ZWO ASIAIR PRO - noch nie war Astrofotografie so einfach!
ASIAIR PRO ist ein intelligentes WiFi-Gerät. Es ist mit einem leichten Power-Management-Modul, zahlreichen USB-Schnittstellen und mehreren Montagemöglichkeiten über Schnellkupplung ausgestattet.
Mit den reichhaltigen Funktionen der ASIAIR App verläuft der gesamte Ablauf von der Geräteintegration bis zur Bilderfassung besonders reibungslos.
ASIAIR PRO ist die zweite Generation der ASIAIR, die seit der Veröffentlichung der ersten Generation der ASIAIR im Juli 2018 von ZWO kontinuierlich verbessert und neu gestaltet wurde.
Outstanding Features
1. Ausgezeichnete Verarbeitung, solides HandgefühlHervorragende Verarbeitung mit starkem haptischen Reiz. Das ASIAIR PRO Gehäuse ist aus Aluminium gefertigt und CNC-bearbeitet. Nachdem die Oberfläche eloxiert ist, schützt sie das Gehäuse nicht nur gut, sondern hat auch eine angenehme Haptik. Die Abmessungen des gesamten Gerätes betragen 92 x 67 x 35 mm, wodurch Größe und Gewicht hervorragend sind, leicht mit der Hand zu greifen.
2. Einzigartiges Aussehen und einfache InstallationDie Slot-/Port-Position der ASIAIR PRO ist ästhetisch und symmetrisch, mit M4- und 1/4-Zoll-Öffnungen an der Unterseite und an der Seite. Mit dem Einsatz der Schnellkupplung wird der An- und Abbau einfach. Das ganze Gerät ist in hellen, lebhaften Ferrari-Rottönen gehalten und die Vorderseite ist mit dekorativen Laser-Sternkarten der Sternbilder Ursa Minor und Ursa Major bemalt.
3. Integrierte Energieverwaltung, mehr SpeicherplatzASIAIR PRO ist mit einem leichten Power-Management-Modul ausgestattet. An der Seite des Gehäuses befinden sich vier 5,5/2,1-mm-DC-Stromausgänge, ein DSLR-Auslöseranschluss, je zwei USB 2.0- und USB 3.0-Anschlüsse. Die Stromversorgung ist stabil und zuverlässig, die Schnittstellen sind umfangreich und vielfältig, und die Verkabelung ist einfach und geordnet. Außerdem verfügt sie über 84 GB freien Speicherplatz, so dass Sie Bilder frei aufnehmen können.
Hinweis:Die USB-Stromversorgung der ASIAIRPRO reicht für den normalen Betrieb der ASI6200/ASI2600/ASI533/ASI071MC-Kameras nicht aus, daher verwenden Sie bitte ein externes 12-V-Netzteil, das ebenfalls an das Power-Management des ASIAIR PRO angeschlossen werden kann.4. LED-Anzeigen zeigen deutlich den Betriebsstatus anDie LEDs zeigen den Arbeitsstatus deutlich an. Darüber hinaus verfügt sie über den Warnton der Tastenbedienung, der den gesamten Vorgang unter Kontrolle hält.
App-Funktionen
ASIAIR unterstützt sowohl iOS- als auch Android-Systeme.
1. Einfache APP-Schnittstelle, so einfach wie 1, 2, 3.2. Genaue Fokussierung: Nachdem die Grobfokussierung abgeschlossen ist, wählen Sie einen Stern aus, dann kann die genaue Fokussierung durch Kurven wie Helligkeit und HFD erfolgen. Es kann auch mit ZWO EAF per Fernbedienung durchgeführt werden.
3. Polausrichtung: Auf Grundlage der leistungsstarken Plate-Solving-Funktion können Sie die bogensekundengenaue Ausrichtung der Polachse innerhalb weniger Minuten abschließen.
4. Genaues GoTo: Mit der reichhaltigen Himmelsobjekt-Datenbank kann nach der Auswahl des Objekts ein präzises GoTo erreicht werden.
5. Stabiles Guiding: Unabhängige und stabile Nachführkontrolle kann ohne den PC erreicht werden.
6. Vorschaumodus: Sie können das Bild des Objekts direkt unter ´Vorschau´ sehen.
7. Autorun: Stellen Sie das Objekt ein und konfigurieren Sie den Zeitplan, ASIAIR wird die Bildsequenz automatisch ausführen.
8. Live Stacking: Sie können das gestackte Bild (geringeres Rauschen mit Kalibrierungsaufnahmen) des Objektes direkt während der Aufnahme sehen.
