Hersteller: Astronomik Filter
Art.Nr.: 8H11GR

EUR 219,00


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Sofort versandfähig
  • Nur noch 2 Stück auf Lager





Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
Astronomik XL-Clip-Filter für spiegellose Vollformatkameras Canon EOS R und RP
Dieser Filter ist im klassischen Sinne gar kein astronomischer Filter! Vielmehr soll er umgebaute Kameras, bei denen der eingebaute IR-Filter entfernt oder durch einen veränderten IR-Filter ersetzt wurde, in die Lage versetzen, wieder voll und ganz für die ´terrestrische´ Fotografie einsetzbar zu werden.

Der OWB (Original White Balance) Filter verschiebt den kompletten Spektralbereich der umgebauten DSLR-Kamera derart, dass sie ohne Einschränkung wieder für terrestrische Fotografie einsetzbar ist. Die Entscheidung, ggf. eine Kamera ausschließlich für Astrofotografie einzusetzen, entfällt somit. Das entlastet ganz erheblich den Geldbeutel!

Wirkungsweise
Kameras, denen der eingebaute IR-Filter komplett entfernt oder durch einen veränderten IR-Filter mit erweiterter Rotempfindlichkeit ersetzt wurde, haben eine Farbempfindlichkeit, die sie für "normale" Fotografie ungeeignet werden lässt. Die Farbempfindlichkeit der Kamera wird durch den OWB-Filter der des Auges bei Tagsehen (DIN 5032) so weit wie möglich angepasst. Dadurch wird der Kamera wieder ermöglicht, mit den voreingestellten Größen für die verschiedenen Weißabgleichswerte und mit dem automatischen Weißabgleich (AWB) zu arbeiten. Dies war vormals bei umgebauten Kameras nicht möglich.

Kompatibilität
Canon Kameras EOS R/R5/R5/RP/Ra (letztere kann starke Reflexe um helle Sterne zeigen)

Nicht kompatibel mit dem Objektiv Canon RF 35 mm f/1.8 IS MACRO.

Anwendung
Montage der Astronomik EOS R XL Clip-Filter:

Die Montage eines Clip-Filters ist ausgesprochen einfach. Es ist kein Werkzeug nötig, die Filter können auch nachts problemlos gewechselt werden.

Entfernen Sie das Objektiv und führen Sie den Clip-Filter in den Lichtschacht der Kamera ein. Drücken Sie ihn mit zwei Fingern soweit hinein, dass er glatt anliegt. Setzen Sie das Objektiv wieder an, schon ist die Kamera fertig zur Benutzung!

Demontage der Astronomik EOS R XL Clip-Filter:

Für die einfache Demontage des Clip-Filters ist ein kleiner Haken im Lieferumfang enthalten. Führen Sie den Haken in den Schlitz im Clip-Filter ein und ziehen Sie den Clip-Filter nach vorne aus dem Body.

Greifen Sie ihn mit zwei Fingern und legen Sie ihn wieder in die Aufbewahrungsbox. Nach dem Ansetzen des Objektives kann die Kamera wieder wie gewohnt benutzt werden.

Die Transmissionskurve:

Auf der waagerechten Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen. 400 nm entspricht einem tiefen Blau, bei 520 nm sieht das menschliche Auge grün, bei 600 nm rot.


Bei 656 nm liegt die bekannte H-Alpha-Emissionslinie des Wasserstoffs, um 500 nm die beiden [O III]-Linien des Sauerstoffs, bei 486 nm die H-beta-Linie des Wasserstoffs, um 672 nm die beiden [S II]-Linien des Schwefels. Die eckigen Klammern zeigen an, dass es sich um verbotene Linien handelt.
Auf der senkrechten Achse ist die Transmission in % aufgetragen.
Die grüne Linie zeigt die Transmission des Filters.


Eine kleine Auswahlhilfe
Da sich viele Kunden angesichts der Menge an Filtern mit der richtigen Auswahl überfordert fühlen, hier eine kleine Auswahlhilfe:

Als ersten Filter empfiehlt Astronomik in der Regel den CLS-Filter. Dieser Filter unterdrückt die künstliche Lichtverschmutzung und den natürlichen Airglow weitgehend. Bei Verwendung dieses Filters haben Sie einen dunkelen Himmelshintergrund und Sie können daher viel länger belichten und somit auch schwächere Objekte sichtbar machen. Der Filter ist so optimiert, dass die Objekte in natürlichen Farben abgebildet werden - also so, wie sie das menschliche Auge die Objekte wahrnehmen würde, wenn es viel empfindlicher wäre.

