ZWO ASIAIR - noch nie war Astrofotografie so einfach
ASIAIR erlaubt die kabellose Kontrolle von ZWO ASI USB-3.0-Kameras, ASI Mini-Kameras und Ihrer parallaktischen Montierung über eine übersichtliche Bedieneroberfläche auf Ihrem Tablet, iPad oder Smartphone. Astrofotografie wird modern und deutlich komfortabler.
Mit ASIAIR und Asi120Mini und Ihrem Smartphone erhalten Sie eine sehr gute Autoguiding-Lösung, die auch ohne Computer funktioniert. Die ASI120 überzeugt durch eine hohe Empfindlichkeit und eine sehr gute Auflösung. So sind auch mit kleinen Guide Telesskopen und natürlich Off-Axis-Guidern sehr gute Nachführergebnisse möglich.
Die Kamera ist im Lieferumfang enthalten.Mehr Infos zur ASI120mini im Onlineshop von TSDie Vorteile von ASIAIR im Überblick
♦ Nachführen und Kamerakontrolle ohne PC oder Laptop
♦ Machen Sie aus Ihrer ASI MINI Kamera einen vollwertigen Stand-Alone-Autoguider
♦ WiFi-Kontrolle - 5 GHz & 2,4 GHz werden unterstützt
♦ Bildvorschau und Fokus fast in Realzeit für ein sauberes Scharfstellen
♦ Zoomfunktion - ein kleiner Bereich wird stark vergrößert und erlaubt ein noch genaueres Fokussieren
♦ Debayer für ASI Color-Kameras mit optimalem Farbausgleich
♦ Automatischer Weißabgleich - funktioniert bei Mono- und Color-Kameras
♦ Automatische und manuelle Histogramm-Stretching-Funktion für eine Anhebung der Bildhelligkeit, wenn man zum Beispiel die Position eines Objektes am Sensor überprüfen möchte.
♦ Skysafari Bridge - Sie können mit der Skysafari App über ASIAIR die Montierung kontrollieren und steuern
♦ Alle ZWO ASI USB3.0-Kameras, gekühlten Kameras und MINI-Kameras werden unterstützt (arbeiten dann mit USB2.0-Performance)
♦ ASIAIR kommt mit 4x USB2.0-Ports für den Anschluss von bis zu 4 Geräten ohne USB-Hub. Auch USB3.0-Kameras werden natürlich unterstützt.
♦ SD-Karte und Kartenleser - eine 32-GB-Micro-SD-Karte ist im Lieferumfang enthalten mit 25 GB Platz für die Aufnahmen
♦ Alle gängigen parallaktischen GoTo-Montierungen werden unterstützt, z.B. Montierungen von iOptron, Losmandy, Celestron oder Skywatcher. Gerne geben wir Auskunft, ob Ihre Montierung unterstützt wird. Azimutale GoTo-Montierungen werden nicht unterstützt.
♦ ASIAIR unterstützt IOS- und Android-Systeme
Folgende DSLR/Spiegelreflexkameras werden unterstützt:♦ Canon DSLR
♦ Nikon DSLR
♦ Bei folgenden Nikon Kameras wird der "bulb Modus" nicht unterstützt - es sind keine Belichtungszeiten länger als 30 Sekunden möglich: D300, D300S, D3200, D3300, D3400, D700, D90, D5000, D5100, D7000, D3, D3S, D3X;
Kompatible Montierungen:
Die Verbindung von AISAIR und Montierung läuft über die INDI-Library, auf der INDI-Website findet sich
eine Auflistung der kompatiblen Montierungen.
Wie schließe ich Asiair an eine Skywatcher Goto-Montierung an?Da man bei einem falschen Anschluss diese Montierungen zerstören kann, hat Teleskop-Service eine Anleitung in deutscher Sprache verfasst, Sie können sie herunterladen und sich gegebenenfalls ausdrucken:
Schritt-für-Schritt-AnleitungOnline-Bedienungsanleitung für ASIAIR:
ZW Optical stellt Anleitung und auch Treiber online zur freien Verfügung.
Online-Manual für ASIAIRTS hält sowohl eine Kurzanleitung als auch eine richtige Bedienungsanleitung
in deutscher Sprache als PDF vor:
asiair-quick-guide.pdf (Kurzanleitung)
asiair-bedienungsanleitung-deutsch.pdf (Bedienungsanleitung)
Deutsche Anleitung für die ASI120MM mini:
Teleskop-Service stellt für die Kameras ASI120mini, ASI174MINI und ASI290MINI eine Anleitung in deutscher Sprache zur Verfügung, das PDF kann man
hier herunterladen.
Video-Show des Herstellers:
ZW Optical zeigt Aufbau und Benutzung in einem kurzen Video, ansehen können Sie es sich
hier bei YouTube.
Zur Zeit liegen noch keine Kundenbewertungen über Ekomi vor.
Erfahrungsbericht von Stephan - 4.11.2018 - ein erster Eindruck:
Leider komme ich erst jetzt dazu, Dir meine ersten Eindrücke zum ASIAIR zu berichten. Um es vorweg zu sagen, ich bin sehr begeistert!
Es wird nicht zu viel versprochen. Mit Hilfe der Anleitung ist das System in kürzester Zeit einsatzbereit und stellt schon jetzt ein ausgereiftes Konzept dar. Es gibt ja schon vergleichbare Ansätze wie EKOS oder Stellarmate. Beim ASIAIR muss man jedoch nur die verwendeten Kameras und Montierung einstellen und alles weitere ist schon bereit für die Astrofotografie.
Besonders hat mir die grafische Benutzeroberfläche gefallen, die ich sehr intuitiv finde. Auch komplexe Operationen, wie das astrometrische Platesolving sind leicht zu bedienen und geben dem Nutzer ein mächtiges Werkzeug an die Hand, um auch lichtschwache Objekte anfahren zu können. Alle Einstellungen wie Fokus, Planung und Einstellungen der Aufnahmen sind einfach vom Hauptbildschirm erreichbar. Bei anderen Produkten muss man dazu auf dem kleinen Bildschirm eines Tablett schon mal weit scrollen. Man merkt einfach, dass der Hersteller aus der Sicht eines Amateurastronomen denkt.
Das merkt man auch, wenn man sich die sehr komplette Zubehör zum ASIAIR anschaut. Das ist alles sehr pragmatisch und man kein eigentlich sofort loslegen. Die mitgelieferten Kletterschlüsse sind zwar keine Raketentechnik, aber man kann sofort alles am Teleskop damit montieren. Toll finde ich Details wie den 5V Konverter. Meist hat man im Feld alles auf 12V Spannungsversorgung getrimmt. Der ASIAIR braucht aber 5V. Alles kein Problem, ZWO hat schon daran gedacht. Diese Liste kann man einfach fortführen.
Einzig Vorsicht ist geboten, ob die eigene Montierung auch unterstützt wird. Bei Skywatcher ist es kein Problem. Meine Avalon wird jedoch nicht komplett unterstützt und man muss auf das LX200 Protokoll ausweichen.
Es ist sicher eine Stärke, dass ASIIR ein kommerzielles Produkt ist und auch nur ZWO Kameras unterstützt werden. Damit können alle Komponenten bestens funktionieren. Leider habe ich noch einige Hardware, die nicht unterstützt wird, beispielsweise meine QHY5L-IIm oder wie erwähnt meine Montierung. Deswegen musste ich schweren Herzens den ASIAIR zurücksenden bis ich auch auf Hardwareseite eine Lösung gefunden habe.