Unterstützte DSLR
ASIAIR PRO ist ein intelligentes WiFi-Gerät, das Ihnen die Steuerung von Mainstream-DSLR-Kameras ermöglicht.
Canon-Kameras:Getestet:
1D X, 1D X Mark II, 5D Mark II, 5D Mark III, 5D Mark IV, 6D, 7D, 7D Mark II, 40D, 50D, 60D, 70D, 77D, 80D, 100D, 450D, 500D, 550D, 600D, 650D, 700D, 750D, 760D, 800D, 1000D, 1100D, 1200D, 1300D, 4000D
Ungetestet:
1D Mark III, 1D Mark IV, 6D Mark II, 200D, 2000D
Nikon-Kameras:Getestet:
D600, D610, D750, D810, D810A, D850, D5200, D5300, D5500, D5600, D7100, D7500, D300
Getestet, externes Auslösekabel erforderlich:
D3200, D3300, D700, D5100, D7000, D3, D3s, D3x
Ungetestet:
Df, D4, D5, D500, D800, D800E, D7200
Ungetestet, benötigt aber mindestens ein externes Auslösekabel:
D300s, D3400, D90, D5000
Anmerkung:1. Einige DSLR-Kameras haben eine maximale Belichtungszeit von 30 Sekunden, was ein externes Auslösekabel zu ASIAIR PRO erfordert.
2. Die als "ungetestet" gekennzeichneten Artikel wurden durch aktuelle Tests noch nicht verifiziert und werden in Zukunft kontinuierlich aktualisiert.
Unterstützte ASI-Kameras
Alle Kameras der ASI Mini-Serie (ASI120MM Mini, ASI174MM Mini und ASI290MM Mini), ASI120MC-S/MM-S, ASI385MC, ASI224MC, ASI178, ASI174, ASI290, ASI185MC, ASI128, ASI094
ASI1600, ASI294, ASI183, ASI071, ASI533, ASI2600, ASI6200
(ASI120MM/MC-Kamera wird nicht unterstützt)
ZWO EAF, ZWO EFW
Unterstützte Montierungen
ZWO hat auch eng mit den wichtigsten Herstellern zusammengearbeitet, um die Kompatibilität von iOptron, Vixen, Rainbow, Avalon, Explore Scientific und anderen Modellen (einschließlich einiger neuer Modelle) zu gewährleisten. Vorerst unterstützt die ASIAIR PRO Hunderte von äquatorialen Montierungen von mehr als 20 Herstellern weltweit. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem "ASIAIR PRO Benutzerhandbuch".
Handbücher finden Sie auf
ZWOs Manuals-Seite.
TS hält für die alte ASIAIR sowohl eine Kurzanleitung als auch eine richtige Bedienungsanleitung
in deutscher Sprache als PDF vor:
asiair-quick-guide.pdf (Kurzanleitung)
asiair-bedienungsanleitung-deutsch.pdf (Bedienungsanleitung)
Treiber finden Sie au
ZWOs Treiberseite.
Alle Montierungen und Kameras, die von der vorhergehenden Version(ASIAIR) unterstützt wurden, funktionieren auch mit der ASIAIR PRO.AnschlussmöglichkeitenBitte beachten Sie, dass die Schnellkupplung bei Erhalt des ASIAIR PRO-Gehäuses bereits angebracht ist ;-)
ASIAIR vs. ASIAIR PRO
Was ist im Lieferumfang enthalten?
