ZW Optical ASI290 Mono-Autoguidingkamera und Astrokamera
Die ASI290 ist der ultimative Autoguider und noch viel mehr. Der moderne Sony IMX290 MONO Sensor überzeugt durch eine überragende QE von über 80 %. Nur wenige Sensoren erreichen diese Empfindlichkeit. Eine weitere Besonderheit ist die extrem hohe Auflösung durch 2,9-µm-Pixel. Das macht diese Kamera für die Astrofotografie sehr interessant.
Die Vorteile der ASI290 Mini als Autoguider
♦ Sie finden immer einen Leitstern, auch mit Off-Axis-Guiding - garantiert!
♦ Durch die hohe Auflösung können Sie mit einem 50-mm-Sucher problemlos Teleskope bis 11" Öffnung nachführen - Sucherguiding wird möglich.
♦ das praktische 1,25"-Gehäuse erleichtert die Adaption. Stecken Sie die Kamera in die 1,25"-Aufnahme, stellen Sie scharf und legen Sie los.
♦ Nur 8,5 mm Arbeitsabstand von der Vorderkante zum Chip - damit kommen Sie auch bei knappen Abständen in den Fokus.
♦ Mit nur 60 Gramm Gewicht wird der Okularauszug kaum belastet.
♦ ST4-Kabel und ST4-Port sind natürlich im Lieferumfang enthalten. Schließen Sie die Kamera direkt an den Autoguiding-Port der Montierung an.
Die Autoguider-Software ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Kamera ist ASCOM-kompatibel und unter anderem geeignet für PHD Guiding, Guidedog, Metaguide, Guidemaster (Freeware), APT oder AstroArt, MaxIm DL (kostenpflichtig).
Link zu mehr Infos und Download zu PHD GuidingLink zu mehr Infos und Download zu GuideDog GuidingEin Tipp: Mit ASIAIR wird aus der ASI120Mini und Ihrem Smartphone ein feiner Autoguider, der auch ohne Computer funktioniert, mit höherer Empfindlichkeit und Auflösung als die bisherigen "Stand-Alone"-Autoguider ... für wirklich kleines Geld - einfach mal nachrechnen und vergleichen.Die Vorteile der ASI290 Mini als Astrokamera
♦ Hochempfindlicher Sensor verbunden mit hoher Auflösung für ultimative Mond- und Planetenfotos.
♦ Hohe Bildrate
♦ Die Kamera passt in jeden 1,25"-Okularauszug. Klemmen Sie die Kamera wie ein Okular, stellen Sie scharf und beginnen Sie mit der Astrofotografie.
♦ Durch die hohe Empfindlichkeit ist die ASI290 Mini auch für die Fotografie von Nebeln und Galaxien geeignet.
♦ Die Kamera ist mit einem Klarglasfilter ausgestattet, der auch im Infraroten durchlässig ist. Damit wird die spannende Infrarotfotografie möglich.
Spektrale EmpfindlichkeitDer Sensor überzeugt nicht nur durch eine hohe Empfindlichkeit, sondern auch durch einen breiten Empfindlichkeitsbereich. Bis tief ins Infrarote bleibt die Empfindlichkeit hoch. Das bedeutet mehr Sterne für Guiding und der spannende Bereich der Infrarotfotografie (Venus, Mars ...) wird möglich.
So kompakt ist die ASI290 MINI Kamera:Im Vergleich mit anderen Astrokameras hat die 290Mini kleinere Abmessungen, weniger Gewicht, und sie erreicht den Brennpunkt an der gleichen Stelle wie ein Okular.
Was ist im Lieferumfang enthalten?Die Verpackung der ASI Mini-Kamera anthält alle nötigen Kabel, Treiber, Adapter und auch eine (englische) Anleitung.
Weitere Informationen:
ASI Mini-Kameras
Die Mini-Kameras ASI174 und ASI290 haben ein schönes Aussehen, kleine Abmessungen, geringes Gewicht, das alleine sind bereits attraktive Ausstattungsmerkmale. Die Kameras überzeugen aber durch weitere Vorteile:
Hohe Empfindlichkeit - wichtig für das Finden des LeitsternsEmpfindlichkeit ist die erste Sache, die ZWO bei diesen Kameras ins Auge gefasst hat. Es ist sehr wichtig, einen Leitstern zu finden. Zu Anfang hat ZWO daher nur einen Schwarzweißsensor für den Einsatz in ihren Nachführkameras in Erwägung gezogen, da ein Monochromsensor eine wesentlich höhere Empfindlichkeit als ein Farbsensor hat. Danach hat der Hersteller sorgfältig die Empfindlichkeiten der zur Verfügung stehenden Sensoren verglichen. Letztendlich hat sich ZWO entschieden, die SW-Sensoren 290 und 174 zu verwenden. Wie wir wissen, haben die 290 und 174 Monochromsensoren ungefähr 80 % maximale Quanteneffizienz und können somit mehr Sterne im Bildfeld wahrnehmen. Auch läßt sich so die Belichtungszeit beim Guiden verkürzen.
Genaues Nachführen
Die ASI290 Mini ist für genaues Nachführen ausgelegt. Mit 2,9 µm Pixelgröße ist die Auflösung (in Bogensekunden) höher als bei anderen Autoguidern. Das bedeutet, dass am selben Leitrohr die 290Mini geringere Bewegungen der Sterne wahrnehmen kann. Die ASI290 Mini hat zum Beispiel gegenüber dem Lodestar eine deutlich bessere Nachführgenauigkeit.
Fokuslage wie beim OkularASI Mini und Okular können den Fokus an der gleichen Stelle erreichen. Sie können mit einem Okular scharfstellen und dann die Mini-Kamera in die 1,25"-Steckhülse stecken.
Funktioniert am OAGDie ZWO Mini-Kameras sind gut für die Nachführung mittels OAG geeignet, sie haben einen viel größeren Scharfstellbereich als normale ASI-Kameras. Sie müssen sich keine Sorgen mehr machen, dass die Nachführkamera nicht gleichzeitig mit der Aufnahmekamera scharfzustellen ist.
Downloads
Von der Herstellersite können Treiber und Software runtergeladen werden.
Drivers and SoftwareHäufige Fragen rund um ZWO Kameras:
Der FAQ-Bereich wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Antworten auf viele Fragen.
FAQ rund um ZWO KamerasZWO Users ForumAnleitungen für ZWO Produkte:
Die Seite wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Anleitungen für ZWO Produkte.
Link zu den AnleitungenDeutsche Anleitung:
Teleskop-Service stellt für die Kameras ASI120mini, ASI174MINI und ASI290MINI eine Anleitung in deutscher Sprache zur Verfügung, das PDF kann man
hier herunterladen.
Die neuesten Kundenbewertungen:
(4 Bewertungen)* * * * *
2020-01-18 00:44:18, Bernd Limburg
"Sehr empfindliche Monochromkamera. Viel Zubehör (Kabel, Hülsenverlängerung, Filterring). Hohe Auflösung, kleine Pixel, noch akzeptabel schnell trotz USB 2. Dafür aber etwas teurer..."
* * * * *
2019-12-02 16:09:19, Martin Weiß
"Top Produkt"
* * * * *
2017-11-17 11:11:07, Hans-Michael Carl
"Bei den ersten Tests sehr empfindlich. Sehr gut geeignet für GUIDING"
* * * * *
2017-11-16 23:27:12, Johannes Jäger
"Perfekt in Empfindlichkeit und Auflösung für autoguiding. Bei mir im OAG am RC oder 910mm Refraktor"