaler ADU-Wert ... Hälfte für Flats16 Bit ............. ADU 65536 .................. ADU 32768
14 Bit ............. ADU 16384 .................. ADU 8192
12 Bit .............. ADU 4096 .................. ADU 2048
8 Bit ................. ADU 256 .................... ADU 128
Ein gutes Flatfield sollte gut durchbelichtet sein, es darf nirgends ausgebrannt sein, es sollte aber auch keine unterbelichteten schwarzen Bereiche haben.