1. 2x 1 m Kabel mit DC-Hohlsteckern
2. ASIAIR PRO
3. 64-GB-USB-Speicherstick
4. 1,5 m DC-Verlängerungskabel mit Hohlstecker und Hohlsteckerkupplung
5. 2x 0,5 m DC-Kabel mit Hohlsteckern
6. Schnellstart-Anleitung (englisch)
7. Adapterkabel USB-RS232 mit Kupplungen
8. 0,75 m USB-3.0 Datenkabel mit Typ-B-Anschluss (quadratisch)
Anmerkung:Weder USB-Flash-Laufwerk noch TF-Karte sind durch die Garantiebestimmungen abgedeckt
Autoguiding: | Standalone Autoguiding Funktion |
USB Ausgänge: | 2x USB 3.0 und 2x USB 2.0 |
12V Ausgänge: | 4x 5,5/2,1 mm Hohlstecker |
WiFi Kontrolle: | 2 Bandbreiten 5 GHz und 2.4 GHz |
Plate Solving: | Offline Plate Solving - in wenigen Sekunden |
Stromversorgung: | 12 V 2 A bis 6 A werden benötigt |
Standbyverbrauch: | 0,24 A |
Unterstützte Montierungen: | alle gängigen parallaktischen GoTo Montierungen |
iOS: | 10.0.2 und aktueller, iPhone 5s, 6, 7, 8 ... Serie, iPad, iPad mini, iPad Pro |
Android: | 5.0 und aktueller, alle Android Smartphones mit mindestens 4 GB RAM, Tablets mit Android OS und mindestens 4 GB RAM |
♦ ASIAIR Einheit
♦ ASIAIR Pro
♦ DC 1m Kabel (2x)
♦ USB Memory Stick
♦ DC 1,5 m Verlängerungskabel
♦ DC 0,5 m Kabel (2x)
♦ Quick Start Guide
♦ USB-RS232 Kabel
♦ USB 3.0 Kabel Typ-B
Die neuesten Kundenbewertungen:
(2 Bewertungen)* * * *
2020-08-21 23:40:32, Tobias Zobel
"Nun, was soll ich sagen. Ich habe schon das Vorgängermodell. Ich habe dieses Gerät wegen dem weitaus solideren Gehäuse und wegen der zusätzlichen Eigenschaften (12V Hub, Life Stacking, mehr Speicher, schneller, USB3.0) gekauft. Im Einsatz ist das Gerät noch nicht, daher kann ich momentan auch nichts genau beschreiben. Der Vorgänger war funktionstechnisch schon eine kleine Wunderkiste. Schade nur, dass nur ZWO Zubehör offiziell unterstützt wird. Gilt nicht für die Montierung. da soll so ziemlich alles gehen. Ich verwende eine LX85, plane aber eine von IOPTRON einzusetzen, die soll damit auch funktionieren. Man sollte allerdings einen einigermaßen großen Bildschirm am Tablett haben."
* * * * *
2020-05-09 09:25:17, Stefan Klier
"Qualität: 1A, Funktion: Wie erwartet."
Workflow mit dem ASIairPro von Horst:
Workflow mit dem ASIairProErfahrungsbericht von Stephan - 4.11.2018 - ein erster Eindruck:
Leider komme ich erst jetzt dazu, Dir meine ersten Eindrücke zum ASIAIR zu berichten. Um es vorweg zu sagen, ich bin sehr begeistert!
Es wird nicht zu viel versprochen. Mit Hilfe der Anleitung ist das System in kürzester Zeit einsatzbereit und stellt schon jetzt ein ausgereiftes Konzept dar. Es gibt ja schon vergleichbare Ansätze wie EKOS oder Stellarmate. Beim ASIAIR muss man jedoch nur die verwendeten Kameras und Montierung einstellen und alles weitere ist schon bereit für die Astrofotografie.
Besonders hat mir die grafische Benutzeroberfläche gefallen, die ich sehr intuitiv finde. Auch komplexe Operationen, wie das astrometrische Platesolving sind leicht zu bedienen und geben dem Nutzer ein mächtiges Werkzeug an die Hand, um auch lichtschwache Objekte anfahren zu können. Alle Einstellungen wie Fokus, Planung und Einstellungen der Aufnahmen sind einfach vom Hauptbildschirm erreichbar. Bei anderen Produkten muss man dazu auf dem kleinen Bildschirm eines Tablett schon mal weit scrollen. Man merkt einfach, dass der Hersteller aus der Sicht eines Amateurastronomen denkt.
Das merkt man auch, wenn man sich die sehr komplette Zubehör zum ASIAIR anschaut. Das ist alles sehr pragmatisch und man kein eigentlich sofort loslegen. Die mitgelieferten Kletterschlüsse sind zwar keine Raketentechnik, aber man kann sofort alles am Teleskop damit montieren. Toll finde ich Details wie den 5V Konverter. Meist hat man im Feld alles auf 12V Spannungsversorgung getrimmt. Der ASIAIR braucht aber 5V. Alles kein Problem, ZWO hat schon daran gedacht. Diese Liste kann man einfach fortführen.
Einzig Vorsicht ist geboten, ob die eigene Montierung auch unterstützt wird. Bei Skywatcher ist es kein Problem. Meine Avalon wird jedoch nicht komplett unterstützt und man muss auf das LX200 Protokoll ausweichen.