Für Night-Scape-Photography und Zeitraffer/Timelapse-Aufnahmen ist der CLS-Filter die erste Wahl!

Wichtig: Der einfache CLS-Filter hat keine eingebaute IR-Blockung. Daher benötigen Sie für eine umgebaute Kamera ("Astromodifiziert") den CLS-CCD!

Eine gute Wahl für die Arbeit an Standorten mit wirklich starker Lichtverschmutzung ist der UHC-Filter. Ein Filter mit dieser Transmissionskurve läßt nur das Licht der Linien Hß, [O III], Hα und [S II] passieren. Die Unterdrückung des Himmelshintergrundes ist wesentlich stärker als beim CLS-Filter, allerdings funktioniert dieser Filter nur an Gasnebeln! Sternhaufen und Galaxien werden weitgehend weggefiltert. Mit dem UHC erhalten Sie "Falschfarben", nicht natürliche Farben wie beim CLS/CLS-CCD.

Beim UHC-E hat man einen breitbandigeren Lichtdurchlass. Hier werden Sterne weniger stark unterdrückt, hilfreich für Nebel mit Sternhaufen.

Für den tieferen Einstieg in die Astrofotografie empfiehlt Astronomik dann die Emissionslinienfilter OIII, H-alpha und SII, verfügbar mit den Halbwertsbreiten von 12 nm oder gar 6 nm. Mit diesen Filtern können Sie auch von Standorten mit extremer Lichtverschmutzung und dem Vollmond hoch am Himmel wirkliche tiefe Aufnahmen von schwachen Objekten machen. Allerdings isolieren diese Filter immer nur das Licht einer Wellenlänge, Sie bekommen also keine bunten Bilder. Diese entstehen erst durch die Kombination von Aufnahmen durch mehrere verschiedene Filter!

Beim Astronomieeinsatz von DSLR-Kameras ohne IR-Sperrfilter empfehlen wir die UV-IR-Blockfilter der Reihe L-1, L-2 und L-3 zur Behebung von Farbfehlern bei Verwendung refraktiver Optiken (Kameraobjektive, Refraktoren). In Abhängigkeit der Farbkorrektur der verwendeten Instrumente sollte der L-Filter mit dem größten Durchlass zum Einsatz kommen. Der L-1-Filter hat mit Abstand den größten spektralen Durchlass, wohingegen der L-3-Filter das schmalste Spektralfenster aufweist.

Wenn Ihre verwendete Optik als landläufig "farbfehlerfrei" eingestuft werden kann, ist der L-1-Filter die richtige Wahl. Für die allgemeine Nutzung, z. B. an Teleskopen unterschiedlicher Farbreinheit oder der Verwendung zusätzlicher lichtbrechender Elemente im Strahlengang, empfehlen wir die Astronomik L-2-Version. Für eine "farbenfreudige" Optik empfehlen wir den Astronomik L-3-Filter zur Steigerung der Abbildungsschärfe.

Als Schutz vor Staub bei DSLR-Kameras ohne IR-Sperrfilter eignet sich der MC-Klarglasfilter. Er blockt weder sichtbares Licht noch UV oder IR, ist aber parfokal mit den anderen Clip-Filtern für Nikon Vollformatkameras.

Speziell zur Aufnahme von Planeten dienen die ProPlanet-IR-Passfilter. Das von ihnen durchgelassene IR-Licht ist weniger empfindlich für Luftunruhe ("Seeing"), wodurch die Aufnahmen schärfer werden, wobei zunehmend längere Wellenlängen zunehmend weniger beeinflusst werden.
Spektrale Empfindlichkeit mit Kamera:wie menschliches Auge
UV- und IR-Blockung:ja
Träger:Feinoptisch poliertes Glas
Filterstärke:1 mm
Homofokal mit Filtern:Alle anderen Astronomik Clip Filter, ausgenommen die Astronomik XT Filterversionen
Vergütung:nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest
Werkzeuglose Montage:ja, einfach und schnell
1 Filter in robustem Kunststoffkästchen



Empfohlenes Zubehör




Justage & Reinigung

ZE2096-687

ZEISS Reinigungstücher

ZEISS Reinigungstücher

  • Wird für Sie bestellt
  • Nur noch 2 Stück auf Lager

EUR 8,00


Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch...

Bewertungen