Es ist sicher eine Stärke, dass ASIIR ein kommerzielles Produkt ist und auch nur ZWO Kameras unterstützt werden. Damit können alle Komponenten bestens funktionieren. Leider habe ich noch einige Hardware, die nicht unterstützt wird, beispielsweise meine QHY5L-IIm oder wie erwähnt meine Montierung. Deswegen musste ich schweren Herzens den ASIAIR zurücksenden bis ich auch auf Hardwareseite eine Lösung gefunden habe.
Testbericht von Nick Niebergall (Schwerin, 08.08.2019)
Die Lieferung über Teleskop Express ist wie gewohnt schnell und unkompliziert.Lieferumfang:
Die gelieferte Schachtel von ZWoptical beinhaltet außer dem ASIair einen DC-Converter, USB-mini Powerkabel, ein RS232 Verbindungskabel zu kompatiblen Montierungen, eine Mini-speicherkarte mit 32 GB und dem ZWO-Programm + einen Speicherkartenadapter auf USB, Klett-Klebepads und eine Bedienungsanweisung.
Einzige Negative Punkt ist, dass hier keine zertifizierter Raspberry Pi Netzstecker beigefügt wurde.
Qualität:
Hier gibt es nichts zu meckern. Es ist alles gut verarbeitet (nicht wundern, das Klappern stammt von der seitlich Schnittstellenabdeckung die beim regulären Raspberry Pi als Ausgang für eine Zusatzplatine dient), sicher verpackt und vor der Auslieferung nochmals geprüft worden. Eine entsprechende "Prüfplackte" liegt dem Konvolut bei.
Die folgenden Maße haben die einzelnen Teile: ASIair 95x70x30mm und 120g, DC Converter 45x25x25mm und 50g und das USB-Stromkabel hat eine Länge von 30cm.
Bedienung:
Hier muss ich ZWoptical ein Lob aussprechen!
Ich war sehr Überrascht wie einfach und genial die Bedienungsoberfläche aufgebaut ist. Auf einen Blick kann man alle angeschlossenen Kameras und Zubehörteile erkennen und identifizieren. Sehr zum Vorteil des Einsteigers bzw. Anfänger der in dem Bereich der einfachen Astrofotografie eintauchen möchte. Wenn man sich die anderen Programme von ZWO wie Sharpcap und FireCapture anschaut musste ich feststellen, dass diese unübersichtlich sind und der Einsteiger überfordert oder gar genervt ist.
Da hat man sich hier scheinbar nur auf den Lauf von ASI Kameras mit USB 3.0 Anschluss konzentriert hat (meine ASI120 MC USB 2.0 läuft mit dem ASIair nicht) wird das Programm sehr stabil laufen.
Die Verbindung ist denkbar einfach, es werden alle Kameras, Guider, Filterräder und eine Montierung über die USB-Anschlüsse angeschlossen und dann der ASIair unter Spannung genommen. Innerhalb von nur 15-20 Sekunden ist ein Wifi-Netz aufgebaut und man kann nun des ASIair mit dem Tablet (IOS oder Android) verbinden und die App starten.
Los geht es mit den Aufnahmen. Fertig.
Erfahrungsbericht von Sven Fischer – 19.04.2020
Seit gut einem halben Jahr arbeite ich nun mit der ASIAIR inklusive der ASI120MM. Es ist noch die erste weiße Version der AIR, die ich an einer Celestron AVX, mit gekoppeltem TS 8“/f4 UNC Newton nutze. Als Sucherteleskop zum Guiding dient ein 60mm Helical Sucher und zur Aufnahme von Deep Sky Objekten wird eine umgebaute Canon eos 750d genutzt.
Erstes AusprobierenDie ASIAIR kommt mit einer intuitiven und leicht verständlichen Oberfläche daher. Selbstredend muss man sich zuerst mit den verschiedenen Funktionen der AIR befassen, allerdings sind diese recht überschaubar und man erlernt sie Schritt für Schritt ziemlich schnell. Dieses macht ein zügiges Verstehen des Handlings der AIR sehr einfach, sodass der Spaß am Produkt nicht verfliegt.
Für was nutze ich die ASIAIRIm Grunde zum Guiding, zum Aufsuchen der Objekte (entweder über die interne Software oder über SkySafari PRO), zur Einstellung der eos (ISO, Belichtungszeit, Autorun, etc.), für einen automatischen Meridianflip und zur einfachen Bedienung der AVX.
DSLR KompatibilitätLeider funktioniert der Fokussier Modus mit einer DSLR noch nicht. Die AIR zeigt so keine Live-Bilder an, sodass ein Fokussieren nur mit Zeitsprung möglich ist. Hoffentlich kommt da noch eine zukünftige Update-Lösung für Nutzer von DSLR´s, sodass auch dieses den Komfort der AIR erhöhen wird. Die weiteren Funktionen bei der Kombination DSLR + ASIAIR gehen aber tadellos von der Hand.
GuidingSimple as possible! Guiding Bildschirm an, Stern aufgesucht und ausgewählt, ab und an neu kalibrieren und los geht’s. Für mich kein Vergleich zu meinem vorherigen Guiding System. In 3 Minuten läuft das Guiding.
FazitJeder der eine intuitive, sowie preisbewusste Lösung zur „Remote“ Kontrolle sucht, ist bei der AIR gut aufgehoben. Sicherlich können erfahrene Bastler mit einem eigenen Raspberry Pi und passender Software ein vergleichbares Guiding-System schaffen, allerdings wird einem hier ein fertiges Produkt geboten, das sich bisher in nächtlichen Einsätzen als grundsolides und gut funktionierendes System dargestellt hat und welches nicht von jedermann selbst gebaut werden kann.
Bilder:Bildinformationen:M66
3 Stunden
Lights, Flats, Darks, Bias
Aufnahmedatum 25.03.2020
Bildinformationen:M109
4,75 Stunden
Lights, Flats, Darks, Bias
Aufnahmedatum 15.-16-04.2020
Erfahrungsbericht von Stephan
Ich konnte in der Zwischenzeit etwas mehr Erfahrungen mit dem ASIair Pro sammeln. Der kleine unscheinbare Computer ist schon sehr verblüffend.
Zum Beispiel habe ich vor ein paar Tagen ein paar Testaufnahmen machen wollen und dazu zunächst mein normales System aus Windows, ASCOM und PHD2 als Guidingsoftware benutzt. Scheinbar gab es jedoch ein Problem. PHD2 hat stehts eine falsche Autoguiding-Rate vom ASCOM Treiber mitgeteilt bekommen.
Ich habe dann kurzerhand abgebrochen und stattdessen den ASIair Pro verbunden. Was soll ich sagen? Das Guiding hat auf Anhieb funktioniert! Noch schnell fokussiert und über Platesolve die Galaxie M81 eingestellt. Kurz darauf war alles bereit für eine erste Aufnahme. Auch Dithering ließ sich problemlos starten.
Im Anhang habe ich Dir das Resultat angehängt. Es ist erst mein zweites Astrofoto überhaupt. ZWO wirbt mit dem Spruch "Astrophotography has never been easier". Das kann ich nur bestätigen!
Frage:
Das ASI AIR erkennt meine Skywatcher Synscan Montierung nicht, woran liegt das?
Antwort von Teleskop-Service:
Bevor Synscan-Montierungen erkannt werden, muss zwingend das Star Alignment durchgeführt werden.
Frage:
Wie kann ich die Reichweite des ASIAIR erhöhen?
Antwort von Teleskop-Service:
Unser Kunde, H. Pfeiffer, hat eine gute Lösung. Er konnte mit einem WLAN Repeater die Reichweite auf 10-40 Meter erweitern, je nachdem, wieviele Wände im Weg sind.
… Verwendet habe ich einen TP Link Travel Router (Modell TL-WR902AC). Das ist ein kleines Kästchen, das über USB mit wenig Strom läuft. Es gibt sicher noch viele andere Geräte, mit diesem habe ich aber schon lange erfolgreich eine Canon EOS ferngesteuert, auch bei - 10C und feuchtem Klima.
Die Installation ist nicht kompliziert, wenn man der Anleitung für genau dieses Modell bei TP Link folgt.
Frage:
Was benötige ich, um eine Skywatcher GoTo Montierung mit den ASIAIR zu verbinden?
Antwort von Teleskop-Service:
Alle aktuellen Skywatcher Montierungen, wo die Handbox einen Mini-USB Anschluss haben, benötigen nur ein USB-Verbindungskabel (USB-A auf Mini-B) zwischen Handbox und ASIAIR.
Bei älteren Handboxen ohne Mini-USB anschluss benötigt man den 20318 WLAN Adapter.
Frage:
Kann ich eine Skywatcher GoTo Montierung auch ohne Handbox mit ASIAIR benutzen?
Antwort von Teleskop-Service:
Mit passenden Kabeln, welche anstelle der Handbox an die Montierung angeschlossen werden und auf USB adaptieren, kann die Montierung auch ohne Handbox angeschlossen werden. Passende Kabel sind z.B. # USB-EQ6 und # USB-HEQ5 von Pierro Astro oder # 20325 USB Dongle für alle Goto Montierungen von Skywatcher.